URI: 
       # taz.de -- Behördenversagen
       
   DIR Bericht des Polizeibeauftragten: Mauern und Misstrauen
       
       Auf dem Tisch von Berlins Bürger- und Polizeibeauftragtem Oerke landen
       immer mehr Fälle. Doch es hakt bei der Zusammenarbeit mit Polizei und NGOs.
       
   DIR Nach dem Anschlag von Magdeburg: Wenn Warnungen verhallen
       
       Seit Jahren gab es Hinweise auf Gewalttaten des mutmaßlichen Attentäters
       von Magdeburg. Die Behörden stoppten ihn nicht. Wie konnte das passieren?
       
   DIR Zentrales Gesetzesvorhaben: Senat einigt sich bei Verwaltungsreform
       
       Seit zwei Jahrzehnten diskutieren Berliner Regierungen schon über eine
       Verwaltungsreform. Nun hat der Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht.
       
   DIR Behördenchaos in Berlin: Die drei Affen lassen grüßen
       
       Berlin einigt sich auf eine Zuständigkeit für das Cannabisgesetz. Doch weil
       niemand miteinander redet, passiert am Ende gar nichts. Typisch Berlin.
       
   DIR 20 Jahre Nagelbombenanschlag in Köln: Ein Staat entschuldigt sich
       
       2004 zündete der NSU in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. 20 Jahre
       später sind Schmerz und Enttäuschung Teil des Gedenkens.
       
   DIR Diskriminierung auf Ämtern: Keine Vielfalt unter dieser Nummer
       
       Wer kein Deutsch spricht, wird in Berliner Behörden schon mal weggeschickt.
       Eine Form der Diskriminierung, die fatale Konsequenzen haben kann.
       
   DIR Neukölln-Untersuchungsausschuss: Naziterror als Bagatelle
       
       Im Berliner Untersuchungsausschuss werden die ersten Zeug*innen gehört.
       Die Abgeordneten beklagen mangelnde Akteneinsicht.
       
   DIR Afghanistan im Bundestagswahlkampf: Fragen des Anstands
       
       Die Fehler der Bundesregierung im Umgang mit Afghanistan schlagen sich auch
       im Wahlkampf nieder. Eine Analyse.
       
   DIR Rechter Anschlag in Hanau: Psychologen in die Behörden!
       
       Die steile These: Der Amoklauf von Tobias R. hätte durch psychologisch
       geschultes Personal in der Justiz eventuell verhindert werden können.
       
   DIR LKA Sachsen entschuldigt sich: NSU-Decknamen bei Erdoğan-Besuch
       
       Zwei sächsische LKA-Beamte tragen sich mit dem Namen des Rechtsterroristen
       Uwe Böhnhardt in eine Dienstliste. Kurz vor ihrem Einsatz in Berlin werden
       sie abgezogen.
       
   DIR Wartezeiten in Berliner Standesämtern: Jasager müssen geduldig sein
       
       Der Senat will die Möglichkeit zu Heiraten fördern. Doch bislang bleibt es
       bei langen Wartezeiten insbesondere in Mitte und Pankow.
       
   DIR Sozialämter und Obdachlose: „Täglich Recht gebrochen“
       
       Armutsforscherin Susanne Gerull spricht über den Umgang mit Wohnungslosen.
       Sie sagt: Der Staat verstößt gegen seine Unterbringungspflicht.
       
   DIR Behördenwahnsinn in Berlin: Verdammt lange Warteschleife
       
       Ein Wohnungseigentümer will in Solarenergie machen und braucht dafür eine
       klitzekleine Genehmigung. Doch die lässt seit Wochen auf sich warten.
       
   DIR Kindeswohl in Gefahr: Behörde behindert Ermittlungen
       
       Bremer Jugendamt soll die Recherchen der Staatsanwaltschaft zu einem
       Verdacht auf Kindesmissbrauch behindert haben