# taz.de -- Braunkohle
DIR Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
grünen Wasserstoffs aus.
DIR Lausitzer Braunkohlerevier: Grüne Zukunft auf der Kippe
Deutschlands zweitgrößter Kohleverstromer strukturiert sich neu. Will sich
der tschechische Eigentümer die teure Renaturierung seiner Tagebaue sparen?
DIR Gerichtsprozess wegen Braunkohleprotest: „Mönch“ von Lützerath verteidigt sich
Der französische Aktivist Loic S. erklärt, warum er sich des
„Polisistenshüppsens“ schuldig gemacht habe. Da schmunzelt selbst der
Richter.
DIR Zukunft des rheinischen Kohlereviers: Zerstörung mit unbekannten Effekten
Die Landschaft im rheinischen Braunkohlerevier ist zerfräst. Die Folgen der
gigantischen Eingriffe in die Natur sind nicht absehbar.
DIR Die Enkel der Kohlekumpel: Alte Wurzeln, neue Wege
Bis 2038 sollen erneuerbare Energien gestärkt werden. Das muss im Einklang
mit den Menschen geschehen, um die Einzigartigkeit der Lausitz zu bewahren.
DIR Tagebau in Sachsen: Eine Welt aus Resten und Ideen
In vom Bergbau gehäuteten Landschaften Sachsens trifft unsere Autorin
Menschen, die trinken und träumen. Und denkt an Gedichte von Wolfgang
Hilbig.
DIR Folgekosten des Braunkohleabbaus: Konzerne sollen zahlen
Konzerne könnten versuchen, Braunkohle-Folgekosten abzuwälzen, fürchten
NGOs. Brandenburg und Sachsen sollen das verhindern.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Schweizer Klimaseniorinnen gewinnen Klimaklage. Deutschland verursacht zu
viel Methan. Expert*innen empfehlen höhere Fleischpreise.
DIR Energiewende: RWE bleibt länger bei Braunkohle
Geht es nach dem Konzern, sollen zwei Braunkohle-Blöcke ein Jahr länger
laufen. Laut Greenpeace sind das besonders dreckige Anlagen.
DIR Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen
Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden.
DIR Abholzung des Akbelen-Walds in der Türkei: „Gehen Sie hin, hören Sie zu“
In der Türkei soll ein großer Wald dem Braunkohleabbau weichen. Die
AnwohnerInnen leisten Widerstand. Nun gab es ein Sondertreffen im
Parlament.
DIR Klimaaktivismus in der Türkei: Das Lützerath der Ägäis wird geräumt
AktivistInnen wollten im Akbelen-Wald die Ausweitung des türkischen
Kohlebaus verhindern. Nun rollten Polizei und Rodungstruppen an.
DIR Braunkohle mit Milliarden gefördert: Staatsgeld für fossile Konzerne
Trotz Klimakrise: Die Allgemeinheit subventionierte die
Braunkohleverstromung in Deutschland im Jahr 2022 mit rund 1,7 Milliarden
Euro.
DIR Machenschaften mit dem Braunkohle-Aus: Das Geld darf nicht verschwinden
Ein tschechischer Konzern will das deutsche Braunkohlegeschäft auslagern.
Jetzt heißt es aufpassen, dass die Milliardenrücklagen nicht mit abwandern.
DIR Anti-Kohleproteste in der Lausitz: Schwarz gekleidete Provokation
Hunderte Klimaaktivist*innen protestieren am Tagebau Welzow für einen
schnellen Kohleausstieg. Vor Ort stößt das nicht nur auf Gegenliebe.
DIR Restdörfer am rheinischen Kohlerevier: Gerettet, aber noch keine Zukunft
In den von den Baggern verschonten Orten im rheinischen Braunkohlerevier
wächst die Verzweiflung. Lützerath ist weg – und plötzlich brennt eine
Kirche.
DIR Kippender RWE-Strommast bei Garzweiler: Dreierlei Schieflage
Am umstrittenen Braunkohletagebau Garzweiler ist ein Strommast ins Wanken
geraten. War es Sabotage? Nicht nur diese Frage ist aktuell ungeklärt.
DIR Im Nachbardorf von Lützerath: Kackhaufen im Klimakampf
Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen
Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp
errichtet.
DIR Hydrogeologe über Lützerath-Papier: „Kein Gefälligkeitsgutachten“
Lützerath müsse weichen, um genügend Kohle zu fördern, so Wissenschaftler
Michael Denneborg. Sein Gutachten war eine Grundlage für die Vernichtung
des Ortes.
DIR Klimaproteste in NRW: Aktivisten unterwegs nach Lützerath
An mehreren Orten in NRW setzen Menschen ihren Protest fort. In Inden wurde
ein Braunkohlebagger besetzt, in Düsseldorf der Eingang des
Innenministeriums blockiert.
DIR Nach Räumung von Lützerath: RWE fehlen noch Grundstücke
Der Ort Lützerath ist geräumt, aber RWE gehören noch nicht alle Grundstücke
im geplanten Kohleabbaugebiet. Drohen weitere Enteignungen?
DIR Klimaproteste in Lützerath: Aktivisten verlassen Tunnel
Die zwei verbliebenen Klimaaktivisten in Lützerath haben den unterirdischen
Tunnel unter der Siedlung verlassen. Fridays for Future verteidigt die
Demonstrierenden.
DIR Tunnel-Experte zur Räumung von Lützerath: Wie damals im Hambacher Wald
Aktivisten in einem Tunnel bremsen die Polizei in Lützerath aus. Ein
Ex-Aktivist weiß wie es ist, bei einer Räumung unter der Erde auszuharren.
DIR Der Polizeieinsatz in Lützerath: Nicht mehr normal
Warum gilt es als angemessen, dass die Polizei Klimaaktivist:innen
räumt? Nicht aber, dass sie Braunkohlebagger stoppt? Ein Gedankenspiel.
DIR Tunnel in Lützerath: Pinky & Brain halten die Polizei auf
Zwei Klimaaktivisten haben sich unter Lützerath in einem Tunnel versteckt –
und verzögern so die Räumung des von Kohlebaggern bedrohten Ortes.
DIR Tagebuch aus Lützerath (12): Die Räumpanzer sind da, ich bin weg
Fast zwei Wochen lebte unser Autor bei den Besetzer:innen. Am Tag der
Räumung verbrachte er ein paar Stunden in einer kleinen Holzhütte.
DIR Aktivist:innen-Camp in Keyenberg: Auffangstation für Lützerath
Ein verschlammtes Camp empfängt diejenigen, die in Lützerath geräumt
wurden. Dort gibt es Kleidung, warmen Tee und psychologische Betreuung.
DIR Lützerath und die Grünen: Nicht genug Moral übrig
Beim Thema Waffen haben die Grünen eine atemberaubende Wende hingelegt. Bei
der Braunkohle beharren sie stur auf Kompromissen – trotz Klimakrise.
DIR Besetzung gegen Braunkohle: Ein Symbol weniger
Lützerath fällt. Seit dem Mittwochmorgen ist die Polizei dabei, das
besetzte Dorf zu entvölkern. Das Ortsschild ist schon verschwunden.
DIR Kurz vor der Räumung des Dorfs für Kohle: Tausende protestieren in Lützerath
Vor der geplanten Räumung für den Braunkohletagebau versammeln sich
Klimaschützer:innen in dem Dorf in NRW. 15 Bundesländer schicken
Polizei.
DIR Tagebuch aus Lützerath (8): Filterzigaretten gegen Endlichkeit
Sonntage erinnern unseren Autor an Vergänglichkeit. Die Aktivist:innen
in Lützerath kämpfen gegen das Ende des Dorfes. Ein Tagebuch.
DIR Braunkohle in Brandenburg: Der Kampf um die Kohle im Osten
Die Klimabilanz zeigt, der Kohleausstieg muss schneller gehen. In der
Lausitz stößt das nicht auf Begeisterung.
DIR Braunkohleabbau am Niederrhein: Das Dilemma der Grünen
Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung
lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen das?
DIR Tagebuch aus Lützerath (4): Ab hier ist nichts mehr planbar
Der Bagger kommt immer näher. Die Besetzer:innen sprechen vom „Tag X“.
Barrikaden stehen plötzlich im Weg. Nichts ist mehr wie es war in
Lützerath.
DIR Tagebuch aus Lützerath (3): „Am Ende sind das Menschen“
Vor der Belagerung sprechen die Besetzer:innen über ihre Erfahrungen
mit der Polizei. Die einen mahnen zur Differenzierung, andere sind wütend.
DIR Tagebuch aus Lützerath (2): Schluss mit Gute-Laune-Aktivismus
Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die Polizei
kommt gefühlt immer näher. Barrikaden werden gebaut.
DIR Braunkohle-Dorf Lützerath: Warten auf „Tag X“
Es ist alles vorbereitet: Die Polizeizellen klinisch rein, der Antrag auf
Vollzugshilfe gestellt. Doch mehr als 100 Menschen wollen nicht weichen.
DIR Besetzung in Lützerath: Fertigzigaretten rauchen nur Zivis
Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die
Besetzer:innen wehren sich. Die Räumung soll im Januar stattfinden. Ein
Tagebuch (1).
DIR Geplante Räumung von Lützerath: Bürgermeister bleibt bockig
Die widerständige CDU ignoriert jetzt auch eine behördliche Weisung: Die
Pläne zur Räumung von Lützerath verhaken sich weiter.
DIR Räumung im Rheinischen Kohlerevier: Vollstreckung wird erbeten
Der CDU-Bürgermeister von Erkelenz weigert sich, die Polizei um die Räumung
von Lützerath zu bitten. Nun springt die Bezirksregierung Köln ein.
DIR Klimaaktivist gewinnt bei „Wetten dass“: 50.000 Euro für Lützerath
Der Lützerath-Besetzer Marten Reiß wird Wettkönig bei Thomas Gottschalk.
Mit dem Preisgeld will er das Dorf vor den Braunkohlebaggern retten.
DIR Konflikt im Kohlerevier: Lützerath soll weg
RWE will den Ort im rheinischen Kohlerevier noch im Winter räumen, um
weiter Kohle zu fördern. AktivistInnen behaupten, der Konzern lüge.
DIR RWE-Aktion im Tagebau Garzweiler: Rolle Rückwärts beim Klimaschutz
RWE hat im rheinischen Braunkohlerevier damit begonnen, 8 Windkraftanlagen
demontieren zu lassen. Eine absurde Aktion in Zeiten der Energiewende.
DIR Oberbürgermeisterwahl in Cottbus: SPD schlägt AfD klar
Bei der Stichwahl zum Oberbürgermeister holt SPD-Kandidat Tobias Schick
eine Zweidrittelmehrheit. Sein Gegner von der AfD bleibt chancenlos.
DIR Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau
Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem
Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis.
DIR Ex-Aktivistin Antje Grothus zu Lützerath: „Es gibt Emotionen, gerade bei mir“
Antje Grothus kämpfte gegen den Kohleabbau, nun ist sie Abgeordnete im
NRW-Landtag. Sie weiß nicht, ob sie eine Räumung von Lützerath aushalten
könnte.
DIR Kohleabbau in der Energiekrise: Lützerath wird nicht gerettet
Wegen der Energiekrise will RWE die Kohle unter dem Ort in NRW abbauen.
Gleichzeitig plant der Konzern, den Kohleausstieg bereits 2030 zu
vollziehen.
DIR Klimaprotest in Brandenburg: Handgemachter Kohleausstieg
Im Jänschwalde haben Aktivist*innen ein Kohlekraftwerk blockiert. Die
Anlage sollte trotz hoher Emissionen wieder verstärkt betrieben werden.
DIR Dorf im sächsischen Braunkohlerevier: Gerettet – und nun?
Pödelwitz drohte vom Braunkohletagebau verschluckt zu werden. Der Ort hat
überlebt, doch die meisten Menschen sind weg. Und der Rest? Hat Großes vor.
DIR Aktivistischer Investor: Mini-Aktionäre bei RWE scheitern
Kleiner Investor, viel Krawall: Enkraft Capital will RWE grüner machen,
setzt sich aber nicht durch. Der Konzern darf sein Kohlegeschäft behalten.