URI: 
       # taz.de -- Textilindustrie
       
   DIR Nach Sheins Sexpuppen-Skandal: Ersten Laden in Paris eröffnet – und im Internet gesperrt
       
       Das Ultra-Fast-Fashion-Label überschwemmt die Märkte mit Billigwaren. Der
       Skandal um kindliche Sexpuppen beschäftigt nun die französische Justiz.
       
   DIR Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg
       
       Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das
       Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft.
       
   DIR Fast Fashion: Wie könnte eine faire Jeans aussehen?
       
       Die Textilindustrie ist einer der größten Treiber der Klimakrise. Wie sähe
       eine Jeans aus, die von der Herstellung bis zur Entsorgung fair wäre?
       
   DIR Ausbeutung in Textilindustrie: Fabrik in Thailand zahlt Näherinnen keinen Lohn
       
       Der Onlinehändler Otto weist Vorwürfe der Kampagne für Saubere Kleidung
       zurück. Es geht um Missstände aus Zeiten der Coronapandemie.
       
   DIR Proteste im spanischen Galicien: Zellstoff-Gigant am Jakobsweg
       
       Der portugiesische Konzern Altri will im Nordwesten Spaniens eine große
       Fabrik bauen. Die Region sorgt sich um ihre Umwelt – und den
       Pilgertourismus.
       
   DIR Sklaverei in Nordkorea: Zwangsarbeit für „Made in China“
       
       Eine südkoreanische Menschenrechts-NGO erhebt schwere Vorwürfe: Chinesische
       Firmen lassen Perücken für den Export in nordkoreanischen Gefängnissen
       produzieren.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Textilindustrie: Union Busting bei Levi’s-Zulieferer
       
       NGOs werfen dem Konzern Levi’s Untätigkeit im Fall einer türkischen Fabrik
       vor. Diese feuerte die halbe Belegschaft nach einem Streik.
       
   DIR Unruhen in Bangladesch: Brandanschläge auf Textilfabriken
       
       Die Textilindustrie in Bangladesch leidet unter der politisch instabilen
       Lage im Land. Händler befürchten Produktionsausfälle.
       
   DIR Folgen des Lieferkettengesetzes: Krise zwischen KiK und Gewerkschaft
       
       Eine pakistanische Gewerkschaft stoppt Verhandlungen mit dem
       Textildiscounter KiK. Der mache zu wenig für die ArbeiterInnen seiner
       Zulieferer.
       
   DIR Fast Fashion in Frankreich: Gesetz gegen Wegwerfmode
       
       Zu Tiefstpreisen können auf Online-Plattformen wie Shein oder Temu Kleider
       bestellt werden. Frankreich will das nun teurer und unattraktiver machen.
       
   DIR Lieferketten: Mehr Kleidung aus Bangladesch
       
       Jedes fünfte Kleidungsstück kommt mittlerweile aus Bangladesch. Die
       dortigen Textilarbeiter*innen streiken derzeit für bessere
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Nach Einsturz des Fabrikgebäudes 2013: Immerhin gehen die Feuerlöscher
       
       Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl
       nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum.
       
   DIR Lebensweisheiten in heiliger Schrift: Erkenntnis mit Götzenfleisch
       
       Wow. Im ersten Korintherbrief von Paulus finden sich erstaunlich aktuelle
       Handlungsanweisungen für ein besseres Leben und eine bessere Welt
       
   DIR Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken
       
       Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte
       Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein.
       
   DIR Eine kleine Stilhilfe: Verflixt und zugenäht
       
       Transportnaht? Nie gehört? Das ist nicht schlimm. Wichtig zu wissen ist
       nur, dass sie aufgetrennt gehört, insbesondere bei Mänteln. Immer.
       
   DIR Expertin über Fabriken in Kambodscha: „Große Marken wälzen die Schuld ab“
       
       Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk.
       Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln
       auf.
       
   DIR Kleidung und ihre Produktionsbedingungen: Auf Kante genäht
       
       Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan können gefährliche Arbeitsplätze
       sein. KiK-CEO Patrick Zahn will das ändern und war vor Ort. Eine Reportage.
       
   DIR Hanf als nachhaltiges Textilmaterial: Er ist widerspenstig
       
       Ein Forschungsprojekt untersucht, ob Nutzhanf aus Kasachstan für Textilien
       taugt. Er wäre eine Alternative zur ressourcenintensiven Baumwolle.
       
   DIR Türkische Lederbranche: Schutzlos schuften für Schuhe
       
       Die Jobs in der türkischen Lederindustrie sind schlecht bezahlt und
       desolat. Das zeigt eine Studie der Nichtregierungsorganisation Südwind.
       
   DIR Beyoncé ignoriert Arbeitsbedingungen: Emanzipiert, aber ausgebeutet
       
       Die Textilindustrie ist bekannt für ihre Hungerlöhne. Davon profitiert auch
       das Modelabel der feministischen Popkultur-Ikone Beyoncé.
       
   DIR China gegen Modekonzern H&M: Sie wissen, was sie tun
       
       China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit.
       Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.
       
   DIR Mikroplastik aus der Waschmaschine: Alte Kleidung fusselt weniger
       
       Neue Klamotten setzen die meisten Mikroplastikfasern frei. Je länger sie
       getragen werden, desto weniger fusseln sie. Das ist gut für die Umwelt.
       
   DIR „Grüner Knopf“ für faire Produktion: Zweifel am Textilsiegel
       
       Firmen, die das Grüner-Knopf-Gütezeichen nutzen, würden mangelhaft
       berichten, erklären Kritiker:innen. Das Entwicklungsministerium weist das
       zurück.
       
   DIR Kiel will Lieferkettengesetz befördern: Wirtschaft fürchtet Menschenrechte
       
       Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf
       ökologische und soziale Standards festnageln.
       
   DIR Vorstoß für Lieferkettengesetz: Freiwillig ist nichts passiert
       
       Initiativen aus der Zivilgesellschaft fordern seit langem Mindeststandards
       für die faire Produktion von Textilien. Jetzt kommt Hilfe von der Politik.
       
   DIR Widerstand gegen Lieferkettengesetz: Betriebswirtschaftlich blind
       
       Die Wirtschaft sträubt sich, Verantwortung für die Lieferketten zu
       übernehmen. Das ist nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich
       falsch.
       
   DIR Eckpunkte für Lieferkettengesetz: Billig produzieren, verklagt werden
       
       Firmen, deren Zulieferer Menschenrechte missachten, drohen Bußgelder.
       Arbeits- und Entwicklungsministerium legen die Eckpunkte für das Gesetz
       vor.
       
   DIR „Corona in der Welt“ – Myanmar: Fabrikchefs tauchen ab
       
       Während der Coronapandemie protestieren in Myanmar Beschäftige der Textil-
       und Bekleidungsindustrie. Für die Schließung von Fabriken – und dagegen.
       
   DIR Modemarken in der Corona-Krise: Eingeklemmt in der Lieferkette
       
       Ob großes oder kleines Unternehmen – die Textilbranche arbeitet im
       Krisenmodus. Am härtesten trifft es die Näher*innen.
       
   DIR Grüner-Knopf-Siegel für faire Bekleidung: Müllers Grüne-Socken-Kampagne
       
       Schwarze Schrift und anstelle des „o“ ein grüner Knopf: So sieht das neue
       Siegel für fair hergestellte Textilien vor. Aber was genau ist „fair“?
       
   DIR Modelabel-Gründer über Engagement: „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“
       
       Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der
       Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte.
       
   DIR Entwicklungsminister über faire Kleidung: „Raus aus der Nische“
       
       Mit einem Textilsiegel will Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die
       Produktionsbedingungen verbessern. Das würde nicht zu höheren Preisen
       führen.
       
   DIR Studie über Primark in Sri Lanka: Harte Arbeit für billige Mode
       
       Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter,
       als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie.
       
   DIR Tchibo-Managerin über Textilbündnis: „Freiwilligkeit Einzelner reicht nicht“
       
       Nanda Bergstein unterstützt den Gesetzentwurf für Sorgfaltspflichten von
       Firmen. Beim staatlichen Textilsiegel „Grüner Knopf“ hat sie Bedenken.
       
   DIR IG Metall und Arbeitgeber einigen sich: Erfolg bei Textil-Tarifverhandlungen
       
       Für die Beschäftigten der westdeutschen Textilindustrie gibt es bald 4,9
       Prozent mehr Lohn und Gehalt. Nach drei Verhandlungsrunden enden die
       Streiks.
       
   DIR Kommentar Verantwortung für Firmen: Schon die Drohung wirkt
       
       Deutsche Textilhersteller sollen soziale Standards nicht nur propagieren,
       sondern auch weltweit umsetzen. Das Gesetz wäre ein Fortschritt.
       
   DIR Kommentar Textilbranche: Karatschi liegt bei Dortmund
       
       Ein deutsches Landgericht weist eine Klage zu einem Fabrikbrand in Pakistan
       ab – wegen Verjährung. Das Verfahren macht dennoch Hoffnung.
       
   DIR Proteste in Bangladesch: Textilarbeiterinnen demonstrieren
       
       Zehntausende gehen für bessere Arbeitsbedingungen in Dhaka auf die Straße.
       Mehrere Dutzend Menschen werden verletzt, ein Arbeiter stirbt.
       
   DIR Prozess wegen Fabrikbrand: Kein Urteil gegen KiK
       
       Die Ansprüche der Opfer des Fabrikbrandes in Pakistan 2012 entfallen,
       entscheidet ein Gericht. Das Verfahren hat jedoch Verbesserungen
       angestoßen.
       
   DIR Textilarbeiter für KiK und Co. in Asien: 85 Euro Mindestlohn – im Monat
       
       Die Arbeitsmethoden bei KiK und anderen Modehändlern in Asien haben sich
       verbessert. Die Gehälter bleiben allerdings mies.
       
   DIR 40 Jahre taz – Abgewickelte DDR-Betriebe: Rückkehr nach Wittstock
       
       Bis 1992 arbeitete Ella F. im Obertrikotagenbetrieb Ernst Lück als Näherin.
       Jetzt kehrt sie zurück: Ortstermin in einer Ruine der Wiedervereinigung.
       
   DIR Produktion in Billiglohnländern: Kleine Fortschritte in Textilfabriken
       
       Bisher waren die Vereinbarungen des Textilbündnisses für die Produktion in
       Billiglohnländern freiwillig, die Erfolge mäßig. Das soll sich nun ändern.
       
   DIR Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK könnte fein raus sein
       
       Der Prozess geschädigter Textilarbeiter gegen den deutschen Discounter
       droht an der Verjährungsfrist zu scheitern.
       
   DIR Textil-Abkommen in Bangladesch: Es hapert beim Brandschutz
       
       Modefirmen haben sich verpflichtet, Fabriken in Bangladesch zu sanieren.
       Jetzt wird das Abkommen verlängert. Denn nur wenige sind sicher.
       
   DIR Juristin zu Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Passiert ist bisher wenig“
       
       Vor fünf Jahren stürzte die Rana-Plaza-Textilfabrik ein. Dort wurde auch
       Kleidung für deutsche Geschäfte genäht. Miriam Saage-Maaß über die Folgen.
       
   DIR Fünf Jahre nach Rana-Plaza-Unglück: Kein Stoff für faire Kleidung
       
       Vor fünf Jahren ereignete sich in Bangladesch der Einsturz der Textilfabrik
       mit über 1000 Toten. Deutsche Firmen arbeiten an besseren
       Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Aktion gegen Primark in Stuttgart: Konsumkritik durch Konsum
       
       Ein Kaufhaus in Stuttgart fordert dazu auf, gekaufte Kleidung vom neu
       eröffneten Primark in die Tonne zu werfen. Ein sinnloser Einsatz.
       
   DIR TextilarbeiterInnen in Bangladesch: Nach Streik auf schwarzer Liste
       
       In Bangladesch sind Hunderte von NäherInnen arbeitslos, weil sie für höhere
       Löhne gestreikt haben. Eine Ausnahme ist H&M.
       
   DIR Zwangsweise flexibel arbeiten bei H&M: Hippe Klamotten, miese Jobs
       
       Viele VerkäuferInnen bei H&M arbeiten mit Flex-Verträgen ohne festes
       Monatseinkommen. Am Freitag findet eine Protestaktion statt.
       
   DIR Prozess um Fabrikbrand in Karatschi: Rekonstruktion einer Katastrophe
       
       Ein neues Video simuliert die Zustände in der abgebrannten Fabrik in
       Karatschi, die für KiK nähte. Der Prozess ist ein Präzedenzfall.