# taz.de -- Ostsee
DIR Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
DIR Beachvollyeball zieht nach Dortmund um: Timmendorfer Strand ist Opfer des eigenen Erfolgs
Zum letzten Mal wurden die Deutschen Meisterschaften im Beachvolleyball in
Timmendorfer Strand ausgetragen. Es ist dort einfach zu eng geworden.
DIR Sabotage in der Ostsee: Drei Seeleute der „Eagle S“ in Finnland angeklagt
Mehr als ein halbes Jahr nach der Beschädigung von fünf Unterseekabeln in
der Ostsee kommt es zur Anklage. Der Vorwurf: schwere Sabotage.
DIR Polnisch-deutsche Ostsee: Großer Öl- und Gasfund vor Usedom
Eine kanadische Firma hat vor Usedom Gas und Öl entdeckt. Polen jubiliert,
aber in Mecklenburg-Vorpommern sorgen sich Politiker um Klima und Umwelt.
DIR Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer
Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr
zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz.
DIR Unis starten Sonderforschungsbereich: Mit Algen gegen den Klimawandel
Wissenschaftler*innen erkunden, wie sich Kohlenstoffdioxid durch Algen
speichern lässt. Ihr Projekt soll zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen.
DIR Comic über bombardierte KZ-Überlebende: Die Bucht und die Gespenster
Thema „Cap Arcona“: In seinem ersten Comic beschäftigt sich Marius Schmidt
mit der Versenkung des Schiffes, die Opfer – und den Versuch zu verdrängen.
DIR Altmunition in der Ostsee: Fachleute treffen sich in Kiel
Auf der „Kiel Munition Clearance Week“ geht es um rostende Altmunition in
der Ostsee. Geplant ist deren Zerlegung auf schwimmenden Plattformen.
DIR Steigende Wassertemperaturen: Ost- und Nordsee werden immer wärmer
Die Wassertemperaturen sind für hiesige Fische immer häufiger zu hoch.
Unterdessen verlässt der Rückversicherer Munich Re wichtige Klimabündnisse.
DIR Bundeswehr auf Minensuche: Unruhige See
Schattenflotten, Sabotage und Datenkabel – die Ostsee ist seit Russlands
Angriff zum Brennpunkt geworden. Unterwegs mit der deutschen Marine.
DIR Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens
Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die
Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen
zugänglich.
DIR Der Koalitionsvertrag und die Ozeane: Da sollte Meer drin sein
Union und SPD müssten beim Meeresschutz Ernst machen, doch wollen sie
Fischerei und Erdgas fördern. Umweltverbände fordern eine Schutzoffensive.
DIR Fischerei-Kommission macht Vorschlag: Fischen in Offshore-Windparks soll aus der Krise helfen
Für Fischerei ist wegen der vielen Nutzungsansprüche im Meer immer weniger
Platz. Nun soll geprüft werden, ob in Offshore-Windparks gefischt werden
kann.
DIR Nordsee-Roman von Kristine Bilkau: Das große Ertrinken
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Kristine Bilkau erzählt in
ihrem neuen Roman „Halbinsel“ von Küstenlinien und Verlust.
DIR 300.000 Tonnen Altmunition in der Ostsee: Wasser in Kieler und Lübecker Bucht kontaminiert
Seit Jahrzehnten lagern Patronen, Granaten und Bomben auf dem Meeresgrund.
Sie setzen kiloweise giftige Chemikalien frei, zeigt eine Studie.
DIR Sabotage-Verdacht: Erneut Schaden an Ostsee-Kabel entdeckt
Ein Datenkabel weist zum zum dritten Mal innerhalb weniger Monate Schäden
auf. Schwedens Polizei prüft, ob Sabotage vorliegen könnte. Auch Brüssel
reagiert.
DIR Freestyle Chess an der Ostsee: Glamouröse Brett-Show
In einem Luxusresort an der Ostsee wird gerade eine Schach-Revolution
vorangetrieben. Der Weltverband hält dagegen. Es geht um Macht und Geld.
DIR Windparks in der Ost- und Nordsee: Mehr Strom vom Meer
Die Ausbauziele für die Windenergie in der Nord- und der Ostsee liegen im
Plan. Die Branche ist mit Blick auf die kommende Regierung trotzdem
besorgt.
DIR Chemikalien an deutschen Küsten: Greenpeace warnt vor Gefahr im Meeresschaum
An deutschen Küsten finden sich hohe Konzentrationen der sogenannten
Ewigkeitschemikalien, warnen Umweltschützer. Diese bergen
Gesundheitsrisiken.
DIR Forschung zu Seegras in der Ostsee: Mit Unterwasser-Mooren gegen den Klimawandel
Seegras ist eine Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Projekt des
Kieler Geomar-Zentrums erforscht, wie sich neue, robuste Sorten züchten
lassen.
DIR Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff
Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler
Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann.
DIR Klage von Ferien-Vermieter abgewiesen: Küstengemeinden dürfen Ferienwohnungsbau einschränken
St. Peter-Ording darf Dauerwohnen vorschreiben, um Wohnraum zu sichern. Das
Urteil könnte auch für andere Gemeinden richtungsweisend sein.
DIR Nato-Treffen der Ostsee-Anrainer: Ende der Tatenlosigkeit
Die Ostsee-Anrainer der Nato wollen sich besser vor Sabotageaktionen
schützen. Das sind erste Schritte gegen das böse Treiben Putins im Meer.
DIR Nato-Treffen der Ostsee-Anrainer: Das Meer vor Putin schützen
Schrottschiffe sollen im Auftrag Russlands in der Ostsee verkehren und
vermehrt Unterseekabel zerstören. Die Nato will nun Schiffe und Flugzeuge
entsenden.
DIR Nato-Treffen in Finnland: Schweden rüstet gegen die Schatten in der Ostsee
Ministerpräsident macht vor Nato-Treffen klar: Die Sabotage in der Ostsee
werte man als Eskalation. Nato-Partner sehen Russland verantwortlich.
DIR Panne an Ostseekabel: Ein Fall von schwerer Sabotage?
Zwischen Estland und Finnland fällt ein Unterseestromkabel aus. Ein
Öltanker soll das Kabel beschädigt haben. Er soll zur russischen
Schattenflotte gehören.
DIR Schweden ermittelt wegen Kabelschäden: Verdächtiger chinesischer Frachter
Die schwedischen Ermittlungen zu den Kabelschäden konzentrieren sich auf
einen chinesischen Frachter. Der soll aus einem russischen Hafen gekommen
sein.
DIR Innereuropäische Datenverbindung: Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Ein Unterseekabel zwischen Finnland und Deutschland ist beschädigt, auch
eines zwischen Litauen und Schweden. Minister Pistorius geht von Sabotage
aus.
DIR Fangquoten in der Ostsee: Kampf um die Sprotte
Mit den neuen Quoten sind weder Umweltschützer:innen noch Fischer:innen
glücklich. Derweil stirbt die Ostsee weiter.
DIR Ökosystem Meer: Trübe Aussichten
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man,
dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und
Mensch.
DIR Brennender Öltanker in der Ostsee: Ermittlungen nach dem Feuer
Das Feuer auf dem Öltanker Annika ist gelöscht. Rettungskräfte verhinderten
eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern. Wie kam es zum
Brand?
DIR 640 Tonnen Öl an Bord: Feuer auf Tanker in der Ostsee
Auf einem Tankschiff in der Ostsee ist ein Feuer ausgebrochen. Die Seeleute
wurden bereits evakuiert, der Brand wird bekämpft.
DIR Mikroplastik an deutschen Stränden: Strände großflächig verschmutzt
In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand
entlang der deutschen Küste gesammelt. Das Ergebnis überrascht die
Forschenden.
DIR Kurt Tucholskys Liebe zur Ostsee: Tucholsky, Warnemünde und Frauen
Kurt Tucholsky heiratet vor 100 Jahren seine Jugendliebe Mary Gerold und
beendet dadurch die Reisen zu seiner liebsten Landschaft, der Ostsee.
DIR Bestände zu optimistisch eingeschätzt: Fisch ist nicht gesund
Die Fangmengen für Fisch werden meist höher angesetzt als von der
Wissenschaft empfohlen. Laut einer Studie waren selbst diese Empfehlungen
zu hoch.
DIR Kunst als Mittel der DDR-Diplomatie: Der Blick nach Skandinavien
Die Ostseebiennalen wurden von DDR-Behörden kaum kontrolliert. An ihre
Kunstszene erinnert eine Schau über den Dänen Jørgen Buch in Rostock.
DIR Nordsee oder Ostsee?: Ans Meer!
Von Hamburg aus kann man gleich an zwei Hausmeere fahren. Eine Art
Liebeserklärung an braunes Wasser, Schlick und tiefe Stille.
DIR Urlaub am Wochenende: Kurz mal Norddeutsch-Kalifornien
Von Hamburg aus kann man mit dem Zug ans Meer fahren – zum Beispiel nach
Travemünde. Andere Strände sind da schon schwerer zu erreichen.
DIR Bergung von Altmunition in der Ostsee: Die Zeitbombe tickt am Ostsee-Grund
Vor der Küste Schleswig-Holsteins startet zum ersten Mal weltweit der
Versuch, systematisch Munition zu bergen. Der Beginn eines
Generationenprojekts.
DIR Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade
Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb
gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände
protestieren.
DIR Digitale Überwachung der Ostsee: Umweltzustand in Echtzeit
Der Ostsee geht es schlecht. Forschende des Kieler Geomar und der Kieler
Uni überwachen ihren Zustand künftig mithilfe von künstlicher Intelligenz.
DIR Beruf Sea Ranger: Der Herr der Heringe
Martin Saager ist Küstenfischer in Wismar. Jetzt drückt er wieder die
Schulbank, um sich zum „Förster der Meere“ ausbilden zu lassen.
DIR Nach Aus für Nationalpark Ostsee: Ein Kompromiss, den niemand mag
Mit Einzelmaßnahmen will Schleswig-Holstein auf den schlechten
Umweltzustand der Ostsee reagieren. Kritik daran kommt nun von fast allen
Seiten.
DIR Munition in Nord- und Ostsee: Die Bergung beginnt
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee schlummern gefährliche Behälter –
Überreste der zwei Weltkriege. Nun beginnt eine Pilotphase zur Bergung.
DIR Zukunft der Ostsee: Kein Nationalpark, aber mehr Schutz
Für einen Nationalpark hat es nicht gereicht. Dennoch gibt es in
Schleswig-Holsteins seit Dienstag einen Aktionsplan für den Ostseeschutz.
DIR Schachturnier für Magnus Carlsen: Neue Denkräume
Weltmeister Magnus Carlsen ermüdet das klassische Schach. Bei einem eigens
für ihn kreierten Turnier in der Variante Chess960 steht er im Finale.
DIR Grünen-Fraktionschef über grüne Politik: „Wohlstand schafft Ruhe“
Für Schleswig-Holsteins Grüne läuft gerade vieles nicht gut. Fraktionschef
Lasse Petersdotter über CO2-Verpressung und wirtschaftliche Perspektiven.
DIR Debatte über Nationalpark Ostsee: Nicht reden ist keine Lösung
Die Gegner:innen des Nationalpark-Plans verweigerten den Dialog mit
Schleswig-Holsteins Umweltministerium. Das ist ein Alarmzeichen.
DIR Streit um Nationalpark Ostsee: Nicht auf einer Wellenlänge
Der Konsultationsprozess zum Ostsee-Nationalpark ist gescheitert: Der
Abschlussbericht beschreibt fehlenden Willen zur Kommunikation.
DIR Folgen des Klimawandels: Deutsche Meere heizen sich auf
Nord- und Ostsee sind deutlich wärmer als früher. Das gilt auch für
Deutschland insgesamt und die ganze Erde – 2023 war ein Rekordjahr.