# taz.de -- Südostasien
DIR Thailand-Kambodscha-Konflikt: Glücksspiel, Betrug und Männerfreundschaften
Nach eskalierenden Grenzkämpfen zwischen den beiden südostasiatischen
Ländern scheint die Waffenruhe vorerst zu halten. Doch worum ging es
eigentlich?
DIR Kriminalität auf Urlaubsinsel: Bali, das Malle Australiens
Auf Bali wurde ein Mann erschossen. Als unsere Autorin dort arbeitete,
brachten Touris vor allem Müll mit sich. Dass es jetzt Gewalt ist, ist nur
logisch.
DIR Buchmessen-Gastland Philippinen: Von Büchern und Clans
Die Philippinen sind im Herbst Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Doch
was bewegt die Kulturszene des südostasiatischen Inselstaats? Eine
Entdeckungsreise.
DIR Präsidentschaftswahl in Südkorea: Allianzen und Feindbilder
Die große Nähe Südkoreas zu den USA stellt beide Kandidaten vor
Herausforderungen. Denn es geht auch um die Frage: Wie sehr an China
annähern?
DIR Wahlen in Südkorea: Garantiert gespalten
In Südkorea wird am Dienstag ein neuer Präsident gewählt. Den beiden
aussichtsreichsten Kandidaten ist nur eines gemein: Sie polarisieren.
DIR Neue Einfuhrzölle aus den USA: Zölle von bis zu 3.521 Prozent auf Solarpanele
Photovoltaiktechnik aus Südostasien soll bei der Einfuhr in die USA mit
absurd hohen Zöllen belegt werden. Wen das warum betrifft.
DIR Nomaden in der Mongolei: Rentiere, Starlink und zu viel Wodka
In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über
Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung.
DIR Pressefreiheit in Myanmar: Wo Journalismus ein Verbrechen ist
In Myanmar werden regelmäßig Journalisten verhaftet und gelegentlich
getötet. Viele sind inzwischen im Exil. Doch auch dort sind sie bedroht.
DIR Queerness in Südostasien: Geknebelte Diskurse
Dichterin Marylyn Tan und Wissenschaftlerin Khoo Ying Hooi sprachen auf dem
Internationalen Literaturfestival Berlin über Zensur von LGBTQIA+-Themen.
DIR Überflutungen in Südostasien: 200 Tote nach Taifun in Vietnam
In Vietnam steigt die Zahl der Toten nach dem Taifun „Yagi“. Auch
Nachbarländer melden große Überflutungen durch sehr starken Regen.
DIR Papst in Osttimor: Franziskus feiern trotz Gewalt
In Osttimor spricht Papst Franziskus sexuellen Missbrauch in der
katholischen Kirche nur indirekt an. Ein Affront für die Betroffenen.
DIR Betrug auf Fitnessapp Strava: Joggen oder joggen lassen?
In Südostasien laufen „Strava-Jockeys“ für zahlende Kunden. Damit lassen
sich die eigenen Fitness-Werte aufpolieren.
DIR Nachtzug nach Surat Thani: Mit der Schmalspurbahn von Bangkok
Thailands Nachtzug zur Malaysischen Grenze verursacht nicht nur
Flughafengefühle, sondern auch schöne Momente. Eine Reisekritik.
DIR Vietnams Präsident tritt zurück: Schon wieder Korruptionsvorwürfe
Er galt als Hoffnungsträger, jetzt kosten ihn Korruptionsvorwürfe das Amt.
Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Vietnam.
DIR Autorin Hami Nguyen über Rassismus: „Es fängt mit Sichtbarkeit an“
Nguyen fordert in ihrem Debüt eine Auseinandersetzung mit anti-asiatischem
Rassismus. Dieser würde wenig beachtet, auch wegen positiver Stereotype.
DIR Fünf Jahre nach Dammbruch: Das Desaster von Xe-Pian Xe-Namnoy
Fünf Jahre nach Laos’ schwerster Flutkatastrophe setzt die Regierung weiter
auf die Staudämme – dabei ist ihr wirtschaftlicher Nutzen umstritten.
DIR Staudamm in Laos: Die Batterie Südostasiens
Laos will mit der Wasserkraft des Mekong-Flusses die Wirtschaft antreiben.
Damit stellt das Land das Ökosystem ganz Südostasiens auf den Kopf.
DIR Kinotipp der Woche: Wieviel Zukunft hat Kindheit?
Die Filmreihe „in the mood“ präsentiert neben Klassikern auch neue Werke
des Ostastiatischen Kinos. Unter anderem zu sehen: Celine Songs „Past
Lives“.
DIR Energieversorgung in Südostasien: Boom der Erneuerbaren
Kohle und Gas dominieren die Energieversorgung in Singapur, Indonesien,
Thailand und Vietnam. Doch das ändert sich gerade drastisch.
DIR Queeres Tanztheater in Hamburg: „Mutig sein und Spaß haben“
Fünf Performer*innen suchen das Gemeinsame ihrer vielfältigen
Identitäten: Choreograf Raymond Liew Jin Pin über Queerness in Südostasien
und hier.
DIR Jahrestag Militärputsch in Myanmar: Die stille Revolution
Am 1. Februar 2023 jährt sich der Militärputsch in Myanmar zum zweiten Mal.
Noch immer sitzen mehr als 13.000 Menschen in Haft.
DIR Regierungserklärung in Japan: Mehr Waffen, mehr Kinder
Ministerpräsident Kishida sagt dem Geburtenrückgang in Japan den Kampf an.
Wegen Chinas Ambitionen setzt er zudem auf höhere Militärausgaben.
DIR Protest gegen Staatsakt: Japan will anders trauern
Ein Mann zündet sich in Tokio an, aus Protest gegen den Staatsakt für den
Ex-Premier Abe und gegen die engen Verbindung der Regierung zur Moon-Sekte.
DIR Übersehener Rassismus: „Naja, aber er ist nicht PoC“
Wenn Ost- und Südostasiat:innen nicht als PoC gelesen werden, spricht
man ihnen ihre Rassismuserfahrungen ab.
DIR Neues Album vietnamesischer Band: Thrill-Ride durch die Apokalypse
Das Experimentalmusikkollektiv Rắn Cạp Đuôi veröffentlicht ein neues Album.
Es klingt nach Aliens, Sperrfeuer und springenden Schrauben.
DIR Myanmar nach dem Putsch: Unerhörte Hilferufe
Die Protestbewegung gegen das Militärregime in Myanmar hatte sich viel
Unterstützung aus dem Ausland erhofft. Nun fühlt sie sich alleingelassen.
DIR Staatssteich in Myanmar: Putsch mit Ansage
Das Militär übernimmt die Führung in Myanmar nun vollends. Dabei ist
unklar, was sich die Generäle davon genau versprechen.
DIR Bernt Berger zum Putsch in Myanmar: „Militär folgt seiner eigenen Verfassung“
Den Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Yangon
überrascht der Militärcoup nicht. Sanktionen gegen das Land hält er für
falsch.
DIR Konflikt um Schließung von Konsulaten: China und USA eskalieren weiter
Nach der Schließung seines Konsulats in Houston macht China die
US-Vertretung in Chengdu dicht. Die bilateralen Beziehungen sind im Keller.
DIR Punkrock-Szene in Südostasien: Auf der Suche nach den „Messies“
Ihr Film- und Buchprojekt „A Global Mess“ führt Diana Ringelsiep und Felix
Bundschuh auf eine Reise. Dahin wo Punk noch echte Rebellion bedeutet.
DIR Stromproduktion in Südostasien: Staudämme zerstören Mekongdelta
Mit dem Bau von Staudämmen im Mekong will das arme Laos Strom-Großexporteur
werden. Damit ist die Existenz vieler in der Region bedroht.
DIR Performance-Festival Spielart in München: In die Voyeursrolle gezwungen
Drittes Geschlecht, Geschichtsnachhilfe, dampfende Körper: Aber leider
fehlte den tollen Themen oft die vertiefende Dramaturgie.
DIR Theaterfestival in Braunschweig: Der Tanz der Geister
Welche Mythen erzeugt das Verschweigen? Produktionen aus Südostasien
erzählen von Auseinandersetzungen über Geschichtsbilder.
DIR Sexgewerbe floriert in Südostasien: Das „Epizentrum“ des Sextourismus
Obwohl in Kambodscha, Vietnam, Laos und Thailand Prostitution illegal ist,
wächst der Sextourismus. Die Ordnungshüter schauen weg.
DIR Laos empfängt US-Außenminister Kerry: Von den USA und China umworben
Das abgeschiedene südostasiatische Binnenland Laos übernimmt den
Asean-Vorsitz – und gerät so in den internationalen Fokus.
DIR Kommentar Flüchtlinge in Südostasien: Zum Sündenbock gemacht
Während Birmas Wandel gepriesen wird, bleiben die Rohingya rechtlos. Die
Taliban hoffen, dass sich die muslimische Minderheit radikalisiert.
DIR Flüchtlingsdrama in Südostasien: Berichte über Vergewaltigungen
In Lagern in Thailand und Malaysia sollen Rohingya Opfer von
Gruppenvergewaltigungen geworden sein. Myanmar schickt ein Flüchtlingsboot
zurück aufs Meer.
DIR Flüchtlingsgipfel in Bangkok: Eine Lösung für die Rohingya?
17 Ländervertreter treffen sich in Thailands Hauptstadt Bangkok. Sie
beraten über die Zukunft der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar.
DIR Mutmaßliche Flüchtlingsgräber: Keine Massengräber in Malaysia
Nach Angaben der malaysischen Behörden sind die 139 Gräber keine
Massengräber, wie zunächst vermutet war. Die Toten seien regulär beerdigt
worden.
DIR Flüchtlinge in Südostasien: Weitere Massengräber entdeckt
Neue Erkenntnisse über die grausamen Methoden von asiatischen
Schlepperbanden: Die Polizei entdeckt in Malaysia weitere Dschungelcamps
und Gräber.
DIR Kolumne Der rote Faden: Kulturerbe der Grausamkeit
Palmyra steht für fantastische Ruinen – aber für was noch? Erfreulich ist,
dass nicht mehr alle Deutschen glauben, Merkel kümmere die NSA-Affäre.
DIR Flüchtlingskrise in Südostasien: Thailand hält sich raus
Anders als Malaysia und Indonesien will Thailand vorerst keine Flüchtlinge
aufnehmen. Hilfsorganisatoren finden diese Haltung „bestürzend“.
DIR Bootsflüchtlinge in Südostasien: Hilfe aus Indonesien und Malaysia
Indonesische Fischer haben am Mittwochmorgen Hunderte von Flüchtlingen
gerettet. Nun will diesen das Land zusammen mit Malaysia Zuflucht gewähren.
DIR Flüchtlingskrise in Südostasien: Nicht bereit für den Notfall
Immer mehr Menschen aus Birma suchen Hilfe bei Schleppern.
Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Die Länder der Region reagieren mit
Härte.
DIR Flüchtlingskrise in Südostasien: Tausende driften hilflos auf dem Meer
In Südostasien treiben bis zu 8.000 Flüchtlinge in teils kaum seetüchtigen
Booten auf dem Meer. Niemand will sie aufnehmen. Eine Rettungsaktion gibt
es nicht.