# taz.de -- Kommunikation
DIR Die Wahrheit: Laberzölibat
Wenn dank überschäumender Fantasie bei zwei ausgesprochenen Redefreunden
dauernd alle Ideen mitgeteilt sein wollen, kommt das Schweigen etwas zu
kurz.
DIR Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen“
Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel
Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“
initiiert.
DIR Informationen zur eigenen Gesundheit: Krank? Ich doch nicht!
Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit
verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
DIR Gewebte Kanzler-Kommunikation: Die Macht am Hals
Viele kleine Landeswappen: Beim Antrittsbesuch in Niedersachsen trug
Bundeskanzler Friedrich Merz eine Pferdekrawatte. Was kann uns das sagen?
DIR Die Wahrheit: Chez moi im Verwechslungskabarett
Wer quasi Hauptdarsteller und zugleich einziger Zuschauer ist in seiner
Performance auf dieser unserer Welt, der sucht notgedrungen schnell das
Weite.
DIR Unzuverlässige Dienstleistung: So viel Frust über die Post wie noch nie
Das Paket kommt verspätet, der Brief landet woanders oder verschwindet
komplett: Viele, viele Beschwerden über die Post hat die zuständige Behörde
registriert.
DIR Die Wahrheit: Vom korrekten Umgang mit dem Personal
Ob beim Trinkgeldgeben oder bei Anrufen von Callcenter-Agenten – nicht mehr
unwirsch zu reagieren, ist der neueste Trend im öffentlichen Leben.
DIR Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer
Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er
sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunden.
DIR Die Wahrheit: Chodschi Grötschi
Tagebuch einer Versteherin: In der Backzutaten-Abteilung des Supermarkts
erscheint eine Agentin und raunt leise ihr geheimnisvolles Code-Wort.
DIR Wie wir Hoffnung kommunizieren: Erlebe Gutes und rede darüber
Wir machen etwas falsch, wenn wir unsere Freuden und Erfolge für uns
behalten. Denn wie wir die Welt darstellen, verändert auch die Welt.
DIR Kommunikation zwischen Paaren: Liebe in Zeiten der Gesprächsblockade
Früher hieß es, man müsse miteinander schweigen können. Heute googelt man,
wie man peinliches Schweigen beim Date vermeidet – eine kritische Analyse.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was soll man eigentlich auf „Na?“ antworten?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Claire, 7 Jahre alt.
DIR Stundenlange Sprachnachrichten: Brieftaube 2.0
Lange Sprachnachrichten im Alltag zu verschicken, ist sehr beliebt, manche
hassen sie aber auch. Ein Blick auf ein Phänomen unserer digitalen Zeit.
DIR Leipziger Buchmesse: Die Metapher ist ein Arschloch
Die Philosoph:innen Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz
leuchten Abgründe der Alltagskommunikation aus. Ja, Sprache kann
ausgrenzen.
DIR Die Wahrheit: Hirnmuskelspiele auf dem Gedankenstrich
So schwach die Interpunktion der Tochter ist, so rigoros urteilt die
Vierzehnjährige über einen tödlichen Punkt in einer sehr kurzen
Kurznachricht.
DIR Sonderausstellung über Nachrichten: Aus der Postkutsche ins Internet
Was verraten Nachrichten darüber, wie wir uns verständigen? Eine
Sonderausstellung zu dem Thema im Museum für Kommunikation Berlin kann auch
überfordern.
DIR KI-Forschungsgruppe an der Uni Bremen: „Wir sind nicht der Notarzt. Bei uns geht es um Prävention“
Die Forschungsgruppe „Kommunikative KI“ der Universität Bremen will
künstliche Intelligenz verstehen und gestalten. Im Fokus steht das große
Ganze.
DIR Öffentliche Verwaltung auf Social Media: Rückzug ist keine Option
Sollten öffentliche Verwaltungen wie die Kommunen aus den sozialen Medien
aussteigen? Nein, sie müssen sich nur andere, bessere Strategien überlegen.
DIR Einfach mal gar nichts sagen: Sei doch mal still
Schweigen war für unsere Autorin lange bedrückend. Dann lud ein indischer
Zahnarzt sie zum Meditieren ein. Über Stille in Zeiten der Ruhelosigkeit.
DIR Die Wahrheit: Numinöse Nomen
Neues von der Sprachkritik: Ein olles Anhängsel an Substantive ist
plötzlich wieder hip wie Hippe und führt zu merkwürdigen
Wortverlängerungen.
DIR Performance in der Berlinischen Galerie: Wenn Worte nicht mehr reichen
Das Dance On Ensemble entwickelt neue Verständigungsmöglichkeiten. Die
daraus entstandene Performance wurde in der Berlinischen Galerie
uraufgeführt.
DIR Die Wahrheit: Deep Black Saturday
Am Samstag ist es so weit, eine Kommunikationsära endet: Die
Telefonauskunft schließt für immer ihre Hörerpforten. Diese Ansage ist
kostenlos.
DIR Neue Sprachmarotte: finger weg von versalien!
Nicht nur Populist*innen, auch Normalos scheinen zunehmend Gefallen
daran zu finden, jeden einzelnen Buchstaben großzuschreiben. Bitte
aufhören.
DIR Fatale Verwechslung: Wenn das Brillen-Case Käs' ist
Manchmal lösen sich Missverständnisse auf überraschende Weise. Am Ende kann
man sogar darüber lachen.
DIR Diskriminierung im Alltag: Erklären statt googeln
Personen aus marginalisierten Gruppen werden manchmal übergriffige Fragen
gestellt. Am besten ist, sie direkt zu konfrontieren, findet unsere
Autorin.
DIR FDP-Politikerin über Demo-Aktivismus: „Manchmal gibt es viele Gespräche“
Karoline Preisler geht zu Demonstrationen, deren Ziele sie gar nicht teilt
– um dort zu diskutieren. Das macht die FDP-Politikerin zur Zielscheibe.
DIR Die Wahrheit: Aperitif für Nörgler
Tagebuch einer Verhörerin: Missverständnisse allüberall, aber vor allem bei
diesem Gin von der Alm, aus dem Allgäu, von der Spezial-Biodestillerie.
DIR Journalistischer Umgang mit AfD: „Man muss perfekt vorbereitet sein“
Das Institut für Rechtsextremismus der Uni Tübingen analysiert rechte
Ideologien. Direktor Rolf Frankenberger über die AfD und den Umgang der
Medien.
DIR Die Wahrheit: Vier minus in Monströs-Sein
Das Zitiermonster kennt sämtliche Zitate dieser Welt. Aber kommt es auch in
ebendieser unserer Welt zurecht? Oder trifft es gar auf Gleichgesinnte?
DIR Kommunikation vor der Europawahl: Lernt unsere Sprache
Nicht mal 20 Prozent der Erstwähler*innen fühlen sich gut informiert.
Das liegt nicht an ihnen. Die Politik muss besser mit Menschen reden.
DIR Die Wahrheit: Wichtige Information!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine Kommunikationsverwirrung erfreuen.
DIR Verschwörungsmythen bei Aids und Corona: Schluss mit der Schwurbelei
Wird die Wissenschaft geleugnet, hat das fatale Folgen, das zeigte schon
die Aids-Pandemie. Daraus haben wir für die Coronazeit leider nichts
gelernt.
DIR Die Wahrheit: Berufsbegleitendes Anpfeifen
Wer auf Sizilien mit pilotenbebrillten Helden des Nahverkehrs aka
freundlichen Busfahrern unterwegs ist, will nie wieder in Deutschland
zusteigen.
DIR Die Wahrheit: Abendgestaltung mit Zunge
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über Kommunikation vorm Liebesspiel erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Allein gegen die krumme Fichte
Wieso ist Friedrich Merz eigentlich, wie er ist? Eine
Kommunikationsberaterin offenbart die letzten Geheimnisse des nebulösen
CDU-Chefs.
DIR Rohrpost im Museum: Wie aus dem Blasrohr
Tempo war einst höchstes Ziel des Fortschritts. Dass manches früher aber
schneller ging, ist im Berliner Museum für Kommunikation zu bestaunen.
DIR Dadaismus im Alltag: Absurd hilfreiche Information
Unser Sohn Willi nutzt einen Sprechcomputer, mit dem er vor allem
dadaistische Lyrik deklamiert. Ähnlich funktionieren Werbung und
Online-Bewertungen.
DIR Kommunikation der Wälder: Von singenden Bäumen
Bäume kommunizieren über ein unterirdisches Wurzelsystem miteinander. Das
und andere magische Spekulationen zu den grünen Lungen der Erde.
DIR Die Wahrheit: Solche Oschis
Am Nachbartisch lässt sich ein älterer Anatomie-Experte über die Brüste
einer Dame aus. Die Zumutungen im öffentlichen Raum werden nicht weniger.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Mit der Rohrpost in die Adventszeit
Der graue November geht, die lichte Adventszeit beginnt. Und das Museum für
Kommunikation – früher mal ein Postamt – lädt in den Rohrpostkeller ein.
DIR Politische Kommunikation und ihre Tücken: Kommunikative Leerformeln
Endlich bekommt Hannover mal positive Aufmerksamkeit – jedenfalls in den
überregionalen Medien. Zuhause kann der OB es eigentlich nur falsch machen.
DIR Wenn eine Zusage wie ein Rauswurf klingt: Kieler Kommunikationsdesaster
Das Kieler Innenministerium wollte neu ausgebildeten Polizist*innen
mitteilen, dass sich ihr Job-Einstieg verschiebt. Die Briefe verstand
niemand.
DIR Spielen und Sprechen: Es geht um Verständnis
Im Game „Chants of Sennaar“ muss man sich durch die Sprachen und
Geschichten rätseln. Wer an den Turmbau zu Babel denkt, ist gut dabei.
DIR Die Wahrheit: Auf einen Chat mit GPT
Viele Mahner warnen vor Künstlicher Intelligenz. Dabei ist sie doch gar
nicht schlecht. Wenn sie nur die richtigen Anregungen bekommt …
DIR Straßenverkehr in der Türkei: Der Auto-Knigge
Mit Onkel Ömer fuhr ich in der Türkei zum Lammschnitzel-Kaufen. Doch auf
dem Weg zum Bazar musste ich meinen Plan ändern.
DIR Buch über Narrative: Eine ziemlich gute Geschichte
Lost im Storytelling? Peter Brooks analysiert in „Seduced by Story“ die
politischen Folgen des „narrative turn“, der auf sämtliche Disziplinen
übergreift.
DIR Die Wahrheit: Blutrünstige Masseurinnen
Tagebuch einer Unterbringerin: Warum nur gehört die Schlagfertigkeit
gegenüber den Störenfrieden dieser Welt nicht zum persönlichen Repertoire?
DIR Neue Sprache, neue Medien, neuer Quatsch: Safe voll schwänz!
Meine alten Eltern haben Probleme mit Anglizismen und Podcasts, ich mit
Abkürzungen und Listen. Und jetzt? LMAA?
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Brücken gebaut?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
DIR Gefälle zwischen Stadt und Land: Zurück zum Telefon
Unser Autor hat ein Stadt-Land-Gefälle in der Kommunikation ausgemacht –
und greift deshalb wieder lieber zum Hörer. So geht's am besten.