# taz.de -- Kopftuch
DIR Kopftuch-Phobie in Hannover: Die gefühlte Diskriminierung der Klara P.
Weil ein Friseur in Hannover Rabatte für Frauen mit Kopftuch gewährt, fühlt
sich eine Anwohnerin benachteiligt. Warum nur?
DIR Kopftuch für Lehrerinnen in Berlin: Nur noch manchmal ein Problem
Kopftuchverbote für Lehrerinnen sollen bald nur noch im Einzelfall möglich
sein. Die Opposition sieht darin eine Hintertür für weitere
Diskriminierung.
DIR Körperstrafe gegen iranischen Sänger: 74 Peitschenhiebe für einen Protestsong
Mehdi Yarrahi unterstützte mit einem Lied die Proteste im Iran gegen das
Zwangskopftuch. Das Regime bestrafte ihn – wie so viele Künstlerinnen und
Künstler.
DIR Kopftuchstreit in Spanien: Glaube und Feminismus
In einem Madrider Vorort demonstrieren Schüler und Studierende für das
Recht, einen Hidschab zu tragen. Sie werfen dem Staat Rassismus vor.
DIR „Veto“ gegen das Kopftuchgesetz in Iran: Peseschkians Verschleierungstaktik
Ein Veto gegen eine Gesetzesverschärfung für Frauen in Iran? Klingt gut,
ist allerdings nichts als eine Farce.
DIR Kopftuchgesetz in Iran: Etappensieg gegen die Hardliner
Die Umsetzung des Kopftuchgesetzes ist vorerst gestoppt. Ein Etappensieg
für Präsident Peseschkian gegen die islamischen Hardliner im Parlament.
DIR Psychiatrie bei Kopftuchverstoß in Iran: Immer neue Wege der Unterdrückung
Die iranische Regierung will Frauen ohne Kopftuch in Psychiatrien
zwangseinweisen. Die systematische Unterdrückung nimmt immer absurdere Form
an.
DIR Iranische Fußballerin unter Druck: Torjubel mit Folgen
Fußballerin Zahra Ghanbari gerät ins Visier der Tugendwächter im Iran. Ihr
war der Hidschab während eines Spiels vom Kopf gerutscht.
DIR Kopftuchzwang im Iran: Kein Zurück
Die Proteste im Iran gegen den Kopftuchzwang sind vorbei, aber der Kampf
geht weiter. Das Ende der iranischen Unterdrücker ist eine Frage der Zeit.
DIR Iranische Sittenpolizei gegen Frauen: Eine Kugel in der Lunge
In Iran wird eine zweifache Mutter angeschossen, weil sie beim Autofahren
kein Kopftuch trug. Das Regime erhöht den Druck auf Frauen.
DIR Repression nach Israel-Angriff im Iran: Der „Krieg gegen Frauen“
Parallel zum Angriff auf Israel hat das Regime die Repression im Inland
verschärft. Angeblich steht der „Zionismus“ hinter dem Ungehorsam der
Frauen.
DIR Afghanistan unter den Taliban: Frauen „zahlen“ für Nato-Einsatz
Die Taliban bestreiten, dass ihr Regime politische Gefangene hat. Doch
zugleich nehmen sie Frauen wegen „unzureichender Verschleierung“ fest.
DIR Kurzsichtige Medienberichte über Iran: Verteufelte Iraner*innen
Für die deutschen Medien ist die iranische Gesellschaft nichts weiter als
eine Projektionsfläche. Wie sonst wurden aus Feminist:innen
Islamist:innen?
DIR Begräbnis von Armita Garawand: Eine Beerdigung mit Festnahmen
In Iran wird die 16-Jährige unter strengen Sicherheitsmaßnahmen beigesetzt.
Trotzdem rufen Trauernde Parolen und landen in Haft.
DIR Nach Vorfall mit Irans Sittenwächtern: 16-jährige Schülerin gestorben
Armita Garawand soll kein Kopftuch getragen haben, als sie mit der
Moralpolizei zusammentraf. Nach Wochen im Koma erlag sie nun ihren
Verletzungen.
DIR Frauenrevolution im Iran: Posthume Ehrung für „Jina“ Amini
Das EU-Parlament ehrt sie und die Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ mit dem
Sacharow-Preis. Das ist die höchste Auszeichnung der EU im Kampf für
Menschenrechte.
DIR Kleidungsregeln im Iran: Parlament billigt Kopftuchgesetz
Irans Parlament stimmt für ein Gesetz, das hohe Strafen bei Verstößen gegen
die Kopftuchpflicht vorsieht. Besonders hart soll es Prominente treffen.
DIR Verhaftung von Journalistin in Iran: Nasila Marufian festgenommen
In Iran ist die bekannte Journalistin Marufian erneut verhaftet worden.
Grund für die Festnahme seien Verstöße gegen die islamischen
Kleidungsregeln.
DIR Muslimische Frauen in Spanien: Im Schoß des Islam
Muslimische Frauen in Spanien sehen sich vom Rassismus der Rechten
attackiert. Und vergessen von den Linken, die glauben, ihre Rechte zu
verteidigen.
DIR Verschärfte Kopftuchpflicht: Iran will Frauen härter bestrafen
Iran setzt mit einem neuen Gesetz gegen das Abnehmen des Zwangshidschabs
auf Abschreckung. Studentinnen könnten etwa deshalb exmatrikuliert werden.
DIR Gesetzesverschärfung im Iran: Armselige Frauenhasser
Das Maß an Gewalt zeigt, wie klein und schwach sich Irans Machthaber
angesichts der Frauen fühlen. Doch noch haben sie die Peitschen und die
Knüppel.
DIR Iran kontrolliert wieder Kleidungszwang: Sitte patrouilliert auf der Straße
Monatelang sah man Irans Sittenpolizei nicht auf der Straße. Doch nun
agiert die Moralpolizei wieder wie vorher – und ihre berüchtigten Vans sind
zurück.
DIR Repressionen im Iran: Sittenpolizei kontrolliert Hijabs
Im Iran kehren die Sittenwächter wieder in den Alltag der Menschen zurück.
Damit nehmen die Repressionen gegen Frauen weiter zu.
DIR Unterdrückung in Iran: Überwachung freier Frauenköpfe
Das iranische Regime will härter gegen Frauen vorgehen, die öffentlich kein
Kopftuch tragen. Sie setzen auf Überwachungstechnik und Strafen.
DIR Osman wird tiefer gelegt: Der Kopftuch-Trick
Die Frau mit dem Kopftuch musste sich mal wieder am Schalter demütigen
lassen. Also half ich ihr – und lernte viel dabei.
DIR Islamwissenschaftlerin über Proteste in Iran: „Ein permanentes Gefühl der Angst“
Katajun Amirpur ist überrascht von der Revolte der iranischen Frauen. Ein
Gespräch über theokratischen Terror, den Postislamismus und ihr neues Buch.
DIR Feministische Proteste in Iran: So viel mehr als das Kopftuch
Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit
Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist
Liebe“.
DIR Berlin und der Kopftuchstreit: Geltendes Recht in der Wartezone
Ein Gericht hatte längst entschieden, dass auch in Berlin Lehrerinnen
Kopftücher tragen dürfen. Jetzt hat es auch die Politik eingesehen.
DIR Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution
Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der
aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
DIR Kopftuch für Lehrerinnen: Ende eines Kulturkampfs
Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass
Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik.
DIR Ermittlungen gegen Chamenei-Kritiker: Groteske Ermittlungen
Staatsanwaltschaft will zügig klären, ob der Ruf „Tod Chamenei“ auf einer
Demonstration gegen das iranische Terrorregime strafbar ist.
DIR Generalstreik in Iran: Ins Herz des Regimes
Die landesweiten dreitägigen Generalstreiks haben die iranische Führung
schwer getroffen. Das zeigen auch Maßnahmen wie das Abschalten des
Internets.
DIR Sittenpolizei des iranischen Regimes: Der Westen lässt mit sich spielen
Sittenpolizei hin oder her – Unterdrückung von Frauen und
menschenverachtende Ideologie sind Grundpfeiler des Regimes.
DIR Reformkosmetik in Iran: Sittenpolizei weg, „Sitten“ bleiben
Irans Justiz erklärt, die islamische „Sittenpolizei“ sei nicht mehr für
Sittenverstöße zuständig. Ihre Brutalität hatte die Massenproteste
ausgelöst.
DIR Iran gibt Lockerungen bekannt: Sittenpolizei angeblich aufgelöst
Zwei Monate nach Beginn der Proteste ist laut Generalstaatsanwalt die
Sittenpolizei aufgelöst worden. Kritiker reagieren skeptisch.
DIR Berliner Neutralitätsgesetz: „Niemand ist ganz neutral“
Das Kopftuchverbot im Staatsdienst wackelt. Unverständlich, dass die SPD
daran festhält, sagt die Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt.
DIR Proteste in Iran: Frau Leben Freiheit
Seit Jahren stehen die iranischen Frauen an vorderster Front gegen das
unterdrückerische Regime. Der Westen darf ihrem Kampf nicht tatenlos
zusehen.
DIR Proteste im Iran: Die große Kluft
In Iran kämpft eine alte, fundamentalistische Herrscherklasse gegen eine
junge, progressive Bevölkerung. Eindrücke aus Teheran und Isfahan.
DIR Proteste in Iran: Nur ein Leben in Freiheit
Es sind die unter 40-Jährigen, die mit ihrem Zorn gegen die Islamische
Republik auf die Straße ziehen. Sie lassen sich von der Gewalt nicht
schrecken.
DIR Proteste und Terror in Iran: Tote bei Anschlag in Schiras
40 Tage nach dem Tod von Jina Mahsa demonstrierten am Mittwoch tausende
Menschen. Bei einem mutmaßlichen Terroranschlag starben 15 Menschen.
DIR Proteste in Iran: Ende der 40-tägigen Trauer um Amini
In Iran dauert die Trauerzeit traditionell 40 Tage. Die sind nun seit dem
Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini vergangen. Es wird mit heftigen
Protesten gerechnet.
DIR Proteste in Iran: Festgenommenen droht Todesstrafe
In Teheran sind mehr als 300 Personen angeklagt worden, doch die Proteste
an der Scharif-Uni gehen weiter. Studierende wehren sich gegen
Geschlechtertrennung.
DIR Iranische Proteste: Gott wird zur Privatsache
Die iranische Protestbewegung wird Hand in Hand mit den Exiliranern die
Revolution vollbringen. Friedlich auf dem Weg in ein weltliches, freies
Land.
DIR Proteste in Iran: Ab in die historische Mülltonne
Das iranische Regime ist nicht reformierbar und gehört abgelöst. Es braucht
eine überzeugende Alternative und die Ausweitung der Proteste.
DIR Proteste in Iran: Minoo, Ali, Nika, Danya …
Seit Wochen demonstrieren Zehntausende gegen das Regime. Viele von ihnen
kamen dabei ums Leben oder sind inhaftiert. Sieben Gesichter der Revolte.
DIR Streit um Gebetsruf in Kölner Moschee: Wenn der Muezzin ruft
Am Freitag rief der Muezzin der Kölner Zentralmoschee zum Gebet – und
Kritik hervor. In Iran und der Türkei zeigt sich, wie kompliziert der
Streit ist.
DIR Proteste in Iran: Viele Tote, viel Widerstand
Videos und Bilder aus Iran zeigen, wie der Staat versucht, die Proteste
aufzuhalten. Gerade in den kurdischen Gebieten sind die Repressionen hart.
DIR Gewalt an der Sharif-Universität: Schaut hin!
Medien und Politik im Westen begreifen nur schwer, was in Iran geschieht.
Es wird Zeit, die koloniale Brille abzusetzen und angemessen zu berichten.
DIR Reaktion auf die Proteste in Iran: Sanfter Druck aus der Ferne
Nach der Gewalt gegen Demonstrierende in Iran bestellt Außenministerin
Baerbock den Botschafter ein. Menschenrechtsvereine fordern einen
Abschiebestopp.
DIR Proteste in Iran: Aus für die Islamische Revolution
Die Hidschab-Proteste richten sich auch gegen die klerikale, korrupte
Führung. Es geht um die Abschaffung der Islamischen Republik.