URI: 
       # taz.de -- UCK
       
   DIR Nach Anklage gegen Hashim Thaçi: Präsident von Kosovo tritt zurück
       
       Nach der Bestätigung einer Anklage wegen Kriegsverbrechen räumt Hashim
       Thaçi seinen Posten. Bislang beteuert er seine Unschuld.
       
   DIR Politik in Nordmazedonien: Mann mit großen Plänen
       
       Ali Ahmeti will Ministerpräsident Nordmazedoniens werden – mit elf Prozent
       der Stimmen. Schon sein Leben lang ist er ein kompromissloser Kämpfer.
       
   DIR Anklage gegen Kosovos Präsidenten: Elite im Abseits
       
       Das Sondergericht in Den Haag erhebt Anklage wegen Kriegsverbrechen gegen
       den amtierenden Präsidenten des Kosovo. Das wurde auch Zeit.
       
   DIR Kosovos Präsident vor Gericht: Anklage gegen Thaçi
       
       Dem ehemaligen UÇK-Chef und neun seiner Mitstreiter werden Kriegsverbrechen
       und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last gelegt.
       
   DIR Regierungswechsel im Kosovo: Das Ende der Kriegskoalition
       
       Das Kosovo bekommt eine neue Regierung, die mit Korruption und
       Misswirtschaft brechen will. Die UCK-Nachfolgeparteien verlieren die Macht.
       
   DIR Regierungsbildung in Kosovo: Ein Mann der Widerworte
       
       In den 90er Jahren kämpfte Albin Kurti für Kosovos Unabhängigkeit. Bald
       könnte er als neuer Regierungschef einen radikalen Wandel anstoßen.
       
   DIR Publizist über Zukunft des Kosovo: „Kosovaren wollen echten Wandel“
       
       Drei Monate nach der Wahl mit historischem Ergebnis hat das Land noch immer
       keine Regierung. Die steht vor großen Aufgaben, sagt der Publizist Veton
       Surroi.
       
   DIR Wahlen im Kosovo: Machtwechsel mit Folgen
       
       Nach Jahren des Stillstands steht Kosovo vor einer historischen Zäsur: Der
       Wahlgewinner Albin Kurti will endlich die Korruption bekämpfen.
       
   DIR Parlamentswahl im Kosovo: Absage an die Korruption
       
       Lange regierten ehemaligen Milizionäre den Kosovo, das brachte Korruption
       und Stagnation. Neue Kräfte wollen das überwinden, doch das wird schwer.
       
   DIR Parlamentswahl im Kosovo: „Das Land grundlegend erneuern“
       
       Zwei junge Frauen schicken sich an, bei der Wahl am Sonntag den Kosovo zu
       verändern. Ihr Hauptthema: die Bekämpfung der Korruption.
       
   DIR Parlament im Kosovo aufgelöst: Neuwahl im Oktober
       
       Nach dem Rücktritt des Premiers im Juli hat das Parlament nun beschlossen
       sich aufzulösen. Die Regierungspartei fürchtet bei einer Wahl Einbußen.
       
   DIR Kommentar Regierungsbildung im Kosovo: Premier von Serbiens Gnaden
       
       Will Haradinaj regieren, muss er einen serbischen Teilstaat anerkennen.
       Konflikte mit der Opposition sind programmiert – zum Vorteil Serbiens.
       
   DIR Neuer Regierungschef im Kosovo: Der Premier im Dauerspagat
       
       Der Ex-UCK-Führer Haradinaj wird Premierminister – mit serbischen Stimmen.
       Serbiens Regierung hält derweil am Haftbefehl gegen in fest.
       
   DIR Vor der Parlamentswahl im Kosovo: Gefahr für die alte Garde der UÇK
       
       Die Jungen sind genervt von den Krieghelden, die mit Klientelismus und
       Korruption den Kosovo beherrschen. Ihr Hoffnungsträger heisst Albin Kurti.
       
   DIR Unruhen in Mazedonien: 30 Tage für 30 Mann
       
       Zwei Tage dauerten die Gefechte in Kumanovo. Der Regierungschef vermutet
       eine Terrorgruppe dahinter – jetzt sitzen etliche ethnische Albaner in
       Untersuchungshaft.
       
   DIR Kriegsverbrechen im Kosovo: Nichts außer Mord und Folter
       
       US-Ermittler haben keine Beweise für eine Beteiligung der UCK am
       Organhandel. Zehn von ihnen droht eine Anklage wegen anderer
       Kriegsverbrechen.
       
   DIR Parlamentswahl im Kosovo: Ruhige Atmosphäre als größter Erfolg
       
       Im jüngsten Staat Europas hat eine ganz normale Wahl stattgefunden. Die
       Partei des Ministerpräsidenten Hashim Thaçi gewinnt erneut.
       
   DIR Kommentar UCK-Prozess: Es bleibt ein Geschmäckle
       
       Der Freispruch für ehemalige UCK-Kommandeure wird im Kososvo als
       Generalabsolution missverstanden. Doch es gibt Ausnahmen.