# taz.de -- Albaner
DIR Alltag in Nordmazedonien: Wir müssen hier weg
Vor 20 Jahren schossen in Nordmazedonien albanische Minderheit und
Mazedonier:innen aufeinander. Wie leben die Menschen dort heute?
DIR Ethnische Teilung in Nordmazedonien: Im Klassenzimmer getrennt
20 Jahre nach Ende des bewaffneten Konflikts leben Albaner:innen und
Mazedonier:innen mehr neben- als miteinander. Das liegt auch am
Schulsystem.
DIR Kraft des Fußballs in Nordmazedonien: Team Hoffnung
Das Miteinander im diversen Nationalkader entspricht nicht dem Alltag. Im
Team ist die albanischstämmige Minderheit gut integriert.
DIR Politik in Nordmazedonien: Mann mit großen Plänen
Ali Ahmeti will Ministerpräsident Nordmazedoniens werden – mit elf Prozent
der Stimmen. Schon sein Leben lang ist er ein kompromissloser Kämpfer.
DIR Kandidat mit albanischen Wurzeln: „Erwartet bitte keine Wunder“
Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl tritt auch der SPD-Kandidat Sami Musa
an. Er ist der Hoffnungsträger der albanischen Community.
DIR Kommentar zur Wahl in Mazedonien: Krise nach der Krise
Die Wahl sollte Ruhe in Mazedoniens politischen Betrieb bringen.
Stattdessen folgt wohl ein zügelloser Machtkampf. Gefordert ist jetzt die
EU.
DIR Serbien und Kosovo: Durchbruch bei Gesprächen
Laut der EU-Außenbeauftragten haben sich Serbien und Kosovo ein Stück
angenähert. In vier Themenbereichen hätten sie eine Einigung erzielt, sagte
sie.
DIR Unruhen in Mazedonien: 30 Tage für 30 Mann
Zwei Tage dauerten die Gefechte in Kumanovo. Der Regierungschef vermutet
eine Terrorgruppe dahinter – jetzt sitzen etliche ethnische Albaner in
Untersuchungshaft.
DIR Gewalt im Kosovo: Wieder Unruhen in Mitrovica
Serben im Norden der geteilten Stadt sperren erneut die Brücke über den
Fluß Ibar. Die Proteste von Albanern enden in Straßenschlachten.
DIR Serbische Minderheit im Kosovo: Blumen statt Beton
Erst bauen sie eine Barriere ab, dann schaffen sie eine neue. Die ist
allerdings grün. Die Serben im Nordkosovo geben nicht auf.
DIR Konservativer Erfolg in Mazedonien: Mit markigen Sprüchen zum Sieg
Die national-konservative Regierungspartei hat mit einer populistischen
Propaganda die Wahl klar gewonnen. Für den EU-Beitritt verheißt das nichts
Gutes.
DIR Massengrab in Serbien: Grausige Spätfolgen des Krieges
Während des Kosovo-Krieges sollen 400 Albaner in einem Sammelgrab beerdigt
worden sein. Weitere Leichen sollen in einem Kupferschmelzofen verbrannt
worden sein.
DIR Präsidentschaftswahl in Mazedonien: Wenn der halbe Friedhof mitwählt
Die erste Runde der Wahl geht klar an Amtsinhaber Ivanov, Wahlfälschung
inklusive. Doch sind Überraschungen in der Stichwahl möglich.
DIR Fünf Jahre Republik Kosovo: Afrim will zurück nach Deutschland
Immer mehr Staaten erkennen Kosovo diplomatisch an. Trotzdem bleibt die
Reisefreiheit für die Bürger ein Traum. Auch Afrim will eigentlich weg.