# taz.de -- Meeresschutz
DIR BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden
72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in
Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt.
DIR Fossile Energie aus der Nordsee: Grüne und Umweltschützer appellieren an Abgeordnete
Die Bundesregierung gießt ihre Zustimmung zu niederländischen Gasbohrungen
im deutschen Meer in ein Gesetz. Der Bundestag könnte das noch aufhalten.
DIR Verbrenner, Phytoplankton und ein Urteil: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Die Union rüttelt am Verbrenner-Aus. Prochlorococcus mag es nicht warm. Der
Europäische Gerichtshof bestätigt Gas und Atom als „grün“.
DIR Studie zu Phytoplankton: Wichtiger Winzling mag es nicht warm
Hohe Temperaturen schaden einem bedeutenden Plankton, zeigt eine Studie.
Das könnte weltweit Nahrungsnetzen schaden. Doch es gibt Kritik am
Vorgehen.
DIR Proteste gegen Gasbohrung in der Nordsee: Neubauer sieht Hindernis für Energiewende
Klimaaktivist*innen demonstrieren gegen die Erdgasförderung nahe
Borkum. Für Luisa Neubauer ist klar: Das Gas hilft der
Versorgungssicherheit nicht.
DIR Bergbau unter dem Meeresgrund: Verpasste Einigung bei Tiefseebergbau-Regeln schürt Hoffnung
Der Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde kommt beim Mining Code nicht
voran. Für Umweltorganisationen ist das ein Erfolg.
DIR Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer
Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz
beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht.
DIR Schutz der Ozeane: Meer drin
Minister Carsten Schneider hat kaum umweltpolitische Erfahrung, doch soll
die Meere retten. Die UN-Ozeankonferenz hat er überstanden, und jetzt?
DIR Fazit der UN-Ozeankonferenz: Ansagen zu Plastik und Tiefsee
Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der
Weltmeere. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?
DIR Umstrittener Tiefseebergbau: Das Norwegen-Paradoxon
Immer mehr Länder rufen auf der UN-Konferenz in Nizza zum Schutz der Ozeane
auf. Doch die Regierung in Oslo verfolgt weiter andere Ziele.
DIR UN-Ozeankonferenz in Nizza: Worüber die Staaten beim Meeresschutz streiten
Die Ozeane sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber es geht ihnen
schlecht. Eine UN-Konferenz in Nizza sucht Lösungen. Das sind die
Knackpunkte.
DIR Verhandlungen zum Meeresschutz: UN-Ozeankonferenz in Nizza eröffnet
Vertreter*innen von 130 Staaten diskutieren über den fatalen Zustand
der Meere. Im Fokus stehen Plastikmüll, Tiefseebergbau und Schutzgebiete.
DIR Klage von Nordsee-Fischern abgelehnt: EU-Gericht stärkt den Meeresschutz
Der Fischerverband empfindet die EU-Regelverschärfung zum Meeresschutz in
der Nordsee als überzogen. Nun wurde seine Klage vollumfänglich abgewiesen.
DIR Nationale Ozeankonferenz in Berlin: Ab jetzt ohne Meeresbeauftragten
Der erste Ozeangipfel des Bundes fällt mit dem Regierungswechsel zusammen.
Wo entschlossenes Handeln gefragt ist, wird ein wichtiger Posten gecancelt.
DIR Schiffsrecycling in Südasien: Greenwashing mit neuen Regeln
Die Hongkong-Konvention soll Abwracken sicherer machen. Untergräbt sie aber
stattdessen sogar bestehende Regelungen? Davor warnt eine NGO.
DIR Umstrittener Tiefseebergbau: Kanadische Firma nutzt Einfalltor in unberührte Gewässer
Die USA unter Trump machen es möglich: Der Konzern TMC beantragt eine
Lizenz zum Schürfen in der Tiefsee – gegen internationale
Schutzinitiativen.
DIR Der Koalitionsvertrag und die Ozeane: Da sollte Meer drin sein
Union und SPD müssten beim Meeresschutz Ernst machen, doch wollen sie
Fischerei und Erdgas fördern. Umweltverbände fordern eine Schutzoffensive.
DIR 300.000 Tonnen Altmunition in der Ostsee: Wasser in Kieler und Lübecker Bucht kontaminiert
Seit Jahrzehnten lagern Patronen, Granaten und Bomben auf dem Meeresgrund.
Sie setzen kiloweise giftige Chemikalien frei, zeigt eine Studie.
DIR Verbot von Tiefseebergbau: Portugal plant Schürfstopp in seinen Gewässern
Die Regierung in Lissabon will den Tiefseebergbau verbieten. Weltweit gibt
es ein solches Verbot bisher nur in den Pazifikstaaten Palau und Fidschi.
DIR Lachszucht in Norwegen: Das große Lachs-Sterben
Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs. Viele der
Fische sterben schon vor der Schlachtung. Eine Alternative ist in Sicht.
DIR Tiefseebergbau: Norwegen schürft doch nicht am Meeresgrund
Bislang trieb die norwegische Regierung den Tiefseebergbau voran. Jetzt
stoppt sie die Pläne – vorerst.
DIR Tierwelt in der Nordsee: Immer weniger Seehunde im Wattenmeer
Im vierten Jahr in Folge ging 2023 die Zahl der Seehunde im Wattenmeer
zurück. Die Ursachen seien unklar, sagen Experten.
DIR Meeresschutzgebiet Pelagos: Paradies nur an der Oberfläche
Bis 2030 wollen EU und UN deutlich mehr neue Schutzgebiete im Meer
ausweisen. Doch in der schon bestehenden Zone Pelagos zeigen sich die
Probleme.
DIR Meeresschutzorganisation schlägt Alarm: NGO fordert Stopp für Grundschleppnetze
Beim Zerstören von Meeresböden ist Deutschland ganz vorn dabei, zeigt ein
Bericht der NGO OceanCare. Für größere Gebiete fordert sie ein
Grundschleppnetzverbot.
DIR Mikroplastik an deutschen Stränden: Strände großflächig verschmutzt
In einem einzigartigen Projekt haben Laien für die Wissenschaft Sand
entlang der deutschen Küste gesammelt. Das Ergebnis überrascht die
Forschenden.
DIR Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda
Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau.
Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet.
DIR Studie zum Effekt von Lichtverschmutzung: Licht nervt Muscheln
Wenn es unter Wasser ständig hell ist, wird die Biodiversität geschädigt.
Das Kieler Geomar-Helmholtz-Zentrum hat dazu eine Studie veröffentlicht.
DIR Folgen der Klimakrise auf die Meere: Seegericht nimmt Staaten in Pflicht
Ein Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs zeigt, wie die
Erderhitzung zur „Verschmutzung“ der Meere führt. Ein Erfolg für kleine
Inselstaaten.
DIR Gestrandete Wale in Australien: 130 Grindwale gerettet
Meistens enden Massenstrandungen von Walen tödlich. Aber in Australien
schaffen es Hunderte Helfer, 130 gestrandete Grindwale zu retten.
DIR Methanhydrat am Meeresboden: Ein zweifelhafter Schatz
In der Tiefsee lagern riesige Gasmengen in Form von Methanhydraten. Könnte
das Gas durch Abbau und Erderhitzung zum Klimakiller werden?
DIR Konferenz „Our Ocean“: Milliarden zum Schutz der Meere
Die Meerestemperaturen steigen. Trotz dieser und anderer Bad News gibt es
auf dem Our-Ocean-Treffen weniger Geld zum Schutz des Lebensraums als im
Jahr 2023.
DIR Digitale Überwachung der Ostsee: Umweltzustand in Echtzeit
Der Ostsee geht es schlecht. Forschende des Kieler Geomar und der Kieler
Uni überwachen ihren Zustand künftig mithilfe von künstlicher Intelligenz.
DIR Nach Aus für Nationalpark Ostsee: Ein Kompromiss, den niemand mag
Mit Einzelmaßnahmen will Schleswig-Holstein auf den schlechten
Umweltzustand der Ostsee reagieren. Kritik daran kommt nun von fast allen
Seiten.
DIR Zukunft der Ostsee: Kein Nationalpark, aber mehr Schutz
Für einen Nationalpark hat es nicht gereicht. Dennoch gibt es in
Schleswig-Holsteins seit Dienstag einen Aktionsplan für den Ostseeschutz.
DIR Galápagos-Inseln: Greenpeace fordert Schutzgebiet
Die Flora und Fauna der Galápagos-Inseln ist einzigartig. Die
Umweltschutzorganisation fordert, dass sie gegen Raubbau geschützt wird.
DIR Debatte über Nationalpark Ostsee: Nicht reden ist keine Lösung
Die Gegner:innen des Nationalpark-Plans verweigerten den Dialog mit
Schleswig-Holsteins Umweltministerium. Das ist ein Alarmzeichen.
DIR Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“
Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst
sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus.
DIR Neues Buch von Patrik Svensson: Das Meer als Ewigkeitsmetapher
Ein eigenartiges Landlebewesen mit unstillbarer Neugier: In zehn luziden
Essays beleuchtet Patrik Svensson das Verhältnis des Menschen zur See.
DIR Schutzgebiete in der Tiefsee: Auf die Praxis kommt es an
In New York hat Deutschland ein historisches Hochseeabkommen unterzeichnet.
Aber es braucht die Kapazitäten, um es auch umzusetzen.
DIR Hochseeschutzabkommen kommt voran: Schon fast 70 Unterzeichner
Die Meere sind wichtig fürs Klima und ein Hotspot der Artenvielfalt. Ein
Vertrag soll sie schützen. Der kann nun bald in Kraft treten.
DIR UN-Hochseeschutz-Abkommen: Hoffnung für den Meeresschutz
Damit das UN-Abkommen zum Naturschutz auf der Hochsee in Kraft tritt,
müssen 60 UN-Staaten unterzeichnen. Deutschland macht den Anfang.
DIR Ausgebrannter Frachter Fremantle Highway: Auf dem Weg zum Hafen
Der ausgebrannte Autofrachter wird nach Eemshaven geschleppt, den
nächstliegenden Hafen. Die Sorgen vor einem Auseinanderbrechen waren zu
groß.
DIR Immer noch brennende „Fremantle Highway“: Erst einmal vor Anker
Der Unglücks-Frachter im Wattenmeer ist an einen geschützteren Ort
abgeschleppt worden. Ein Hafen wird aber noch gesucht, Gefahr besteht
weiter.
DIR Energieproduktion auf künstlichen Inseln: Industriepark Nordsee
In der Nordsee soll auf künstlichen Inseln Strom aus Windparks in
Wasserstoff verwandelt werden. Der Naturschutzbund hält nichts von dem
Projekt.
DIR UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt
Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet
im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.
DIR Studien zur Erhitzung des Ozeans: 3,6 Milliarden Atombomben ins Meer
Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie
sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende
Folgen.
DIR Umweltfolgenforscher über Tiefseebergbau: „Es geht um das Erbe der Menschheit“
Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan künftig auch aus der Tiefsee gewinnen.
Das hätte Auswirkungen auf das Ökosystem, sagt Forscher Matthias Haeckel.
DIR Streit um Schutz der Ostsee: Nationalpark oder nicht?
Schleswig-Holsteins Umweltminister will einen Teil der Ostsee zum
Nationalpark machen, aber der Landwirtschaftsminister ist gegen
„Nullnutzungszonen“.
DIR Proteste gegen Schleppnetzverbot: Wütende Krabbenfischer
Die EU-Kommission will bestimmte Fangmethoden verbieten. Die Betroffenen
fürchten um ihre Existenz und protestieren bei der Agrarministerkonferenz.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Gefängnisstrafe für Klima-Kleber:innen. Klimakrise wird teuer für
Deutschland. Durchbruch beim Schutz der Hochsee.