URI: 
       # taz.de -- Nordsee
       
   DIR Fatih Akins neuer Spielfilm „Amrum“: Eine deutsche Kindheit
       
       Basierend auf Erinnerungen von Hark Bohm hat Fatih Akin einen berührenden
       Film gedreht. „Amrum“ spielt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
       
   DIR Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
       
       Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
       vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
       
   DIR Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energiewende
       
       Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe
       Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der
       Versorgungssicherheit nicht.
       
   DIR Aktivistin über Protestcamp auf Borkum: „Diese Bohrungen dürfen nicht stattfinden“
       
       Fridays for Future errichtet auf Borkum ein Protestcamp, um gegen
       Gasbohrungen protestieren. Mitorganisatorin Nele Evers über die
       Hintergründe.
       
   DIR Umstrittene CO2-Speicherung: Potenzial sehr begrenzt
       
       Der Chef des UBA weist darauf hin, dass unter der Nordsee nicht unendlich
       viel CO2 gelagert werden kann. Ein Gesetz soll die Speicherung ermöglichen.
       
   DIR KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist auch nur ein Heuhaufen
       
       Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das
       erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle.
       
   DIR Kunstbiennale an der Nordsee: Sich gegen den Rhododendron behaupten
       
       In diesem Sommer findet die zweite Ausgabe der Ostfriesland Biennale statt.
       Was kann die bildende Kunst auf dem platten Land?
       
   DIR Was Windräder noch so können: Algen-Anbau unter Windanlagen auf See
       
       Gut erreichbare Meeresfläche ist knapp. Forscher*innen aus Bremerhaven
       wollen Offshore-Windanlagen deshalb doppelt nutzen: für Energie und
       Nahrung.
       
   DIR Unis starten Sonderforschungsbereich: Mit Algen gegen den Klimawandel
       
       Wissenschaftler*innen erkunden, wie sich Kohlenstoffdioxid durch Algen
       speichern lässt. Ihr Projekt soll zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen.
       
   DIR Umweltprobleme beim Hafenausbau: Giftiger Schlick im Meer versenkt
       
       Der in der Nordsee verklappte Aushub für einen LNG-Terminal in Brunsbüttel
       ist giftiger als er sein darf. Genau davor hatten Umweltschützer gewarnt.
       
   DIR Gasbohrungen auf der Nordsee: Voll Gas voraus in der Nordsee
       
       Die Bundesregierung will ein deutsch-niederländisches Abkommen zur
       Gasförderung noch vor der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts
       absegnen.
       
   DIR Steigende Wassertemperaturen: Ost- und Nordsee werden immer wärmer
       
       Die Wassertemperaturen sind für hiesige Fische immer häufiger zu hoch.
       Unterdessen verlässt der Rückversicherer Munich Re wichtige Klimabündnisse.
       
   DIR Nachhaltigkeit in der Nordsee-Fischerei: Für Seelachs gibt’s kein Siegel mehr
       
       Nordsee-Seelachs gibt es nicht mehr nachhaltig. Das hat der
       Nachhaltigkeits-Zertifizierer MSC festgestellt und entzieht Fischereien die
       Belobigung.
       
   DIR Die Wahrheit: Trampelnde Emmas der Lüfte
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (219): Besonders bei
       Strandurlaubern sind die durchsetzungsfähigen Möwen unbeliebt.
       
   DIR Mit der Familie an der dänischen Küste: Watt, wer bist du denn?
       
       Unsere Autorin lauscht Wattgeschichten an der Nordsee. Sie lernt etwas über
       tierische Superkräfte und Kackhaufen im Spaghettigewand.
       
   DIR Klage von Nordsee-Fischern abgelehnt: EU-Gericht stärkt den Meeresschutz
       
       Der Fischerverband empfindet die EU-Regelverschärfung zum Meeresschutz in
       der Nordsee als überzogen. Nun wurde seine Klage vollumfänglich abgewiesen.
       
   DIR Tourismus an der Nordseeküste: Es wird eng im Paradies
       
       In St. Peter-Ording geht der Kreis gegen illegale Ferienwohnungen vor. Denn
       für Einheimische und Arbeitskräfte werden die Unterkünfte knapp.
       
   DIR Der Koalitionsvertrag und die Ozeane: Da sollte Meer drin sein
       
       Union und SPD müssten beim Meeresschutz Ernst machen, doch wollen sie
       Fischerei und Erdgas fördern. Umweltverbände fordern eine Schutzoffensive.
       
   DIR Fischerei-Kommission macht Vorschlag: Fischen in Offshore-Windparks soll aus der Krise helfen
       
       Für Fischerei ist wegen der vielen Nutzungsansprüche im Meer immer weniger
       Platz. Nun soll geprüft werden, ob in Offshore-Windparks gefischt werden
       kann.
       
   DIR Nordsee-Roman von Kristine Bilkau: Das große Ertrinken
       
       Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Kristine Bilkau erzählt in
       ihrem neuen Roman „Halbinsel“ von Küstenlinien und Verlust.
       
   DIR Schiffskollision vor britischer Küste: Tanker vor englischer Nordostküste in Brand
       
       Zwei große Schiffe stoßen nahe Yorkshire zusammen. Ein Öltanker gerät in
       Brand, die Küstenwache ist im Rettungseinsatz. Mehrere Menschen vermisst.
       
   DIR Windparks in der Ost- und Nordsee: Mehr Strom vom Meer
       
       Die Ausbauziele für die Windenergie in der Nord- und der Ostsee liegen im
       Plan. Die Branche ist mit Blick auf die kommende Regierung trotzdem
       besorgt.
       
   DIR Chemikalien an deutschen Küsten: Greenpeace warnt vor Gefahr im Meeresschaum
       
       An deutschen Küsten finden sich hohe Konzentrationen der sogenannten
       Ewigkeitschemikalien, warnen Umweltschützer. Diese bergen
       Gesundheitsrisiken.
       
   DIR Klage von Ferien-Vermieter abgewiesen: Küstengemeinden dürfen Ferienwohnungsbau einschränken
       
       St. Peter-Ording darf Dauerwohnen vorschreiben, um Wohnraum zu sichern. Das
       Urteil könnte auch für andere Gemeinden richtungsweisend sein.
       
   DIR Küstenschutz-Forschung in Braunschweig: Kooperation mit dem Meer durch Lahnungen
       
       Der Küstenschutz durch Lahnungen gewinnt in Zeiten des Klimawandels an
       Bedeutung. Umweltingenieur Felix Spröer erforscht die Jahrhunderte alte
       Methode.
       
   DIR Mikroplastik an deutschen Stränden: Strände großflächig verschmutzt
       
       In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand
       entlang der deutschen Küste gesammelt. Das Ergebnis überrascht die
       Forschenden.
       
   DIR Umweltverschmutzung an der Nordsee: Chemikalien-Alarm am Strand
       
       In den Niederlanden gibt es Aufregung um PFAS im Meeresschaum. Die
       Verschmutzung verweist auf das größere Problem der Chemikalien-Belastung im
       Alltag.
       
   DIR Greenpeace-Aktivistin vor Borkum: „Ich habe Hoffnung“
       
       Um Gasbohrungen vor Borkum zu verhindern, sitzt Uli Beck mit Pausen fast 60
       Stunden auf einer Rettungsinsel in der Nordsee. Wie fühlt sich das an?
       
   DIR Nordsee oder Ostsee?: Ans Meer!
       
       Von Hamburg aus kann man gleich an zwei Hausmeere fahren. Eine Art
       Liebeserklärung an braunes Wasser, Schlick und tiefe Stille.
       
   DIR Urlaub am Wochenende: Kurz mal Norddeutsch-Kalifornien
       
       Von Hamburg aus kann man mit dem Zug ans Meer fahren – zum Beispiel nach
       Travemünde. Andere Strände sind da schon schwerer zu erreichen.
       
   DIR Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade
       
       Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb
       gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände
       protestieren.
       
   DIR Erdgasförderung vor Borkum: „Nicht genehmigungsfähig“
       
       Der niederländische Konzern ONE-Dyas will vor Borkum nach Gas bohren. Die
       Niederlande geben grünes Licht, aber Niedersachsens Umweltminister ist
       dagegen.
       
   DIR Fangmenge von Nordseekrabben: Wird das Krabbenbrötchen zum Luxus?
       
       Ein Brötchen mit Krabben kostet mitunter 15 Euro. Andere Betriebe bieten
       sie nicht mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen.
       
   DIR Munition in Nord- und Ostsee: Die Bergung beginnt
       
       Auf dem Boden von Nord- und Ostsee schlummern gefährliche Behälter –
       Überreste der zwei Weltkriege. Nun beginnt eine Pilotphase zur Bergung.
       
   DIR Die Wahrheit: Sprudeln wie im Champagner-Bad
       
       In der Nordsee sollen ab sofort die Dinosaurier der fossilen Energie
       aufgeweckt und umgewidmet werden. Der Klimakiller CO2 als neuer Spaßfaktor.
       
   DIR Risiken der Kohlenstoffspeicherung CCS: Nordseeboden als CO2-Speicher
       
       Klimaschädliche Emissionen sollen unter der Nordsee gespeichert werden.
       Umweltschützer kritisieren das, Wissenschaftler finden die Risiken
       vertretbar.
       
   DIR Neuer Statusbericht: Klimawandel bedroht Wattenmeer
       
       Extremes Wetter, steigende Meeresspiegel und höhere Temperaturen setzen
       auch das Wattenmeer unter Druck. Forscher sorgen sich um mehrere
       Auswirkungen.
       
   DIR Streit um „Haus des Gastes“ auf Amrum: Abstimmung nach 24 Jahren Debatte
       
       In der Gemeinde Nebel auf Amrum will die Politik das „Haus des Gastes“
       abreißen, eine BI kämpft dagegen für die Sanierung. Im Februar wird
       abgestimmt.
       
   DIR Streit um Freibad in Husum: Stadtteil verklagt Stadt
       
       2007 wurde der Ort Schobüll in die Stadt Husum eingemeindet. Nun wollen die
       Husumer das Schobüller Freibad abreißen und die Schobüller ziehen vor
       Gericht.
       
   DIR Folgen des Klimawandels: Deutsche Meere heizen sich auf
       
       Nord- und Ostsee sind deutlich wärmer als früher. Das gilt auch für
       Deutschland insgesamt und die ganze Erde – 2023 war ein Rekordjahr.
       
   DIR Die taz Kulturredaktion zieht Bilanz: Heilige Texte und unheilige Orte
       
       War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland,
       Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr.
       
   DIR Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“
       
       Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst
       sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
       
   DIR Pazifische Auster hilft der Nordseeküste: Von invasiv zu produktiv
       
       Die Pazifische Auster könnte helfen, deutsche Küsten im Klimawandel zu
       stabilisieren. Das haben ForscherInnen des Projekts BIVA-WATT
       herausgefunden.
       
   DIR Schiffskollision in der Deutsche Bucht: Bei Nacht und Nebel gesunken
       
       Vor Helgoland sind zwei Frachtschiffe kollidiert, eins ist untergegangen.
       Ein Vermisster wurde tot geborgen, vier werden noch gesucht.
       
   DIR Gefahr für Nord- und Ostsee: Rostende Zeitbomben
       
       Seit 1945 bedrohen 1,6 Millionen Tonnen Altmunition das Meer in Nord- und
       Ostsee. Jetzt startet ein Pilotprojekt zur Bergung und Entsorgung.
       
   DIR Denkmalschutz auf Nordseeinsel Amrum: Zoff im Urlaubsparadies
       
       In Nebel kämpfen Bewohner für den Erhalt eines alten Sanatoriums. Der
       Bürgermeister will es abreißen. Über ein Dorf, in dem man nicht mehr
       miteinander redet.
       
   DIR Erwärmungskuppeln auf der Hallig: Klimawandel als Handarbeit
       
       Ein einzigartiges Projekt der Uni Hamburg testet, wie Salzwiesen auf den
       Klimawandel reagieren. Dafür stecken Heizstäbe einen Meter tief im Boden.
       
   DIR Geplante Nordsee-Bohrungen: Rishi Sunaks fossiler Wahnsinn
       
       Öl und Gas sind saubere Energiequellen? Fossile Kraftstoffe gehören zur
       Klimaneutralität? Der britische Premier hat außergewöhnliche Ideen.
       
   DIR Brand auf Frachter: Es geht um die Zukunft
       
       Der Brand auf dem Frachtschiff in der Nordsee wirft Fragen nach dem
       Verhältnis von Umwelt, Sicherheit und Wirtschaft auf. Wie regulieren wir
       eine Branche?
       
   DIR Brand auf Frachtschiff in der Nordsee: Viel mehr E-Autos an Bord
       
       Neue Zahlen lenken den Blick auf den Seetransport elektrischer Autos. Das
       Schiff „Fremantle Highway“ kann immer noch nicht geborgen werden.