URI: 
       # taz.de -- NS-Verbrechen
       
   DIR Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“
       
       Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht,
       wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten.
       
   DIR Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
       
       Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg
       identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
       
   DIR Autor Dinić über die Shoah in Serbien: „Ich will ideologische Kontinuitäten aufzeigen“
       
       Marko Dinić' „Buch der Gesichter“ spielt 1942, als die Nazis Serbien für
       „judenfrei“ erklärten. Ein Roman über Traditionen von Gewalt und
       Verblendung.
       
   DIR Film über Josef Mengele: Sein Hund hört ihm noch zu
       
       Kirill Serebrennikow versucht in seinem Film „Das Verschwinden des Josef
       Mengele“ das Porträt eines NS-Täters zu zeichnen. Erkenntnisse zu Mengeles
       Haltung liefert er kaum.
       
   DIR Kirche wird Ausstellungsort: Eine Heimstatt für die Verfemten
       
       Mit „Parabel“ hat Sammlerin Maike Bruhns den ersten Ort für Hamburger
       verfemte Kunst eröffnet. Die aktuelle Schau zeigt auch
       KZ-Häftlingszeichnungen.
       
   DIR Peter-Weiss-Aufführung in Stuttgart: Die Hölle kannte weder Maß noch Verhältnis
       
       Das Schauspiel Stuttgart führt im Landtag von Baden-Württemberg Peter
       Weiss’ „Die Ermittlung“ auf – und versetzt das Publikum in
       Fassungslosigkeit.
       
   DIR Zeitzeuge Stanisław Zalewski: Er sabotierte die Autos der Nazis
       
       Der ehemalige Mechaniker Stanisław Zalewski überlebte drei
       Konzentrationslager. Nun wird er 100 und noch immer sucht er als Zeitzeuge
       das Gespräch.
       
   DIR Historische Synagoge in München: Wiedereröffnet unter Merz-Tränen
       
       Die 1931 erbaute Münchner Synagoge ist nach der Restaurierung eröffnet
       worden. Als der Bundeskanzler über den Holocaust spricht, bricht seine
       Stimme.
       
   DIR Der Hausbesuch: Leben, überleben, weiterleben
       
       Sie heilte nicht nur Krankheiten, sondern auch die Schrecken der
       Geschichte. Zu Besuch bei Annemarie Gerson in Wuppertal.
       
   DIR Holocaust-Überlebender über sein Leben: „Auschwitz gibt dir einen Schlag mit dem Holzhammer“
       
       Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und
       warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem
       100-Jährigen.
       
   DIR Aufarbeitung der NS-Verbrechen: Die banale Brutalität der Paragrafen
       
       Vor 60 Jahren endete der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Er schrieb
       Geschichte, aber zugleich ließen Justiz und Politik viele NS-Täter
       davonkommen.
       
   DIR Österreich arbeitet NS-Zeit auf: Schluss mit den braunen Geschichten
       
       Österreich ringt mit der NS-Vergangenheit: In Braunau wird das
       Hitler-Geburtshaus zur Polizeistation, Städte wollen Straßennamen
       umbenennen. Reicht das?
       
   DIR Fußball in der NS-Zeit: Bälle, Tore, Superjuden
       
       Eine Ausstellung in Rendsburg befasst sich mit jüdischen Spuren und
       Einflüssen im Fußball. Es geht ums Sichtbarmachen jüdischer Identitäten im
       Sport.
       
   DIR Radio Dreyeckland gewinnt gegen Behörde: Freies Radio informierte über verschleppte NS-Aufarbeitung
       
       Das Verfahren gegen den Freiburger Radiosender wegen eines NS-Features ist
       eingestellt. Aber wird Erinnerung heute noch gewürdigt – oder lieber
       zensiert?
       
   DIR Aufarbeitung von NS-Verbrechen: Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
       
       Zwei Historiker rekonstruieren den Brandanschlag auf die Erfurter Synagoge
       von 1938. Sie stoßen auf neue Beteiligten. Dessen 90-jähriger Sohn läuft
       Sturm.
       
   DIR Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer
       
       Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die
       Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den
       Plan.
       
   DIR Gedenken an polnische NS-Opfer: Wir brauchen bessere Gedenkarbeit
       
       Das Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges schreitet im
       Deutschlandtempo voran. Ein provisorisches Denkmal kann nur ein Anfang
       sein.
       
   DIR „Gewalt ausstellen“ im DHM in Berlin: Als Europa sich ein Bild machte
       
       Schon bald nach 1945 versuchten Ausstellungen, die NS-Verbrechen greifbar
       zu machen. Das Deutsche Historische Museum erinnert an sie.
       
   DIR Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule: Erinnern geht nur inklusiv
       
       Karin Priens Vorstoß für mehr NS-Bildung an Schulen ist ein richtiger
       Impuls. Einen wichtigen Aspekt lässt sie dabei allerdings völlig außer
       Acht.
       
   DIR Margot Friedländer verstorben: „Ich sage, seid Menschen!“
       
       Margot Friedländer hat das Ghetto Theresienstadt, Zwangsarbeit und Hunger
       überlebt. Bis zu ihrem Tod setzte sie sich unermüdlich für die Erinnerung
       ein.
       
   DIR Resitution aus Wolfenbüttel: Überleben in Büchern
       
       Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte ihre Bestände auf
       NS-Raubgut und gab nun einige Bände jüdischer Sammler zurück.
       
   DIR Bedrohtes Erinnern im Oldenburger Land: Gedenken darf nichts kosten
       
       Wehnen war ein NS-Tatort: In der dortigen Heilanstalt wurden Patienten zu
       Tode gehungert. Die Kreise wollen die Gedenkstätte nicht finanzieren.
       
   DIR Historiker über „Arisierung“: „Anfangs hielt sich die Drangsalierung noch in Grenzen“
       
       Historiker Cord Aschenbrenner hat ein Buch über die „Arisierung“ jüdischer
       Geschäfte an Hamburgs Neuem Wall verfasst. Vor Ort erinnert nichts daran.
       
   DIR Sport und NS-Diktatur: Erkenntnisse über Pferde
       
       Was Reitsport mit Auschwitz zu tun hat. Und was man wissen könnte, wenn man
       denn wollte.
       
   DIR Zeremonie am Holocaust-Gedenktag: „Wir müssen die Erinnerung hochhalten“
       
       Vor 80 Jahren befreite die Rote Armee das größte Vernichtungslager
       NS-Deutschlands. Kanzler Scholz beklagt zunehmende Geschichtsvergessenheit.
       
   DIR 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg
       
       In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele
       Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt
       sind.
       
   DIR 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der Krieg und seine Opfer
       
       Für viele Menschen endet die Landkarte der NS-Verbrechen in Auschwitz.
       Doch auch östlich davon wurden schlimmste Verbrechen verübt.
       
   DIR Auschwitz-Gedenken an Täterort: Von hier schickte Hitlers Nachfolger viele in den Tod
       
       Schleswig-Holstein diskutiert, wie und wo an die Schoah erinnert wird. Hat
       die gastgebende Marine ihre Rolle im NS-Regime hinreichend aufgearbeitet?
       
   DIR Forscherin über seltenen Fund aus KZ: „Es wurden verbotene politische Lieder gesungen“
       
       Die Musikwissenschaftlerin Christine Oeser hat erstmals Liedsammlungen aus
       dem KZ Buchenwald untersucht. Das waren oft aufwendige Hefte.
       
   DIR SS-Massaker in Italien: Der Schatten von Sant'Anna
       
       In Sant'Anna di Stazzema beging die SS ein Kriegsverbrechen. Weil deutsche
       Behörden nicht kooperierten, wurde niemand je zur Rechenschaft gezogen.
       
   DIR Forscherin über Exil in Shanghai: „Für die wichtigen Auskünfte nutzte sie Codes“
       
       Die Hamburger Forscherin Sophie Fetthauer hat die Briefe der Musikerfamilie
       Fruchter herausgegeben. Sie flohen 1941 vor dem NS-Regime nach Shanghai.
       
   DIR 300. Mahnwache für Hamburger Gedenkort: Ein Märchenschloss am einstigen Ort der Folter
       
       Das Stuttgarter Hotel Silber, einst NS-Hauptquartier, ist heute Gedenkort.
       Hamburgs Stadthaus hingegen soll etwas werden, was es nie war.
       
   DIR Doku über Hitlers Geburtsstadt Braunau: „Der Ort gilt als Ursprung des Bösen“
       
       Regisseur Günter Schwaiger über seinen investigativen Dokumentarfilm „Wer
       hat Angst vor Braunau?“ und eine bis heute zu Unrecht stigmatisierte Stadt.
       
   DIR Gedenken an Historiker Joseph Wulf: Leerstelle im Nachkriegsdeutschland
       
       1974 nahm sich der KZ-Überlebende Joseph Wulf das Leben. Seine Idee, das
       Haus der Wannseekonferenz in Berlin als Gedenkort, erfüllte sich erst 1992.
       
   DIR Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum: Eine mörderische Karriere
       
       Reinhard Heydrichs NS-Laufbahn war geprägt von immer mehr Gewalt. Das zeigt
       eine neue Schau in der Topographie des Terrors.
       
   DIR Autorin über Pommersche Herkunft: „Ich wollte Verdrängtes erzählen“
       
       Ulrike Dotzer berührt in ihrem Drei-Generationen-Roman „Goldener Boden“
       einige Tabus. Dazu zählen ihr Nazi-Großvater und Pommerns NSDAP-Euphorie.
       
   DIR Umstrittene Eugenik-Äußerungen: Ärztevertreter muss gehen
       
       Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen entlässt ihren Vorstandschef Klaus
       Heckemann. Der hatte eine „Eugenik im besten Sinne“ herbeifabuliert.
       
   DIR Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde
       
       378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden
       im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen.
       
   DIR Historiker über Geschichte der Polizei: „Von Anfang an Akteur im Holocaust“
       
       Ein Demokratiestärkungsprojekt der Polizeiakademie Niedersachsen kooperiert
       längst mit KZ-Gedenkstätten. Jetzt kam die NS-Pulverfabrik Liebenau hinzu.
       
   DIR Ausstellung „Die anderen 50er Jahre“: Als alle von nichts wussten
       
       Eine Flensburger Ausstellung widmet sich den persilweißen 1950er-Jahren und
       den Abgründen, die zugleich verschwiegen wurden. Die Balance gelingt.
       
   DIR Historiker über polnische DP an der Ems: „Die Harener fanden es ungerecht“
       
       Haren an der Ems hieß ab 1945 Maczków und war bis 1948 eine polnische
       Stadt. Wie es dazu kam, erklärt Dokumentstionszentrums-Leiter Rüdiger
       Ritter.
       
   DIR Verfolgung von Naziverbrechen: NS-Prozesse vor dem Ende
       
       Die Verurteilung der KZ-Sekretärin Furchner könnte der letzte Fall seiner
       Art sein. Warum die Justiz zu spät gegen Tausende mutmaßliche Täter
       vorging.
       
   DIR Urteil gegen KZ-Sekretärin bestätigt: „Es kommt nicht auf die Uniform an“
       
       Die Verurteilung Irmgard Furchners wegen Beihilfe zum Massenmord hält. Es
       ist das erste rechtskräftige Urteil gegen eine zivilbeschäftigte
       KZ-Mitarbeiterin.
       
   DIR Avantgarde-Künstler Paul Goesch: 20 Kuratoren und ein Leben
       
       Paul Goesch war eine prägende Gestalt der Avantgarde in Deutschland, 1940
       brachten ihn die Nationalsozialisten um. Eine Ausstellung zeigt seine
       Werke.
       
   DIR Buch über Warschauer Aufstand: Der vergessene Widerstand
       
       Am 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Stephan Lehnstaedt hat
       nun die erste deutschsprachige Monografie seit 1962 veröffentlicht.
       
   DIR Autorin über Stauffenberg-Attentat: „Eine Verengung aufs Militärische“
       
       Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat der Offiziere um Stauffenberg.
       Das Gedenken blende die vielen zivilen Unterstüzter aus, so eine Expertin.
       
   DIR Gedenkstättenleiter Wagner zu Ost-Wahlen: „Die Engagierten stärken“
       
       Thüringens Gedenkstätterleiter Jens-Christian Wagner steht unter Beschuss
       der AfD. Er hält dagegen – und fordert die Prüfung eines Parteiverbots.
       
   DIR Historikerin über Zwangsarbeit im NS: „Harte Strafen für sexuellen Kontakt“
       
       Die Gedenkstätte Sandbostel widmet sich Kindern aus Beziehungen zwischen
       Deutschen und Zwangsarbeitenden. Diese gab es vor allem auf dem Land.
       
   DIR Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“
       
       Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr
       später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg.
       
   DIR Deutsch-griechischer Schüleraustausch: Aus der Vergangenheit lernen
       
       Ein Projekt an einer Schöneberger Sekundarschule sensibilisiert Neun- und
       ZehntklässlerInnen für die Geschichte des Holocaust in Griechenland.