# taz.de -- Ölpreis
DIR +++.Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Angriffe auf beiden Seiten
In Charkiw werden elf Menschen bei Drohnenangriffen verletzt. Die Ukraine
meldet den Angriff russischer Ölanlagen. Indien will weiter russisches Öl
kaufen.
DIR Krieg zwischen Israel und Iran: Führt der Krieg im Nahen Osten zu einer neuen Ölkrise?
Der Krieg zwischen Israel und dem Iran findet in einer der wichtigsten
Ölregionen der Welt statt. Eine FAQ zu möglichen Folgen, auch für
Deutschland.
DIR Nach Angriff auf den Iran: Was Israels Attacke für Öl, Gas und Inflation bedeutet
Börsen sacken ab, der Ölpreis schießt aus Furcht vor Engpässen in die Höhe.
Was heißt die Attacke Israels auf den Iran für die Weltwirtschaft?
DIR Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland: Das Tamtam bleibt diesmal aus
Reiseverbote, gesperrte Vermögen und eine nachjustierte Ölpreisbremse: Die
EU möchte Russland mit dem zwölften Sanktionspaket wirklich treffen.
DIR Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Verbote wirken nur bedingt
Die EU und die USA wollen die russische Wirtschaft ausbremsen. Doch China,
Indien und Zentralasien ignorieren die die Sanktionen.
DIR Proteste in Jordanien: Kaum Vertrauen, kaum Freiheit
Die hohen Treibstoffpreise waren nur Auslöser der Proteste in Jordanien.
Dahinter steckt ein tiefes Bedürfnis nach gesellschaftlichem Wandel.
DIR Wirkung des Ölpreisdeckels: Besser, er bleibt Symbolpolitik
Russisches Öl wird dringend gebraucht, zumal der Westen seinen Verbrauch
nicht reduziert. Der nun eingeführte Preisdeckel verkennt zudem die Macht
der Russen.
DIR Zur „Stabilisierung des Ölpreises“: Öl-Allianz Opec+ kürzt Förderung
Nachdem die Preise für Öl zuletzt gesunken sind, kündigt das Ölkartell an,
weniger zu fördern. Die USA warnen vor Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
DIR Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Der Konsens bröckelt
Vom Ziel, Russland zu ruinieren, ist nichts übrig geblieben. Stattdessen
wächst die Sorge, dass die Sanktionen die Wirtschaft in der EU schädigen.
DIR Profite der Ölkonzerne: Die Tücken der Übergewinnsteuer
Es scheint gerecht, Krisengewinnler die Last der hohen Energiekosten
mittragen zu lassen. Mit freier Marktwirtschaft ist das jedoch nicht
vereinbar.
DIR Scholz-Plan für „konzertierte Aktion“: Vom Damals lernen
Scholz will in einer „konzertierten Aktion“ mit Staat, Arbeitgebern und
Gewerkschaften die Inflation bekämpfen. Doch wie 1967 kann dabei viel
schief gehen.
DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Kein Strom in Tschernobyl
Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale
Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne
weiter sicher gelagert werden.
DIR US-Importstopp für russisches Öl: Krise an der Tanke
US-Amerikaner:innen zahlen derzeit Rekord-Spritpreise. Doch zumindest sind
die USA längst nicht so abhängig von russischer Energie wie die EU.
DIR Steigende Öl-und Gaspreise: Keine Gießkanne für alle
Öl und Gas werden teurer, doch ein Grund zur Panik ist das nicht. In
Wahrheit war Energie bisher viel zu billig – vor allem für Wohlhabende.
DIR Erdöl im Überfluss: Die Welt ertrinkt im schwarzen Gold
Wegen Corona ist die Nachfrage nach Öl eingebrochen wie nie zuvor. Ein
massiver Preissturz folgte. Förderländern droht der Staatsbankrott.
DIR Wirtschaftsschäden durch Virus: Crash nach Corona-Schock
Erst Corona, dann stürzt der Ölpreis ab, dann brechen die Kurse ein. Das
ist keine Verkettung unglücklicher Umstände, sondern eine Krise der
Ölbranche.
DIR Einigung im Koalitionsausschuss: Corona-Hilfe für die Wirtschaft
Union und SPD wollen Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtern und staatliche
Investitionen erhöhen. Der Ölpreis sinkt auf niedrigsten Stand seit 1991.
DIR Angriffe in Saudi-Arabien: Es gab nie eine Ölkrise
Bei jedem Konflikt im Nahen Osten fürchten die Europäer, dass sich die
„Ölkrise“ von 1973 wiederholt. Doch so dramatisch war es damals gar nicht.
DIR Nach Protesten gegen Sparpolitik: Elf saudische Prinzen festgenommen
Mitglieder der Königsfamilie sollen Wasser und Strom jetzt selbst bezahlen.
Dagegen demonstrierten sie. Ihre Verhaftung ist aber auch ein Machtspiel.
DIR Norwegische Schifffahrt der Zukunft: Der Ölpreis ist ein Glücksfall
Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis
zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs.
DIR Sanktionen gegen Maduros Regierung: EU setzt Venezuela unter Druck
Keine Waffenlieferungen, dafür Vermögenssperren und Einreiseverbote für
Menschenrechtsverletzer. Die EU reagiert jetzt auf die Krise in Venezuela.
DIR Lateinamerika-Experte über Venezuela: „Radikale Kräfte werden sichtbarer“
Wohin steuert Venezuela? Nach der Gleichschaltung der Gewalten könnte das
Land in Gewalt versinken, sagt Günther Maihold.
DIR Ausstieg aus Opec-Vereinbarung: Ecuador gießt Öl ins … Haushaltsloch
Um den Ölpreis zu stabilisieren, soll weniger gefördert werden. Doch
Ecucadors neuer Präsident weigert sich: Die Staatskasse sei leer.
DIR Negativrekorde in der Ölindustrie: Das Aroma der Endlichkeit
In 2017 meldet die Erdölbranche mehrere historische Tiefstände.
Negativrekorde gibt es bei den Reserven, Neufunden und Investitionen.
DIR Wahl in Ghana: Abstimmen in Zeiten der Ernüchterung
Präsident Mahama fürchtet um seine Wiederwahl, die Bevölkerung um die
Stabilität. Für Oppositionsführer Akufo-Addo ist es die letzte Chance.
DIR Vor dem Opec-Treffen: Der Preis bleibt volatil
Beim Opec-Treffen werden die Fördermengen allenfalls gering gesenkt. Die
Krise der Fracking-Industrie in den USA könnte den Ölpreis anheben.
DIR Kuwait steht vor Neuwahl: Regierung und Parlament aufgelöst
Nach einer Dringlichkeitssitzung ist die Regierung des Golfstaates
zurückgetreten. Das Parlament wurde aufgelöst. Hintergrund könnte die
Ölkrise sein.
DIR Kommentar Opec-Einigung: Der Preis des Ölpreises
Wenn die Zeit billigen Öls endet, werden viele Menschen aufatmen: jene aus
den leidenden Förderländern von Russland bis Brasilien.
DIR Einigung unter Öl-Exporteuren: Fördermenge wird gedrosselt
Nach langen Verhandlungen einigten sich die Opec-Länder nun auf eine
geringere Fördermenge. Es ist der erste Einschnitt in die Produktiosmengen
seit 2008.
DIR Rezession in Nigeria: Ein Monatslohn für einen Sack Reis
Nigeria steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit der Erlangung der
Unabhängigkeit. Der niedrige Ölpreis und Korruption setzen dem Land zu.
DIR Abwahlreferendum in Venezuela: Die erste Hürde ist genommen
Die Gegner von Präsident Nicolás Maduro haben einen ersten Etappensieg
errungen. Jetzt müssen vier Millionen Unterschriften gesammelt werden.
DIR Versorgungskrise in Venezuela: Zum Einkaufen nach Kolumbien
In dem Land mit den riesigen Ölreserven fehlt es am Nötigsten. Im
Nachbarland kaufen die Venezolaner Essen, Medizin und Dinge des täglichen
Bedarfs.
DIR Machtkampf in Venezuela: Hunger, Proteste, Plünderungen
Im Land wächst das Elend – und damit auch der Unmut in der Bevölkerung. Die
Opposition will den Präsidenten aus dem Amt drängen.
DIR Deutschlands Waffenexporte: Ein Mordsgeschäft
Der Kreis der Kunden ist pikant: Die meisten Lieferungen gingen nach
Saudi-Arabien, Algerien und Ägypten. Nur die USA und Russland exportieren
mehr Rüstungsgüter.
DIR Kommentar Venezuela: Das Erbe des Caudillo
Präsident Maduro hat viel von der Macht von Hugo Chávez übernommen. Aber
auch die Misswirtschaft und ein korruptes System.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Der Fluch des schwarzen Goldes
Der Ölpreisverfall hat global massenhafte Kündigungen und Sozialkürzungen
zur Folge. Immer mehr Unruhen brechen aus. Besserung ist nicht in Sicht.
DIR Opec-Verhandlungen gescheitert: Barrel Öl bei rund 40 Dollar
Bei Verhandlungen am Sonntag konnten sich die Opec-Staaten nicht auf ein
Einfrieren der Fördermenge einigen. Am Montag sackte der Ölpreis ab.
DIR Wirtschaftskrise in Nigeria: Jeder Dollar ist heiß begehrt
Der niedrige Ölpreis ruiniert das Land. In Nigeria liegt die Wirtschaft am
Boden. Nun werden auch noch die Devisen knapp.
DIR Kommentar Haushaltsüberschuss: Wenn Zinsen zu Steuern werden
Deutschland profitiert von den sinkenden Zinsen. Die Politik der
Zentralbank sorgt für eine Umverteilung in die öffentlichen Kassen.
DIR Schwankung des Ölpreises: Analysten beim Topfschlagen
Wohin geht es mit dem Ölpreis? Der wichtigste Zukunftsausblick der Branche
warnt zwar vor einem Anstieg – enthält aber viele Fragezeichen.
DIR Zum ersten Mal seit 20 Jahren: Venezuela erhöht Benzinpreis
Das lateinamerikanische Land ist nahezu komplett von seinen Ölexporten
abhängig – und leidet unter dem Verfall des Ölpreises.
DIR Der sinkende Ölpreis: Freut euch nicht zu früh
Die Endlichkeit der Ressource ist eine Tatsache. Doch trotz Peak Oil kann
die Förderung noch lange anhalten.
DIR Vier Thesen zum Ölpreis: Wer ist schuld?
Der Ölpreis sinkt und sinkt – warum? Verdächtigt werden: die Saudis, die
Amis, eine Weltverschwörung gegen das Klima und lange Wellen.
DIR Sinkende Rohstoffpreise: Bankrott durch billiges Öl
Der niedrige Ölpreis treibt Staaten an den Rand der Pleite. Weltbank und
Währungsfonds springen mit Notkrediten ein.
DIR Schlechtes Geschäft mit Rohstoffen: Sturzflug der Ölmultis
BP macht 2015 Verlust, Exxon deutlich weniger Gewinn. Die Konzerne jammern,
es liege am niedrigen Ölpreis – doch das ist nur die halbe Wahrheit.
DIR Konzerne suchen Lager für Öl: Ab in den Tanker
Weil der Lagerplatz knapp und teuer ist, parken Energiekonzerne immer mehr
Öl auf Supertankern vor der Küste. Schon jetzt gibt es Staus.
DIR Kommentar zu Irans Präsident Ruhani: Öffnung und Repression
Die Politik der wirtschaftlichen Öffnung steht im krassen Widerspruch zu
den Realitäten. Es tobt ein Richtungsstreit um die Zukunft des Landes.
DIR Nach dem Ende der Sanktionen: Irans Ölproblem
Nach dem Ende der Sanktionen erhofft sich der Westen lukrative Deals mit
Teheran. Doch die Hoffnung auf den Aufschwung im Iran ist verfrüht.
DIR Preissturz auf dem Ölmarkt: Moskau ächzt unter Dumpingpreisen
Mehr als die Hälfte der russischen Staatseinnahmen stammt aus dem Verkauf
von Öl und Gas. Der aktuelle Wertverfall hat fatale Auswirkungen.
DIR Folgen der Ölschwemme: Fracking-Kredite werden faul
Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl.
Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.