URI: 
       # taz.de -- Energiewende
       
   DIR Windräder im Meer: Weltweit hohe Ausbauziele für Offshore-Windanlagen
       
       Bis 2030 soll sich die weltweite Kapazität für die Stromerzeugung
       verdreifachen. In Deutschland stockt der Ausbau.
       
   DIR Hoffnung für die Erneuerbaren: Firmen und Entwickler investieren groß in die Energiewende
       
       Eine britische Firma kündigt acht große Batterieprojekte an. Sie sollen
       grünen Strom speichern und Gas ersetzen. Alles ohne Förderung.
       
   DIR Superreicher Philanthrop: Hat Bill Gates plötzlich etwas gegen Klimapolitik?
       
       Bill Gates' Stiftung fördert viele Klimaschutz-Projekte. Nun sagt er, man
       solle sich nicht zu sehr auf Reduktionsziele konzentrieren. Warum?
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Energie-Start-up: Heftige Vorwürfe gegen Solarunternehmen Enpal
       
       Ein Magazinbericht kritisiert den Umgang mit Mitarbeitern und spricht von
       „moderner Sklaverei“. Das Unternehmen weist alle Anschuldigungen zurück.
       
   DIR Klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen können das Stromnetz stabilisieren
       
       Die klimafreundlichen Heizungen können ihren Betrieb an die Kapazitäten des
       Netzes anpassen. Dazu sind aber dynamische Strompreise erforderlich.
       
   DIR Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft
       
       In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel –
       höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern.
       
   DIR Prioritäten in der Entwicklungspolitik: Wieder mal mehr Wirtschaftsförderung
       
       In Zukunft sollen Wirtschaftsinteressen bei der Entwicklungspolitik stärker
       berücksichtigt werden. Die Zivilgesellschaft scheint dabei zweitrangig zu
       sein.
       
   DIR Gebremstes Wachstum bei Erneuerbaren: Trotzdem nicht aufzuhalten
       
       Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt
       besonders auf die Finger geschaut werden.
       
   DIR Solarstrom für Mietshäuser: Chance für eine soziale Energiewende
       
       Technisch ist Solarstrom für Mietshäuser möglich, doch der politische Wille
       fehlt. Man sollte sich daher von der Bürokratie nicht abschrecken lassen.
       
   DIR Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Solarstrom vom Dach auch für Mieter:innen machbar
       
       Von einer Solaranlage hätten Mietende und Vermietende etwas, so eine Studie
       des IW. Für mehr als 20 Millionen Wohnungen wäre das technisch möglich.
       
   DIR Gebremste Energiewende: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
       
       Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte der Energiekonzern ab 2027
       pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
       
   DIR Wegen Gas-Import: Greenpeace blockiert Hafen in Belgien
       
       Um ihren Energiebedarf zu decken, importiert die EU Flüssigerdgas – auch
       aus Moskau. Nun blockieren Greenpeace-Aktivisten einen Hafen.
       
   DIR Unsicherheit bei der Wärmewende: Heizsaison startet, Preise ziehen an
       
       Die Energiekosten steigen. Deshalb ermahnt der BUND Wirtschaftsministerin
       Reiche zur Novelle des Heizungsgesetzes. Warten sei „Gift für die
       Wärmewende“.
       
   DIR Reaktion auf Kurswechsel des Bundes: Schleswig-Holstein will die Energiewende retten
       
       Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will Gaskraftwerke ausbauen
       und die Strommenge aus Wind und Sonne reduzieren. Kiel kündigt Widerstand
       an.
       
   DIR Sahrauische Aktivistin über Ausbeutung: „Wir reden hier von blutigem Wasserstoff“
       
       Aktivistin Emma Lehbib kritisiert die Aneignung von Ressourcen der
       Westsahara mithilfe Marokkos – um den Norden klimaneutral zu machen.
       
   DIR Neuer Rekordwert bei Kernenergie: Mehr Atomstrom wegen China
       
       Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu.
       Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr mithalten.
       
   DIR Abwürgen der Energiewende: Reiche bremst Wachstumsbranche
       
       Durch den Kurswechsel der Wirtschaftsministerin in der Energiepolitik
       bleiben 65 Milliarden Euro an Investitionen aus. Das zeigt eine Studie.
       
   DIR Rückschlag für die Energiewende: Trickserei beim Terawatt
       
       Katherina Reiche bremst die Erneuerbaren aus, indem sie mit weniger
       jährlichem Bedarf an Strom rechnet. Diese Pfuscherei hat gravierende
       Folgen.
       
   DIR Grüner über Energiepolitik: „Die Ministerin ist das Problem“
       
       Die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnten die
       Energiewende abwürgen, warnt der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär
       Michael Kellner.
       
   DIR Energiewende-Bericht: Das Ende der Wende?
       
       Der von Wirtschaftsministerin Reiche in Auftrag gegebene Bericht über die
       Energiewende liegt vor. Die Opposition ist entsetzt über die
       Schlussfolgerungen.
       
   DIR Kosten für das Stromnetz: Ungelenke Umverteilung
       
       Katherina Reiche fördert Ökostrom erst und will das Geld den Erzeugern
       danach wegnehmen, um das Stromnetz zu finanzieren – ein schräges Vorhaben.
       
   DIR Vorläufiges aus für Batteriefabrik: Kanadier ziehen Northvolt den Stecker
       
       Die Provinz Québec will kein weiteres Geld mehr für eine Batteriefabrik
       ausgeben. Das gibt für ein ähnliches Projekt in Schleswig-Holstein zu
       denken.
       
   DIR Energiewende auf dem Land: Windrad für den großen Energiehunger
       
       Bürger:innen können eigene Windparks bauen und betreiben. Damit liefern
       sie grünen Strom – und verdienen auch noch Geld.
       
   DIR Energiewende in Bürger*innenhand: Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Dach-Solar statt Gasausbau
       
       Ein Aktionsbündnis fordert bessere Bedingungen für erneuerbare Energien in
       Bürger*innenhand. Die Förderung von privaten Solaranlagen soll bleiben.
       
   DIR Grüne gegen Wirtschaftsministerin: Reiche soll Solarförderung nicht kappen
       
       Die Grünen pochen auf ein „Recht auf Solar“: Die
       Bundeswirtschaftsministerin dürfe Betreibern von Photovoltaikanlagen die
       Förderung nicht wegnehmen.
       
   DIR Nach Northvolt-Pleite in Dithmarschen: Batteriefabrik lebt doch
       
       Eine US-Firma will das Baugelände der insolventen Batterie-Firma Northvolt
       kaufen. Die investierten Steuermillionen dürften dennoch verloren sein.
       
   DIR Ausschreibung von Windkraftanlagen: Niemand will sie haben
       
       Zum ersten Mal ist eine Ausschreibung für den Betrieb von Windanlagen im
       Meer gescheitert. Den Investoren sind die Risiken zu hoch.
       
   DIR Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future
       
       Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun
       Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende begeistern.
       
   DIR Reiches umstrittenes Energiegutachten: Monitoring mit Mängeln
       
       Das von Wirtschaftsministerin Reiche bestellte Energie-Monitoring sollte
       keine Entscheidungsgrundlage sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse.
       
   DIR 100 Jahre nach dem Geist von Ardnacrusha: Verpasste Energiewende auf der grünen Insel
       
       Irland will Energieriese werden. Doch fehlender Mut, schwache Netze und
       wenig Investitionen bremsen die Wende aus. Das ging schon mal besser.
       
   DIR SPD kritisiert Ministerin Reiche: Ärger über Auftrag für Energie-Monitoring
       
       Die Aufgabenbeschreibung für das Energie-Monitoring verstößt gegen den
       Koalitionsvertrag. Das wirft SPD-Energieexpertin Scheer Ministerin Reiche
       vor.
       
   DIR Windenergie am günstigsten: Erneuerbare gewinnen gegen Fossile
       
       Grüner Strom war 2024 laut einer Studie erneut deutlich günstiger als der
       durch Öl, Kohle oder Gas. Umweltverbände appellieren an die Regierung.
       
   DIR Wirtschaftsgeograf über Energiewende: „Natürlich kostet das den Staat viel Geld“
       
       Solar und Wind sind billig, doch der Ausbau geht nur langsam voran. Brett
       Christophers erklärt, wie die Erneuerbaren boomen können.
       
   DIR Zwischenbilanz der Regierung: Merken Sie schon was?
       
       Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe.
       Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote
       Kabinett.
       
   DIR Erneuerbares Heizen: Leipzig setzt bald auf Sonnenwärme
       
       Die sächsische Großstadt hat Deutschlands größte Solarthermieanlage gebaut.
       Ab 2026 soll sie im Vollbetrieb Heizenergie liefern.
       
   DIR Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht
       
       Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder
       aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben.
       Und nun?
       
   DIR Bericht über weltweiten Energieverbrauch: Fossile Energien dominieren – und wachsen weiter
       
       Der weltweite Energieverbrauch wächst schneller als die Menge, die von
       Wasser-, Wind- oder Solarkraftanlagen geliefert werden kann. 2024 wurden so
       erneut mehr fossile Energieträger verfeuert.
       
   DIR Denkmalschützer über Energiewende: „Wir wollen Solaranlagen auf Denkmälern möglich machen“
       
       Ein Gericht hat den Aufbau einer Solaranlage auf einem Goslaer Denkmal
       untersagt. Das sei nur eine Ausnahme, sagt Hamburgs Denkmalschützer Nils
       Meyer.
       
   DIR Norwegens letzte Kohlegrube schließt: Ausgebrannt
       
       Norwegen verfeuert keine Kohle mehr. Der Öl-Fonds investiert aber weiter in
       Kohleunternehmen. Auch das neue Klimaziel des Landes steht in der Kritik.
       
   DIR Gesetzentwurf des Umweltministeriums: Wie der Bund den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen will
       
       Bundesumweltminister Schneider will bei grüner Energie Tempo machen. Dafür
       will er noch vor der Sommerpause ein Gesetz durchbringen.
       
   DIR Gutachten zur Vergesellschaftung: Gemeinwohl im Energiesektor möglich
       
       Ein Gutachten zeigt, dass Vergesellschaftung auch im Energiesektor ein
       gangbarer Weg ist. Das Ergebnis bringt Wind in die Debatte um die
       Energiewende.
       
   DIR Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückebergerei bei Braunkohle-Tagebau
       
       Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor,
       sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz.
       
   DIR Abbau von Mineralien: Schäden ins Ausland ausgelagert
       
       Der Abbau wichtiger Mineralien für die Energiewende verursacht gravierende
       Schäden. Deren Folgen überlassen Deutschland und die EU oft Drittstaaten.
       
   DIR Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben
       
       Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen
       der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
       
   DIR Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben
       
       Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr
       hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen.
       
   DIR Zahl hat sich in einem Jahr verdoppelt: Eine Million Balkonkraftwerke
       
       Immer mehr Menschen erzeugen mit kleinen Solaranlagen Strom. Oft rechnet
       sich das schon nach wenigen Jahren. Bei der Energiewende hilft es begrenzt.
       
   DIR Mieter klagt mit Umweltorganisation: Freie Fahrt für Solarenergie
       
       Welche Auflagen darf der Immobilienkonzern Vonovia Mietern machen, die
       Balkonkraftwerke installieren wollen? Ein Gericht soll das klären.
       
   DIR Offshore-Windprojekt vor der US-Ostküste: Trump macht Rückzieher – oder vielleicht doch einen Deal?
       
       Der US-Präsident stoppt den Bau eines Offshore-Windparks zunächst und
       rudert nun zurück. Gab es ein Tauschgeschäft mit dem Bundesstaat New York?
       
   DIR Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft
       
       Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin
       die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas.
       
   DIR Erster Offshore-Windpark wird abgebaut: Alpha Ventus hat ausgedient
       
       Die Rückbauplanung für Deutschlands ersten Meereswindpark nördlich von
       Borkum startet. Erst etwa 2045 kann hier wieder Strom aus Erneuerbaren
       entstehen.