URI: 
       # taz.de -- Kongo
       
   DIR Gewalt im Ostkongo: Demokratische Republik Kongo und M23-Miliz vereinbaren Waffenruhe
       
       Nach dem drei Monaten Verhandlungen in Katar sind sich die beiden Parteien
       einig geworden. Bald sollen Gespräche über eine umfassende Friedenslösung
       beginnen. Die Afrikanische Union lobt die Einigung.
       
   DIR Erinnerung an Patrice Lumumba: Wie ein Held Afrikas in Mitte eine Skulptur bekam
       
       Zum 100. Geburtstag von Patrice Lumumba erinnern Aktivisten in Mitte an die
       Bedeutung des ermordeten Freiheitskämpfers und ersten Premier des Kongo.
       
   DIR Konflikte im Odzala-Kokoua-Nationalpark: African Parks bestätigt Übergriffe von Rangern auf Indigene
       
       Angehörige der Baka wurden im Namen des Naturschutzes misshandelt und
       vertrieben. Das bescheinigen interne Untersuchungen des
       Nationalparkbetreibers.
       
   DIR Demokratische Republik Kongo: Mehr als 140 Tote bei Schiffsunglück
       
       Auf dem Fluss Kongo war am Dienstag ein Holzboot in Brand geraten und
       gekentert. Rettungskräfte bergen noch immer die Leichen der Unglücksopfer.
       Unklar bleibt, wie viele Menschen an Bord waren.
       
   DIR Autobiografie von Lumumbas Beraterin: Panafrikanische Netzwerkerin
       
       Vom Waisenhaus zur Regierungsberaterin: Andrée Blouins Lebenserinnerungen
       erzählen von ihrem Kampf gegen die brutale Kolonisierung Schwarzer.
       
   DIR Krieg in DR Kongo: Neuer Gipfel für Kongo nach geplatztem Dialog
       
       Während Afrikas Staatschefs eine „Roadmap“ für einen Friedensprozess
       basteln, rücken die M23-Rebellen auf Ostkongos Urwaldstraßen vor.
       
   DIR Militärische Lage in Ost-Kongo: Kongo ist nicht nur Opfer
       
       Die Rebellengruppe M23 stößt in der Demokratischen Republik Kongo immer
       weiter vor. Unschuldig ist der Präsident des Landes an der Eskalation
       nicht.
       
   DIR Krieg in der DR Kongo: M23-Rebellen nehmen zweite Millionenstadt ein
       
       Überraschend schnell ist nach Goma auch Bukavu in die Hände der von Ruanda
       unterstützten Aufständischen gefallen. Kongos Präsident sucht derweil auf
       der Münchner Sicherheitskonferenz nach Verbündeten.
       
   DIR Essayfilm von Johan Grimonprez: Timeline der Kongokrise
       
       1961 wurde der kongolesische Premier Lumumba ermordet. „Soundtrack to a
       Coup d’Etat“ arbeitet mit Archivmaterial die koloniale Vergangenheit auf.
       
   DIR Mobilmachung in Kongo: Von Deeskalation keine Spur
       
       Kongos Präsident Félix Tshisekedi schwört seine Landsleute auf einen Krieg
       ein. Die M23-Rebellen rücken indes weiter vor.
       
   DIR Wo Friedenspläne scheiterten: Frieden auf Papier
       
       Zahllose Friedenspläne waren erfolglos. Sie scheiterten an komplexen
       Gemengelagen oder blieben für immer in der Schublade. Einige Beispiele.
       
   DIR Jahresrückblick 2024: Es war nicht alles schlecht
       
       Kriege, Nazis, Trump: 2024 war hart – aber es gab auch gute Nachrichten:
       Ein versöhnlicher Rückblick mit hoffnungsvollen Botschaften aus aller Welt.
       
   DIR Gerichtsurteil in Frankreich: Charles Onana schuldig wegen Leugnung von Ruandas Völkermord
       
       Ein Buch in Frankreich hatte den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 als
       „Verschwörungstheorie“ bezeichnet. Nun wurden Autor und Verleger
       verurteilt.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Soundtrack zu einem Staatsstreich
       
       Ein Dokumentaressay von Johan Gimonprez erzählt vom Ende der Kolonialzeit
       im Kongo. Und auch in John Fords „The Searchers“ geht es um Rassismus.
       
   DIR Bootsunglück in Kongo: Mindestens 78 Tote auf Kivu-See
       
       In der DR Kongo ist ein überfülltes Fährschiff gesunken, inoffiziell ist
       von hunderten Toten die Rede. Ähnliche Dramen ereignen sich dort häufiger.
       
   DIR Demokratische Republik Kongo: Streit um Ruandas Völkermörder
       
       Die Demokratische Republik Kongo will sechs frühere ruandische Völkermörder
       aufnehmen, die ihre Strafe abgesessen haben. Ruanda ist empört.
       
   DIR Experte über Internet in Kongo: „Es hätte einen Blackout bedeutet“
       
       Bisher war das Zentrum Afrikas fast ohne Internet. Experte Kyle Spencer
       erklärt, wie ein Kabel durch Kongo das ändern soll.
       
   DIR Kobaltabbau in der DR Kongo: Der Horror in den Minen
       
       Der Kobaltabbau in der DR Kongo ist das Fundament der globalen
       Elektromobilität. Siddharth Karas Buch „Blutrotes Kobalt“ ist ein Dokument
       des Grauens.
       
   DIR Rumba aus dem Kongo: Von Ufer zu Ufer
       
       Jazzig bis funkig: Die Compilation „Congo Funk!“ erkundet die Entwicklung
       der kongolesischen Rumba in Kinshasa und Brazzaville.
       
   DIR Unsicherheit in der DR Kongo: „Patrioten“ werden zum Problem
       
       In der belagerten Metropole Goma nimmt die Gewalt zu. Jetzt weist die
       kongolesische Armee ihre paramilitärischen Hilfstruppen in die Schranken.
       
   DIR Spielfilm „Omen“: Koffi und Alice im Dschungel
       
       Im Debüt des kongolesisch-belgischen Regisseurs und Musikers Baloji prallen
       Traditionalismus, Aberglaube und modernes Leben aufeinander.
       
   DIR Völkermord in Ruanda: Vergangenheit, die nicht vergeht
       
       In Ruanda werden immer noch Leichen aus der Zeit des Genozids ausgegraben.
       Über Täter, die schweigen, und Milizen, die weiter töten wollen.
       
   DIR DR Kongo will wieder hinrichten: Das Land „von Verrätern reinigen“
       
       Die Justizministerin der DR Kongo kündigt das Ende des seit 2003 geltenden
       Moratoriums auf Hinrichtungen an. Oppositionelle befürchten Willkür.
       
   DIR Konkurrenz um Rohstoffe in Afrika: Das Wertschöpfungsversprechen
       
       Sambia und der Kongo sind wichtige Rohstoffproduzenten. Die Länder hoffen
       darauf, die Materialien bald im eigenen Land weiterverarbeiten zu können.
       
   DIR Filmemacher über 360°-VR-Film: „Räumliche Erfahrung ermöglichen“
       
       Daniel Kötters VR-Film „Water & Coltan“ beschäftigt sich mit den Folgen des
       Bergbaus im Ruhrgebiet und der Gewinnung von Coltan-Erz im Kongo.
       
   DIR Unabhängigkeitskämpfer Patrice Lumumba: Darf Kakao mit Alk Lumumba heißen?
       
       Patrice Lumumba war der wichtigste kongolesische Unabhängigkeitskämpfer –
       und wurde darum erschossen. In Deutschland heißt Kakao mit Schuss so wie
       er.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Manchmal braucht es Abwehrzauber
       
       Festival von planetarischem Ausmaß: Bei „Around the World in 14 Films“
       trifft Genre-Mix auf Coming-of-age. Postkoloniale Stimmen stehen im
       Zentrum.
       
   DIR Schwere Kämpfe im Ostkongo: Der Krieg eskaliert
       
       Im Großteil der Demokratischen Republik Kongo (DRK) geht der Wahlkampf in
       die heiße Phase. Währenddessen wird im Osten wieder scharf geschossen.
       
   DIR Afrika und der Krieg in Nahost: Keine einheitliche Haltung
       
       Die Staaten Afrikas positionieren sich unterschiedlich im Konflikt zwischen
       Israel und der Hamas. Das sorgt für Probleme.
       
   DIR Anschlag auf Hochzeitspaar: Terroristen töten Touristen
       
       In Uganda mehren sich Anschläge der islamistischen ADF. Dabei wurde ein
       britisch-südafrikanisches Hochzeitspaar und ein Reiseführer getötet.
       
   DIR UNESCO-Welterbe: Erfurts jüdisches Erbe ist Weltkultur
       
       Die UN-Kulturorganisation zeichnet Bauten in der Erfurter Altstadt sowie
       den antiken Tell es-Sultan bei Jericho als kulturelles Erbe der Menschheit
       aus.
       
   DIR Kobalt- und Kupfererz-Abbau im Kongo: Amnesty prangert Gewalt an
       
       Die Rohstoffförderung führe im Kongo unter anderem zu Zwangsräumungen und
       Misshandlungen durch Sicherheitskräfte, heißt es in einem Bericht der NGO.
       
   DIR Kongolesischer Journalist in Haft: Skandale aufgeflogen
       
       Stanis Bujekera enthüllte den desaströsen Zustand von Congo Airways und
       wurde daraufhin festgenommen. Im Kongo stehen Wahlen bevor.
       
   DIR Nach Massaker im Kongo: Regierung weist Schuld von sich
       
       Videos zeigen, wie Soldaten des Präsidenten Zivilisten töten. Doch die
       Regierung spielt den Vorfall runter und zeigt auf das Nachbarland Ruanda.
       
   DIR Militäreinsatz im Kongo: Ein Massaker, viele offene Fragen
       
       Im Kongo suchen Familien nach Vermissten, in Goma kommt es zu Protesten.
       Letzte Woche hatte die Armee in der Stadt mindestens 43 Menschen getötet.
       
   DIR Lithium-Abbau in Kongo: Kampf um das weiße Gold
       
       In der Demokratischen Republik Kongo liegen große Mengen unerschlossenes
       Lithium. Westliche Firmen wollen sie heben. Das Risiko trägt die
       Bevölkerung.
       
   DIR Milizengewalt in der DR Kongo nimmt zu: Auch Kenner verlieren den Überblick
       
       In der Demokratischen Republik stehen immer mehr Eingreiftruppen. Die Lage
       ist kaum zu überblicken. Aber ein afrikanischer Gipfel soll alles klären.
       
   DIR China-Besuch von Kongos Präsident: Wie China die DR Kongo ausbeutet
       
       Vor fünfzehn Jahren verschleuderte der kongolesische Präsident Kabila
       wertvolle Bergbauvorkommen an China. Jetzt will sein Nachfolger
       nachverhandeln.
       
   DIR Rebellen im Kongo: Teilrückzug über die Baumgrenze
       
       In der Demokratischen Republik Kongo sollen die M23-Rebellen ihre Kontrolle
       abgeben. Sie verschwinden von den Straßen und formieren sich dann neu.
       
   DIR Korruption in afrikanischen Staaten: Identitätsstiftender Kampf
       
       In diversen Ländern Afrikas haben Menschen gelernt, mit Korruption zu
       leben. Nun steht das Phänomen aber im Zentrum der staatlichen
       Aufmerksamkeit.
       
   DIR Vom Leben afrikanischer Masken: Die Geister der Ahnen und des Mülls
       
       Masken können von vielem erzählen. Stéphan Gladieu hat sie in Benin und in
       Kinshasa fotografiert. Seine Bilder sind jetzt in München ausgestellt.
       
   DIR Theaterstück „Portrait Désir“ aus Kongo: Gott ist im Kongo geboren
       
       Das Stück „Portrait Désir“ von Regisseur Dieudonné Niangouna hatte am
       Frankfurter Mousonturm deutsche Premiere. Eine Nacht voller Geschichten.
       
   DIR Schutz der Artenvielfalt: Der Kampf um die Mittel
       
       Fast wäre das Abkommen zur Artenvielfalt an der Demokratischen Republik
       Kongo gescheitert. Das Land braucht Geld – auch für Artenschutz.
       
   DIR Kämpfe im Osten Kongos: M23-Rebellen ziehen nicht ab
       
       Ein Ultimatum der Regierungen der Region an die M23-Rebellen verstreicht
       ergebnislos. M23 verlangt direkte Gespräche mit Kongos Regierung.
       
   DIR M23-Rebellenchef über Kongo: „Aufgezwungener Krieg“
       
       Im Osten des Kongo hat die Rebellenbewegung M23 wieder zu den Waffen
       gegriffen. Ihr Präsident Bertrand Bisimwa erklärt, wovon Frieden abhängt.
       
   DIR Bewegung des 23. März in der DR Kongo: Rebellen auf dem Vormarsch
       
       Die Rebellen der Bewegung des 23. März machen in der DR Kongo weiter Boden
       gut. Sie besetzen nun auch Rutshuru und Rumangabo.
       
   DIR Ebola in Uganda: Die schlimmere Variante
       
       Uganda hat bislang 60 Ebola-Fälle und 24 Tote registriert. Präsident
       Museveni kündigte nun einen Lockdown an, um den Ausbruch einzudämmen.
       
   DIR Restitutionspolitik im Theater: Therapie und Versöhnung
       
       Mit dem tourenden Bühnenstück „The ghosts are returning“ betreibt ein
       Kollektiv Restitutionspolitik für Skelette, die in den Kongo zurücksollen.
       
   DIR Gewalt bei Protesten im Kongo: Wut entlädt sich gegen die UN
       
       Bei Protesten gegen die UN-Mission im Kongo kommt es in Goma zu Feuer und
       Plünderungen. Erreicht haben die Blauhelme in dem Konflikt wenig.
       
   DIR Verhandlungen zwischen Ruanda und Kongo: Vergebliche Friedensmühen
       
       Die Verhandlungen zwischen Ruanda und Kongo sind von vornherein zum
       Scheitern verurteilt. Tshisekedis Möglichkeiten sind zu eingeschränkt.