URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Korruption
       
   DIR Projekte gegen Antisemitismus: Förderfilz der CDU
       
       Die Berliner Kultursenatoren Chialo und Wedl-Wilson haben willkürlich
       Millionen Euro Fördergelder vergeben – nach Druck aus der Fraktion.
       
   DIR Novi Sad: Geballte Wut unter der Totenstille
       
       Ein Jahr nach dem Tod von 16 Menschen protestieren Menschen in ganz Serbien
       weiter. Präsident Vučić hat einen neuen Ton angeschlagen. Wie kommt der an?
       
   DIR Nepals Zukunft: Tiktok und Turnschuhe
       
       Die Gen Z in Nepal hat genug von Korruption und will mitreden. Im September
       jagten junge Menschen den Premier aus dem Amt. Wie geht es jetzt weiter?
       
   DIR Korruption in der Ukraine: Ex-Chef von Ukrenergo muss in U-Haft
       
       Wolodymyr Kudryzkyj wird Betrug in großem Stil vorgeworfen. Nach Zahlung
       einer Kaution bleibt er jedoch zunächst auf freiem Fuß.
       
   DIR Ex-Präsident Sarkozy im Gefängnis: Bei seinem Wort genommen
       
       Der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat am Dienstag seine
       Haftstrafe angetreten. Er ist in mehreren Verfahren schuldig gesprochen.
       
   DIR Aserbaidschan-Affäre: Ex-CDU-Abgeordneter bestreitet Bestechlichkeit
       
       Um Entscheidungen im Europarat zu beeinflussen, soll Aserbaidschan
       Abgeordnete bestochen haben. Nun läuft ein Prozess gegen einen
       Ex-CDU-Politiker.
       
   DIR Prozess gegen René Benko: Wenn nur die Gier nicht wär
       
       Jetzt tritt das wahre Ausmaß des finanziellen Schadens durch den
       Immobilenguru zutage. Aber wahr ist auch: Reiche Geldgeber haben sich
       blenden lassen.
       
   DIR Ex-Investor René Benko vor Gericht: Riesige Summen beiseitegeschafft
       
       Der frühere Immobilienunternehmer René Benko muss sich in Österreich vor
       Gericht verantworten. Ihm drohen zehn Jahre Haft. Die großen Brocken kommen
       erst noch.
       
   DIR Regierungskrise in Japan: Quittung für die Korrupten
       
       Für die seit 70 Jahren in Japan regierenden LDP könnte es das Aus und gar
       den Bruch bedeuten. Die Menschen im Land misstrauen der Regierungspartei.
       
   DIR Männerfußball-WM 2030 in Marokko: Viel Glitzer, viel Groll
       
       Marokko investiert Milliarden für die WM. Es geht um wirtschaftliche
       Transformation, Tourismus und Außendiplomatie. Im Land wächst der Unmut.
       
   DIR Konservative in Österreich: Politiker muss Bußgeld für Korruption zahlen
       
       Er kommt mit der minimalen Strafe davon: August Wöginger, Obmann des
       ÖVP-Parlamentsklubs, hat einem Parteikollegen an die Spitze eines
       Finanzamts verholfen.
       
   DIR Korruption in Deutschland: Deckelt die Parteispenden
       
       Der Prozess um Christoph Gröners Spenden an die CDU macht deutlich: Es
       braucht mehr Argwohn und Transparenz beim Thema Parteispenden.
       
   DIR Frankreichs Ex-Präsident: Sarkozy-Anhänger pöbeln gegen Richter
       
       Nach der Verurteilung von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy verbreiten
       Konservative und Rechte Hass. Emmanuel Macron kritisiert das nur sehr
       zaghaft.
       
   DIR Pressefreiheit in der Ukraine: Gefährliche Persönlichkeitsrechte
       
       In der Ukraine soll ein neues Gesetz Persönlichkeitsrechte stärken. Doch es
       könnte freie Berichterstattung einschränken, besonders über Korruption.
       
   DIR Urteil gegen Nicolas Sarkozy: Auch ein Ex-Präsident steht nicht über dem Gesetz
       
       Nicolas Sarkozy ist wegen Korruption zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
       Es ist ein historisches Urteil, das Frankreichs Politik und Elite
       erschüttert.
       
   DIR Prozess um Gaddafi-Gelder: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt
       
       Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen zu einer
       fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Er war zuvor teilweise schuldig
       gesprochen.
       
   DIR Korruptionsverfahren um Sarkozy: Gaddafis Mittelsmann Ziad Takieddine ist gestorben
       
       Wegen des Vorwurfs von Schmiergeldern an Nicolas Sarkozy stand der
       Geschäftsmann vor Gericht. Zwei Tage vor Urteilsverkündung wurde sein Tod
       bekannt.
       
   DIR Albaniens virtuelle Ministerin Diella: Kann der Chef jederzeit abschalten, daher pflegeleicht
       
       Die albanische KI-Ministerin gegen Korruption ist nicht mehr als ein
       PR-Move. Wo Behörden Teil des Problems sind, wird auch die Technik
       korrumpiert.
       
   DIR Taifun der Entrüstung: Stürmische Zeiten für „Bongbong“ Marcos Jr.
       
       Nach Protesten in den Philippinen gegen Korruption im Hochwasserschutz
       unterstreicht der stärkste Taifun des Jahres die Gefahr für den
       Präsidenten.
       
   DIR Parlament in Albanien: Künstliche Intelligenz als „Ministerin“ gebilligt
       
       Albanien hat den Weg für das erste KI-geführte Ministerium frei gemacht.
       Für Kritiker ist das nur Propaganda von Premier Edi Rama.
       
   DIR Verdacht auf Korruption: Ermittler durchsuchen Räume von AfD-Politiker Maximilian Krah
       
       Der Bundestag hat die Immunität des Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah
       aufgehoben. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden verdächtigt ihn der
       Korruption.
       
   DIR Provinzwahlen in Buenos Aires: Wahlklatsche für Milei
       
       Bei den Provinzwahlen erleidet der libertäre argentinische Präsident eine
       herbe Niederlage. Ist das die Rückkehr der Peronisten?
       
   DIR Korruption im Libanon: 300 Millionen Euro veruntreut
       
       Der Ex-Chef der libanesischen Zentralbank, Salameh, darf auf Kaution in
       Rekordhöhe aus der Untersuchungshaft. Gegen ihn wird international
       ermittel.
       
   DIR Reformpolitik in Sri Lanka?: Ex-Präsident Wickremesinghe wegen Korruption angeklagt
       
       In Sri Lanka bewegt sich seit der Wahl eines linken Präsidenten einiges.
       Nun wurde sein direkter Amtsvorgänger wegen Korruption festgenommen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Bolivien: Bald könnte ein Unbekannter das Land regieren
       
       Senator Rodrigo Paz gewinnt die Präsidentschaftswahl in Bolivien. Er holt
       32 Prozent der Stimmen. Damit geht er im Oktober in die Stichwahl.
       
   DIR Einflussnahme in Republik Moldau: Sieben Jahre Haft für Geld aus Moskau
       
       In der Republik Moldau ist die Gouverneurin der autonomen Region Gagausien,
       Ewgenija Guzul, verurteilt worden. Sie soll mit russischem Geld
       Wähler*innen beeinflusst haben.
       
   DIR Antikorruptionsbehörden und Selenskyj: Kehrtwende dank der EU und der ukrainischen Zivilbevölkerung
       
       Das missliche Hin und Her um die Antikorruptionsbehörden schadet der
       Ukraine. Dabei hat die das Land eigentlich ganz andere Probleme.
       
   DIR Korruption in der Ukraine: Nächste Klatsche für Kolomojskiy
       
       Ein Londoner Gericht urteilt, dass der ukrainische Oligarch die
       „Privatbank“ entschädigen muss. Er hatte sie um zwei Milliarden Dollar
       erleichtert.
       
   DIR Nach Korruptionsvorwürfen: Litauens Regierungschef tritt zurück
       
       Gintautas Paluckas ist zurückgetreten. Dem Sozialdemokraten wird Korruption
       vorgeworfen.
       
   DIR Selenskyjs Gesetz gestoppt: Ukrainische Behörden für Antikorruption bleiben unabhängig
       
       Nach Protesten im Land und Drohungen der westlichen Staaten macht das
       Parlament ein umstrittenes Gesetz von Präsident Wolodymyr Selenskyj
       rückgängig.
       
   DIR Bewährungsstrafe für CSU-Politiker: Erste Verurteilung in Aserbaidschan-Affäre
       
       „Natürliche Lobbyarbeit“: Eduard Lintner (CSU) hat Korruptionsgelder aus
       Aserbaidschan an Politiker weitergeleitet. Jetzt wurde er verurteilt.
       
   DIR Pressefreiheit in Honduras: Bedroht, aber geeint
       
       Kritische Journalist:innen sind in Honduras quasi permanent in Gefahr.
       Daran hat auch Präsidentin Xiomara Castro wenig geändert.
       
   DIR Korruption in der Ukraine: Selenskyjs Schritt weg von Europa
       
       Ukraines Präsident Selenskyj wollte per Gesetz die Unabhängigkeit der
       Antikorruptionsbehörden beenden. Nach Protesten lenkt er ein. Wird sein
       Volk ihm verzeihen?
       
   DIR Selenskyj unter Druck: Ein Vertrauensbruch, den er sich gerade nicht leisten kann
       
       Der ukrainische Präsident Selenskyj hat mit seinem Vorgehen gegen
       Korruptionsbekämpfung zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt Proteste
       provoziert.
       
   DIR Ukraine: Selenskyj lenkt im Streit um Behörden gegen Korruption ein
       
       Für die geplante Abschaffung zweier unabhängiger Anti-Korruptionsbehörden
       erntete Ukraines Präsident massive Kritik. Jetzt nimmt er alles zurück.
       
   DIR Korruption in der Ukraine: Eine zweite Front eröffnet
       
       Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stellt das
       Antikorruptionsbüro kalt. Das erzeugt Zorn in der Bevölkerung – und in der
       EU.
       
   DIR Korruptionsprozess in Frankreich: Schmiergeld-Vorwürfe gegen Kulturministerin Rachida Dati
       
       Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati will Pariser Bürgermeisterin
       werden. Nun wird sie angeklagt, weil sie illegale Gelder angenommen haben
       soll.
       
   DIR Ukrainisches Korruptionsgesetz: Odessa protestiert gegen Selenskyj
       
       Die ukrainische Regierung verabschiedet ein Gesetz, das zwei
       Antikorruptionsbehörden die Unabhängigkeit nimmt. Demonstrierende sehen
       Machtmissbrauch.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenskyj kündigt neues Gesetz zu Antikorruptionsorganen an
       
       In der Ukraine fürchten Demonstrierende um die Unabhängigkeit der
       Korruptionsermittler. Selenskyj reagiert nun, indem er ein neues Gesetz
       ankündigt.
       
   DIR Korruption in Spanien: Gesetze auf Bestellung – und gegen Bezahlung
       
       Ein Ermittlungsrichter wirft dem spanischen Ex-Finanzminister Montoro
       Korruption vor. Der Konservative soll Unternehmen einen speziellen Service
       angeboten haben.
       
   DIR Korruption in der Ukraine: „Supermama“ bringt Super-Juristen zu Fall
       
       Ein Spitzenstaatsanwalt wird gefeuert. Einer der Gründe sind pikante
       Enthüllungen seiner Ex-Frau in einer bekannten Reality-TV-Show.
       
   DIR Skrupellosigkeit in der Politik: Moralische Schlüsse sind zulässig
       
       Der Appell an die geteilte Welt wird von rechten Kulturkämpfern als
       Moralismus abgetan. Angesichts von Amtsmissbrauch und Korruption ist Moral
       aber notwendig.
       
   DIR Spahn und die Maskenaffäre: Mehr Fragen als zuvor
       
       In der Maskenaffäre sorgt die Vorladung von Sonderermittlerin Margarete
       Sudhof für wenig Aufklärung. Linke und Grüne fordern weiterhin einen
       Untersuchungsausschuss.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Wäschesack ist ein alter Sack
       
       Bahnbrechend Neues aus der Sprachforschung: Der Ursprung aller Sätze –
       jetzt überraschend in Hannover entdeckt!
       
   DIR Korruptionsskandal in Spanien: Durchhalten um jeden Preis
       
       Der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez kämpft um sein politisches
       Überleben, während die rechte Opposition auf vorgezogene Neuwahlen hofft.
       
   DIR Buch über Italiens Vulkane und Brüche: Italiens Bauch rumort
       
       In „Eine Stimme aus der Tiefe“ spürt der italienische Autor Paolo Rumiz den
       vulkanisch-geologischen und politischen Frakturen seines Landes nach.
       
   DIR Korruptionsskandal: Die KI-Schafe von Kreta
       
       Griechenlands konservative Regierung unter Premier Mitsotakis versinkt in
       einem EU-Agrarsubventionsskandal. Regierungsmitglieder treten bereits
       zurück.
       
   DIR Kroatien-Wahl-Krimi geht weiter: Die Opposition hat gewonnen. Aber das Thermometer steigt
       
       Endlich regiert ein neuer Bürgermeister im von Korruption geplagten Baška
       Voda an der Adria. Auch der Klimawandel macht dem Ort zu schaffen.
       
   DIR Verdacht auf Veruntreuung: Razzia im Landtag Sachsen-Anhalts
       
       Die Polizei hat Räume der CDU-, SPD- und AfD-Fraktionen durchsucht. Es geht
       um unzulässige Zulagen, die offenbar an Funktionäre gezahlt wurden.
       
   DIR Polizisten wegen Korruption vor Gericht: Polizei sorgt für Umverteilung
       
       In Hannover hat ein Prozess gegen zwei Polizisten begonnen, die albanische
       Koksdealer ausgenommen haben sollen. Einer will es bloß gut gemeint haben.