URI: 
       # taz.de -- IG Metall
       
   DIR Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele
       
       Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere
       CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern.
       
   DIR Neue Arbeitskampfstudie des WSI: Weniger Streiktage, aber größere Beteiligung
       
       Die Zahl der Arbeitskämpfe ging 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht
       zurück. Mehr Beschäftigte streikten für eine kürzere Zeit.
       
   DIR Boom der Rüstungsindustrie: Berlin rüstet auf
       
       Die Rüstungsindustrie expandiert in Berlin. Start-ups arbeiten fürs Militär
       und bald gibt es auch eine Munitionsfabrik. Kritische Stimmen sind kaum zu
       hören.
       
   DIR Unterwanderungsversuch gebremst: Gericht stoppt rechte Pseudo-Gewerkschaft „Zentrum“
       
       Das AfD-nahe „Zentrum“ hat vor Gericht gegen VW verloren. Es wollte sich
       als alternative Gewerkschaft im Werk Isenbüttel etablieren.
       
   DIR Kriselnder Traditionskonzern: IG Metall watscht Thyssenkrupp-Chef ab
       
       Da Thyssenkrupp-Chef Lopez „nicht geliefert“ habe, spricht sich die
       Gewerkschaft gegen dessen Vertragsverlängerung aus. Am Freitag entscheidet
       der Aufsichtsrat.
       
   DIR Angst vor Arbeitsplatzverlust: Kölner Ford-Werke vor historischem Streik
       
       Die IG Metall droht mit unbefristeten Arbeitsniederlegungen – erstmals seit
       fast 100 Jahren. Das Management gibt sich plötzlich gesprächsbereit.
       
   DIR Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche?
       
       Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die
       Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften
       noch?
       
   DIR Grüne Transformation: Öko-Stahl in Sicht
       
       2027 wird in Duisburg der erste Hochofen fertig, der grünen Stahl
       herstellen kann. Bisher fehlt der dafür benötigte grüne Wasserstoff aber
       noch.
       
   DIR Aktionstag der IG Metall: Gut 80.000 Menschen fordern sichere Arbeitsplätze
       
       Unter dem Motto „Zukunft statt Kahlschlag“ fanden am Samstag Demos in
       mehreren Städten statt. Die Gewerkschaft begrüßt die schwarz-rot-grüne
       Einigung auf ein Sondervermögen für Investitionen.
       
   DIR Zughersteller Stadler in der Krise: Auf der schiefen Bahn
       
       Der Zugbauer Stadler in Pankow will Löhne und Stellen kürzen – nicht nur
       für die Beschäftigten ein Problem, sondern auch für den Großkunden BVG.
       
   DIR Gewerkschaftsbrandbrief an Klaus Ernst: „Gegen unsere IG Metall und unsere Werte“
       
       Führende bayerische IG-Metall-Mitglieder legen dem BSW-Politiker den
       Gewerkschaftsaustritt nahe. Er habe sich entschieden, „die Seiten zu
       wechseln“.
       
   DIR IG Metall zu Tesla: Gewerkschaft fordert Entschuldigung von Elon Musk
       
       Die IG Metall kritisiert die faschistischen Ausfälle Elon Musks. Von der
       Politik will sie das Ende der Schuldenbremse.
       
   DIR Tarifeinigung bei Volkswagen: IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
       
       Deutschlands größter Autobauer vereinbart mit Beschäftigten, bis 2030 mehr
       als 35.000 Stellen zu streichen – aber ohne betriebsbedingte Kündigungen.
       
   DIR Einigung über die Zukunft von VW: Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
       
       Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben sich im Streit um die Zukunft bei VW
       geeinigt. IG Metall und Betriebsrat konnten die schlimmsten Pläne abwehren.
       
   DIR Stellenabbau bei Autobauern: Scholz macht Wahlkampf bei Ford
       
       Der US-Autobauer wollte bei der Betriebsversammlung in Köln keine Details
       zum Jobabbau nennen. Auch der Auftritt von Kanzler Scholz stieß auf
       Skepsis.
       
   DIR Warnstreiks bei VW: Der Vorstand ist schuld
       
       Der VW-Vorstand hat IG Metall keine andere Wahl als Streik gelassen. Die
       Manager agieren, als hätten die Beschäftigten die Transformation
       verschlafen.
       
   DIR Autokonzern in der Krise: IG Metall streikt bei Volkswagen
       
       Das Management des Autobauers hat einen Zukunftsplan von Betriebsrat und
       Gewerkschaft abgelehnt. Diese antwortet nach Ende der Friedenspflicht mit
       Warnstreiks.
       
   DIR Krise bei Autobauern: IG Metall kündigt bei VW flächendeckende Warnstreiks an
       
       Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Mit
       demonstrativen Aktionen begeht die IG Metall das Ende der Friedenspflicht.
       
   DIR Stellenstreichungen bei Thyssenkrupp: Kündigungen „nicht verhandelbar“
       
       Thyssenkrupp dürfe weder betriebsbedingt kündigen noch den Standort
       Kreuztal-Eichen schließen, fordert die IG Metall. Sie kündigt Widerstand
       an.
       
   DIR Details zum Stellenabbau: „Brutale Pläne“ bei Ford
       
       Der geplante Stellenabbau in Köln habe nichts mit der Absatzkrise für
       E-Autos zu tun, sagt der Betriebsratschef. Er fordert eine Zukunftsvision.
       
   DIR Netzgebühren für Unternehmen: Habeck will Stromkosten senken
       
       Unternehmen ächzen unter hohen Stromkosten. Bundeswirtschaftsminister
       Robert Habeck will sie durch Senken der Netzgebühren schnell entlasten.
       
   DIR Krise in der Stahlindustrie: Thyssenkrupp will Tausende Stellen streichen
       
       In der Stahlsparte von Thyssenkrupp sollen 11.000 Jobs wegfallen. Die IG
       Metall kündigt gegen die Kürzungspläne erbitterten Widerstand an.
       
   DIR Krise bei Volkswagen: IG Metall will mit Flexi-Fonds Arbeitsplätze erhalten
       
       Gewerkschaft und Betriebsrat wollen einen neuen Fonds schaffen, um
       Kündigungen bei VW zu verhindern. Auch Ford droht einen massiven Jobabbau
       an.
       
   DIR Tarifabschluss in der Metallindustrie: Für den Frieden zahlen die Beschäftigten
       
       Vom Tarifabschluss haben die Beschäftigten weniger. Das ist ungerecht – in
       der Rüstungsindustrie etwa werden weiter weiterhin hohe Gewinne erzielt.
       
   DIR Einigung in Metall-Tarifstreit: Zeichen für Entspanntheit
       
       5,5 Prozent Lohnerhöhung für Millionen Beschäftigte – die Metall-Industrie
       scheint trotz Konkurrenz und hoher Stromkosten gut damit zurechtzukommen.
       
   DIR Industriegipfel in Berlin: Eine Krise, zwei Gipfel
       
       Der Kanzler sucht im Gespräch mit Vertreter:innen von Industrie und
       Gewerkschaften Auswege aus der Krise. Die FDP macht ihr eigenes Ding.
       
   DIR Warnstreikauftakt bei Autobauer: Arbeitskampf beginnt in Berlin unter dem Mercedes-Stern
       
       Die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie geht in die heiße Phase. In
       Berlin startet die IG-Metall die Warnstreikwelle vor dem Mercedes Werk.
       
   DIR VW-Vorstand droht mit Werksschließungen: Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
       
       Der VW-Vorstand hat ein Paket des Grauens für seine Beschäftigten
       geschnürt. Damit sollen Milliarden gespart werden – die erst kürzlich an
       die Aktionäre ausgezahlt wurden.
       
   DIR VW-Betriebsratschefin schlägt Alarm: „Kein Werk ist sicher“
       
       Volkswagen will nach Angaben des Betriebsrats mindestens drei Standorte in
       Deutschland dichtmachen. Demnach sind zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr.
       
   DIR Schwierige Tarifverhandlungen: Metall- und Elektro-Tarifrunde geht in die heiße Phase
       
       An diesem Montag läuft in der deutschen Metall- und Elektroindustrie die
       Friedenspflicht aus. Die IG Metall startet eine erste Welle von
       Warnstreiks.
       
   DIR IG-Metall-Chefin über Lohnerhöhungen: „Die Menschen brauchen mehr Geld“
       
       In der Konjunkturflaute sei Lohnzurückhaltung keine Option, sagt
       IG-Metall-Chefin Christiane Benner. Auch die Bundesregierung müsse mehr
       investieren.
       
   DIR Krise bei Volkswagen: Tarifverhandlungen beginnen
       
       Mitten der Krise bei VW startet heute die Tarifrunde bei dem Autobauer.
       Dabei geht es dieses Mal nicht nur ums Geld. Die Fronten sind verhärtet.
       
   DIR Umfrage in der Windbranche: Stellen können nicht besetzt werden
       
       Der Mangel an Fachkräften führt zu mehr Tarifbindung in der einst
       gewerkschaftsfeindlichen Windbranche. Die liegt jetzt im
       Bundesdurchschnitt.
       
   DIR Krise bei VW: Warum der Motor stottert
       
       Mit der Ankündigung von möglichen Werksschließungen hat Volkswagen für
       Aufruhr gesorgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Krise bei Volkswagen: Tarif-Verhandlungen beginnen früher
       
       Wegen Krise und Kürzungsplänen beginnen bei VW die Tarifgespräche bereits
       diesen Monat. Die Gewerkschaft IG Metall hatte darauf gedrängt.
       
   DIR Krise bei VW: Kratzer im Lack bei Volkswagen
       
       Seit 1994 sind betriebsbedingte Kündigungen beim Wolfsburger Autobauer
       ausgeschlossen. Damit hat das Management nun gebrochen.
       
   DIR Wege aus der Krise für VW: Mehr Lebensqualität für Malocher
       
       Der Autobauer VW steckt in der Transformationskrise. Er könnte zum Vorbild
       werden, wie man Lasten gerechter verteilt.
       
   DIR Krise bei Volkswagen: Viertagewoche statt Kündigung
       
       Niedersachsens Landeschef Weil will Werkschließungen bei VW mit einem
       bewährten Rezept verhindern. Dabei betrifft die Krise die gesamte
       Autobranche.
       
   DIR Umbau bei Thyssenkrupp: Stählerne Streiterei
       
       Um die Zukunft der Thyssenkrupp-Stahlsparte wird heftig gestritten.
       Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter kritisieren sich gegenseitig scharf.
       
   DIR Angeschlagener Schiffbauer: Meyer Werft wird Staatskonzern
       
       Die größte deutsche Werft kann auf Rettung hoffen. Bundeskanzler Scholz
       sichert den Beschäftigten in Papenburg Hilfen zu.
       
   DIR Stellenabbau bei der Meyer Werft: 340 Stellen weniger im Schiffsbau
       
       Schiffsbauer in der Krise: IG Metall und die Meyer Werft haben sich im
       Streit um den Stellenabbau geeinigt. Es werden 100 Stellen weniger
       abgebaut.
       
   DIR Neuer Investor bei Thyssenkrupp: Konzernchefs düpieren Stahlwerker
       
       Der Aufsichtsrat stimmt für den Einstieg des tschechischen Milliardärs
       Kretinsky. Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt.
       
   DIR Streikende bei SRW geben auf: Ende mit Schrecken
       
       Die Arbeiter:innen der Recyclingfirma SRW konnten keinen Tarifvertrag
       erstreiken. Nun endet ihr Arbeitskampf nach sechs Monaten Streik.
       
   DIR Verzweifelter Arbeitskampf in Sachsen: Aussperrung statt Tarifvertrag
       
       180 Tage haben Beschäftigte einer Recyclingfirma gestreikt. Jetzt werden
       sie ausgesperrt. Bitter für die IG Metall!
       
   DIR Rekord-Streik nahe Leipzig: Schrottfirma sperrt Streikende aus
       
       Der Arbeitskampf bei SRW metalfloat dauert schon 180 Tage an. Nun ist er
       weiter eskaliert. Ministerpräsident Kretschmer ruft zu Verhandlungen auf.
       
   DIR Kampf um die 35-Stunden-Woche: Weniger Vollzeit ist möglich
       
       Die GDL hat die 35-Stunden-Woche für Lokführer:innen erstritten. Auch
       die IG Metall setzt auf kürzere Arbeitszeit – aber um Jobs zu sichern.
       
   DIR Gewerkschaften in Deutschland: Die neue Lust am Streik
       
       Gewerkschaftliche Arbeitskämpfe werden unter dem Druck der
       wirtschaftlichen Lage selbstbewusster. Entscheidend wird die Debatte ums
       Streikrecht.
       
   DIR Autohändler feuert Betriebsrat: „Skandalöser Angriff“
       
       Der Autohändler „Nord Ostsee Automobile“ hat dem Vorsitzenden des
       Betriebsrats in Hannover gekündigt. Die IG Metall geht auf die Barrikaden.
       
   DIR Betriebsratswahl bei Tesla: Echte Demokratie in Grünheide
       
       Die Tesla-Beschäftigten haben einen neuen Betriebsrat gewählt. Stärkste
       Liste wurde die IG Metall – zum Ärger von Gewerkschaftsfeind Elon Musk.
       
   DIR Personalabbau im Technologiekonzern: Bosch streicht Jobs
       
       Der Technologiekonzern will in Deutschland 3.000 Mitarbeiter entlassen. Er
       argumentiert mit der Verkehrswende. Die IG Metall widerspricht.