# taz.de -- Frauenfußball
DIR DFB investiert in Frauenbundesliga: Nur wenig Anschub
Der Deutsche Fußball-Bund will die Bundesliga der Frauen mit 100 Millionen
Euro Investitionen weiterentwickeln. Reicht das um dem Bedarf zu decken?
DIR Erfolge prekärer Frauennationalteams: Die guten Geschichten
Bei der „Fifa Unites: Women’s Series“ kickten Teams, für die schon das
Dabeisein ein Erfolg war. Einen überraschenden Triumph feierte der Tschad.
DIR Kreuzbandrisse im Frauenfußball: Männer sind noch viel zu oft die Norm
Nicht nur Lena Oberdorf ist betroffen: Seit Jahren gibt es eine Häufung von
Kreuzbandrissen im Frauenfußball. Das müsste so nicht sein.
DIR Nationalspielerin Sjoeke Nüsken: Die Verlässliche
Nach dem Ausfall von Lena Oberdorf wird Sjoeke Nüsken eine der wichtigsten
Kräfte im DFB-Team. Gegen Frankreich soll sie in der Zentrale glänzen.
DIR Verletzungen im Frauenfußball: Die Knie der Frauen
Der Kreuzbandriss von Lena Oberdorf bewegt das Land. Warum Knieverletzungen
bei Fußballerinnen so häufig auftreten, ist nicht wirklich gut erforscht.
DIR Comeback spanischer Fußballerinnen: Später Kulturwandel
Spaniens neue Nationaltrainerin Sonia Bermúdez holt Jennifer Hermoso und
Mapi León zurück, die wegen patriarchaler Verbandsstrukturen außen vor
waren.
DIR Gipfeltreffen in der Fußball-Bundesliga: Festival der Fehler
In einem Spitzenduell von dürftigem Niveau gewinnen die Fußballerinnen des
FC Bayern beim VfL Wolfsburg. Auffällig sind die vielen Defensivpatzer.
DIR Erstaunliche Frauenfußballwoche: Zwischen Euphorie und Depression
Im deutschen Fußball der Frauen kann es derzeit ganz schnell finster
werden, genauso schnell wird es aber wieder hell. Es sind bemerkenswerte
Tage.
DIR Unabhängiger Frauenverein SGS Essen: Verdrängte Gattung
Mit der SGS Essen ist der nächste Traditionsverein in der Bundesliga akut
abstiegsgefährdet. Dabei hatte man sich für die Spielzeit viel vorgenommen.
DIR Frauenfußball in Berlin: Fußball, feministisch finanziert
Der FC Viktoria will den Wandel im Frauenfußball vorantreiben. Mit dem
Aufstieg in die 2. Liga ist der erste Schritt in Richtung Bundesliga
gemacht.
DIR Supercup der Frauen-Bundesliga: Bayern so top wie noch nie
Das Duell zwischen dem Meister Bayern München und Herausforderer VfL
Wolfsburg lässt erahnen, wie langweilig die Bundesliga werden könnte.
DIR Fußballerinnen des FC Barcelona: Sparen für die Männer
Der FC Barcelona kürzt den Etat seiner Fußballerinnen, weil die Männer zu
große Schulden machen. Dem Spitzenteam drohen prominente Abgänge.
DIR Chemie geht steil: Ungebrochene Unterstützung
Auch in der Geburtsstadt des deutschen Fußballs, Leipzig, wächst die
Begeisterung für Frauenteams. Chemie Leipzig setzt auf Weiterentwicklung.
DIR Fußballmeisterschaft von Südamerika: Und immer wieder Marta
Brasilien hat das Finale der Copa América Femenina gegen Kolumbien
gewonnen. Marta hat dabei ihren Legendenstatus fortgeschrieben.
DIR Sport in Gaza: Die schwersten Tage meines Lebens
Maha Shabat hat Mädchenteams trainiert, und als Schiedsrichterin leitete
sie Fußballspiele. Nun kämpft sie ums Überleben. Ein Hilferuf.
DIR Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: England wird mit Elfmeterglück Europameister
England bleibt gegen überlegene Spanierinnen unbeirrbar und verteidigt
gegen Spanien den EM-Titel im Elfmeterschießen. Das Halbfinale in drei
Sätzen.
DIR Schweizer Fußballerin gegen das System: Unbehagen mit den Zwängen des Profifußballs
Just während des Hypes um die EM beendet Noa Schärz von YB Bern mit 25
Jahren ihre Karriere. Sie spricht von Bevormundung und anderen Probleme.
DIR Fazit zum PR-Getöse bei der EM: Hochfliegende Erzählungen
Während der EM konnte man glauben, der Frauenfußball platze aus allen
Nähten. Warum nur die maßlose Marktschreierei? Der Sache dient sie nicht.
DIR Sexualisierte Gewalt im Sport: Für eine Struktur der Solidarität
Vertrauen und Zusammenhalt hilft einem Nachwuchsteam, einen übergriffigen
Trainer loszuwerden. Immer noch wird Betroffenen viel zu selten geglaubt.
DIR Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand
Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der
Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration
und Terror.
DIR EM-Verlängerungen: Schreckliche halbe Stunde
Wozu braucht es Verlängerungen bei der EM? Die zusätzliche Spielzeit mit
überanstrengten Körpern und maximaler Risikovermeidung will niemand.
DIR Halbfinale der Fußball-EM: Furiose letzte Reserve
Das englische Team zeigt gegen starke Italienerinnen wieder
Last-Minute-Qualitäten. Michelle Agyemang wird eingewechselt und vollendet
den Matchplan.
DIR Patri Guijarro: Spaniens stille Superspielerin
Patri steht selten im Rampenlicht. Dabei ist sie für das spanische Team
unverzichtbar und für Trainerin Tomé die weltbeste im zentralen Mittelfeld.
DIR Italien vor dem EM-Duell gegen England: So viel Liebe für das Spiel
Cristiana Girelli, 35, kennt noch die dunkelsten Seiten des Frauenfußballs.
Die Kapitänin ist immer noch unverzichtbar für das italienische Team.
DIR Trainerin der Schweizer „Nati“: Pia Sundhage macht es mit Gelassenheit
Die erfahrene Schwedin hat die Schweiz ins Viertelfinale gecoacht. Nach
einer schwierigen Anlaufphase gilt sie nun wieder als Erfolgstrainerin.
DIR Italiens Fußballerinnen bei der EM: Da geht noch mehr
Das italienische Team bestätigt die positive Entwicklung der vergangenen
Jahre trotz aller Widrigkeiten. Gegen Norwegen will man weiter zulegen.
DIR Am Rande der Fußball-EM: Gefühle müssen übersetzt werden
Bei Pressekonferenzen tauchen gerne merkwürdige Begriffe auf. Aber der DFB
lässt ausgesuchte Fans zu den Spielerinnen vor.
DIR Frankreich steht im Viertelfinale: Überragendes Ensemble
Im Spiel gegen die Niederlande zeigen die Französinnen Klasse: Großer
Zusammenhalt und erstklassige Besetzungen auf jeder Position.
DIR Frauenfußball und Kultur: Wir kicken nicht wie ihr
Frauenfußball ist nicht einfach Fußball von Frauen. Er ist ein anderer
Fußball. Einer, der sich seine Räume erkämpfen musste.
DIR Schwedischer Frauenfußball: Smilla Holmbergs feines Gespür
Die Rechtsverteidigerin spielt erst seit zwei Monaten in der
Nationalmannschaft. Gegen Deutschland schoss sie ihr erstes Länderspieltor.
DIR Frauenfußball in der Ukraine: Das Spiel und der Krieg
Anastasia Samitschenko ist Trainerin und will das fußballerische Erbe ihres
Cousins antreten. Er starb bei der Verteidigung von Mariupol.
DIR EM-Debakel der Niederlande: Völlig durcheinander
Spätestens mit dem 0:4 gegen England verabschieden sich die Niederlande aus
dem Favoritinnenkreis. Ein neuer Trainer soll den Neuaufbau einleiten.
DIR Kopfverletzungen im Fußball: Pfeifen für den Kopf
Das Bewusstsein für die Folgen von Gehirnerschütterungen wächst. Umso
bitterer sind die Bilder der Dänin Emma Smerle im Spiel gegen Deutschland.
DIR Französische Verteidigerin Karchaoui: Überall mit Überblick
Sakina Karchaoui sucht die Schönheit der Kombination mehr als den Ruhm. Und
ist als weibliche muslimische Fußballerin ein Vorbild in Frankreich.
DIR Rituale bei der EM der Frauen: Die heilige Liturgie der Uefa
Das Gedenken an den verstorbenen Profi Diogo Jota gehört zum festen Ritual
in den EM-Stadien. Auch ein Bernhardinerwelpe darf nicht fehlen.
DIR EM-Euphorie in der Schweiz: Momente fürs Leben
Das Team der Schweiz wird im Land der Gastgeberinnen gefeiert, als hätten
sie die EM gewonnen. Immerhin hat die Mannschaft nun Island geschlagen.
DIR Ideen für den Fußball der Frauen: Alter Sexismus in neuem Gewand
Wieder mal macht ein Mann Vorschläge zur Verbesserung des Frauenfußballs.
Die Idee, Drittel statt Halbzeiten zu spielen, bevormundet Frauen.
DIR Favoriten-Duell bei der Fußball-EM: Wunderbar und schlau
Bei 2:1 gegen England zeigt das französische Team Kreativität und Biss. Der
Neuaufbau könnte schon bei diesem Turnier Früchte tragen.
DIR Deutsche Trainerinnen im Ausland: Sprungbrett Schweiz
Ungewöhnlich viele deutsche Trainerinnen gehen für ihre Karriere in die
Schweiz. Dort sollen jetzt endlich auch einheimische Coaches gefördert
werden.
DIR EM-Debütantinnen: Die Einzigen aus dem Osten
Polens Nationalteam ist erstmals bei einer Europameisterschaft dabei. Die
Chancen für das einzige Team aus Osteuropa stehen gut.
DIR Polnische Fußballerin über Frauenfußball: „Ich musste mal raus“
Tanja Pawollek stammt aus der Nähe von Frankfurt, spielt für die Eintracht,
hat in der U19 für den DFB gespielt. Bei der EM ist sie für Polen aktiv.
DIR Werbung der Bundeswehr zur EM: Der Krieg als Spiel
Die Bundeswehr wirbt während der EM in Werbespots um junge Frauen. Die
kriegerische Stimmung im Land hat das Turnier erreicht.
DIR Rekordspielerin Vicky López: Eine, die Geschichte schreibt
Spaniens Vicky López ist mit 18 Jahren eine der jüngsten Spielerinnen bei
der EM. Erste Rekorde hat sie jetzt schon gebrochen.
DIR Frauenfußball in der Schweiz: Voran im Schneckentempo
Die Schweizer reden mehr über den Frauenfußball. Ob die Meisterschaft
langfristig die Sportart voranbringt oder nur kurzfristig hypt, bleibt die
große Frage.
DIR Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzten Endes auch nur Fußball
Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige
Maßstab, andere Themen werden übersehen.
DIR Fußball-Influencerin Alisha Lehmann: Frauenfußball Sichtbarkeit geben
Alisha Lehmann erreicht weltweit so viele Menschen wie keine andere
Fußballerin – und nähert Frauenfußball an den geldgetriebenen Männerfußball
an.
DIR Geschichte des Frauenfußballs im Kino: Die vergessensten Kickerinnen der Welt
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im
Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles
gab es schon früher.
DIR Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setzt sich bis heute fort“
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
DIR Frauenfußball: Fehlt nur noch ein neuer EM-Titel
Mit 4:0 gewinnt das DFB-Team gegen die Niederlande und qualifiziert sich
für die Final Four. Am Dienstag geht es gegen Österreich.
DIR Union-Boss Zingler und der Frauenfußball: Eisern geschichtsvergessen
Union-Boss Dirk Zingler maßregelt deutsche Klubs wegen fehlender
Unterstützung ihrer Fußballerinnen. Eine schnelle Wende.