# taz.de -- Lateinamerika
DIR Künstlerin Vásquez de la Horra: „Ich war in allem rebellisch“
Ein Atelierbesuch bei Sandra Vásquez de la Horra in Berlin. Mit „Soy
Energía“ wird das Haus der Kunst in München das Werk der Chilenin
präsentieren.
DIR Teil-Kongresswahlen in Argentinien: Kein „überwältigender Sieg“ für Milei
Argentiniens rechtslibertärer Präsident jubelt. Grund zu feiern hat aber
vor allem Donald Trump – denn Javier Milei hängt an seinem Tropf.
DIR Die USA und Lateinamerika: Der Gewinner heißt China
Trumps Drohungen und Militärschläge gegen Drogenboote können nicht
verschleiern: Der Einfluss der USA in Lateinamerika schwindet.
DIR Anti-Drogen-Krieg in Lateinamerika: Trump auf den Spuren von Bushs Krieg gegen Terror
Das US-Militär greift angebliche Drogen-Boote vor Venezuela an. Auch
Landeinsätze schließt Trump nicht aus. Völkerrechtler bezweifeln die
Rechtmäßigkeit.
DIR Angeblicher Kampf gegen Drogenhandel: Petro legt sich mit Trump an
Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Kolumbiens Präsident
Gustavo Petro eskaliert. Gegenüber Ecuador ist der US-Präsident
nachsichtiger.
DIR Lateinamerikanisches Literaturfestival: Chronisten der Transformationen
Das Festival „Barrio (Bairro) Berlin“ ist gestartet. Es bildet ab, wie
vielfältig die lateinamerikanische Literaturszene hierzulande ist.
DIR Weltansichten aus dem Globalen Süden: Andere Kontinente, andere Debatten?
Die globale Bühne wird neu sortiert. Länder des Globalen Südens mischen
sich zunehmend ein und stellen alte Machtverhältnisse infrage.
DIR Indigene in Suriname: Die neue Kolonialisierung
Im kleinsten Land Südamerikas bedrohen Gold- und Holzfirmen die indigene
Bevölkerung. Zwei Aktivistinnen wollen sich davon nicht einschüchtern
lassen.
DIR Wahlen in Argentinien: Weniger Milei wagen
Obwohl Milei die Inflation dämpfte, strafen ihn die Wählenden in
Argentinien ab. Aber den Peronisten fehlt ein Gegenentwurf, der die Massen
überzeugt.
DIR Mercosur-Deal: Aus der Zeit gefallen
Das Abkommen fokussiert sich zu sehr auf den Freihandel und zu wenig auf
Klima- und Umweltschutz. Für einen Neustart ist es noch nicht zu spät.
DIR Konflikt zwischen Trump und Maduro: Die Sache mit dem Drogenboot
Die USA haben angeblich vor der Küste Venezuelas ein „Drogenboot“ versenkt.
Lateinamerikanische Staatschefs fürchten nun US-Militäreinsätze.
DIR Brasilianischer Ex-Präsident: Richter ordnet lückenlose Überwachung Bolsonaros an
Es bestehe „Fluchtgefahr“. Dem Rechtsaußen-Politiker wird ein Putschversuch
vorgeworfen, er steht unter Hausarrest und muss eine Fußfessel tragen.
DIR Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen
Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die
Holländerinnen“.
DIR Neues Album von Rockstar Carwyn Ellis: Wie der Bossa nach Caernarfon kam
Der walisische Rockstar Carwyn Ellis ist vernarrt in Latin-Sounds. Deshalb
macht er jetzt Musik mit dem brasilianischen Popstar Kassin.
DIR Zum Tod des Autors Mario Vargas Llosa: Literatur als Waffe
Der peruanische Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist gestorben.
Nachruf auf einen großen Romancier und streitbaren Autor.
DIR Lateinamerikas Beziehung zu Trump: Sie wehren sich, so gut sie können
Eigentlich will der US-Präsident den Subkontinent unterwerfen – wie vor 100
Jahren. Doch heute geht das nicht mehr. Die Staaten leisten Widerstand.
DIR Lithium in Lateinamerika: Alle wollen es, alle brauchen es
Der Geologe Micha Zauner sucht in Argentinien nach Lithium für die deutsche
Industrie. Er will es nachhaltiger abbauen als andere. Geht das überhaupt?
DIR Zivilgesellschaft in El Salvador: Leben unter dem Zocker-Präsidenten
Die USA schieben Venezolaner:innen nach El Salvador ab. Dort sagt
Präsident Bukele Banden den Kampf an. Das stößt auf Zustimmung – und
Ängste.
DIR Facebook, Whatsapp und X: Die gefährliche Allmacht von Social Media in Lateinamerika
Soziale Medien sind in Lateinamerika im Alltag praktisch unverzichtbar.
Viele betrachten sie deshalb unbeschwert – trotz Desinformation.
DIR Journalistin über den Blick auf die Welt: „Es muss nicht immer alles für Deutschland wichtig sein“
In ihrem Newsletter erzählt Sham Jaff, was gerade auf der Welt passiert –
abseits vom Eurozentrismus. Über 26.000 Menschen interessiert das.
DIR Lateinamerika und Syrien: Assads Freunde
Die USA und „der Zionismus“ stecken hinter der Vertreibung Assads aus
Syrien, sagt Venezuelas Propagandaministerium. Aus Kolumbien klingt es
ähnlich.
DIR Megahafen in Peru: Chinas Drehscheibe für den Handel mit Lateinamerika
Ein Megahafen soll die peruanische Stadt Chancay zum Singapur
Lateinamerikas machen. Eigentümer ist die chinesische Firma Cosco. Peru
bleibt außen vor.
DIR Manu Chaos neues Album: Du hast nur ein Leben
Plausch mit der Nachbarin statt Global Pop. Manu Chao kehrt nach 17 Jahren
mit dem Album „Viva Tu“ auf die große Bühne zurück.
DIR Gewalt gegen kolumbianische Aktivisten: Fast 200 ermordete Umweltschützer
Laut einem neuen Bericht ist Umweltaktivismus vor allem in Lateinamerika
gefährlich. Allein im Jahr 2023 wurden in Kolumbien 79 Morde dokumentiert.
DIR Kultur und Straßenprotest in Chile: „Wir müssen Gemeinschaft aufbauen“
Carmen Romero ist Gründerin des wohl wichtigsten Theaterfestivals
Lateinamerikas „Teatro a Mil“. Am Mittwoch wird ihr die Goethe-Medaille
verliehen.
DIR Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei
Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal
genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein?
DIR Präsidentschaftswahl in Venezuela: Von Chávez bis Maduro
Trotz Protesten klammert sich der venezolanische Herrscher Nicolás Maduro
an die Macht. Doch wie kam er eigentlich dort hin? Und wie geht es weiter?
DIR Heftige Regenfälle und Erdrutsche: Tote in Lateinamerika und China
Heftige Regenfälle verursachen Erdrutsche in Lateinamerika und in China.
Mehrere Menschen sterben. Mexiko und Texas bereiten sich auf Fluten vor.
DIR Nachruf auf Aktivistin Nora Cortiñas: Mutter der verschwundenen Kinder
Nora Cortiñas ist tot. Zusammen mit den Madres de Plaza de Mayo engagierte
sie sich für Aufklärung der Verbrechen der argentinischen Militärdiktatur.
DIR Geistliche in Mexiko: Rausch oder Verbrechen
In Mexiko rätselt man, ob Bischof Salvador Rangel sich ein paar schöne Tage
gemacht hat oder Opfer von Banden wurde. Beides wäre nicht ungewöhnlich.
DIR Ecuador-Reise mit Risiken: Sauerbananen im Land der Vulkane
Ecuador war wegen der Drogenmafia weltweit in den Schlagzeilen. Kann man
dort noch hinreisen, noch dazu mit kleinen Kindern?
DIR Argentinien unter Javier Milei: Staatsfeind im Amt
Der libertäre Präsident Argentiniens Javier Milei ist mit einem
wirtschaftlichen Schockprogramm angetreten. Wie erfolgreich ist diese
Politik?
DIR Flucht aus Venezuela: Die Aussicht auf Glück
Viele Venezolaner*innen fliehen vor Armut und Korruption ins
Nachbarland Brasilien. Sie landen trotz Arbeitserlaubnis oft auf der
Straße. Warum?
DIR Foto-Aktivismus von Claudia Andujar: Das Spirituelle ins Bild gesetzt
Die Ausstellung „Claudia Andujar. The End of the World“ zeigt die
92-jährige Fotografin als Kämpferin für die Rechte der indigenen Yanomami.
DIR Gründe für Migration: Im Zweifel für die Mächtigen
Aus Honduras, El Salvador und Guatemala fliehen jedes Jahr Zehntausende vor
Gewalt und Perspektivlosigkeit. Ein Grund ist die ineffektive Justiz.
DIR Handelsabkommen zwischen EU und Chile: Raubbau ohne Grenzen
Im Februar soll vom EU-Parlament ein Handelsabkommen mit Chile
verabschiedet werden. Es gefährdet Nachhaltigkeit, Finanzen und Demokratie
vor Ort.
DIR Theater und Aktivismus in Chile: Räume des Widerstands
Eines der wichtigsten Theaterfeste Lateinamerikas, das Festival
Internacional Santiago a Mil, bringt internationale Künstler*innen auf
die Bühne.
DIR Kakao mal anders: Götter lieben dieses Getränk
Kakao ist lecker und macht glücklich. Noch viel besser aber ist Rohkakao.
Unsere Kolumnistin hat einen Rezeptvorschlag für Sie.
DIR Präsidentschaft Guatemalas: Die endlich teilhaben wollen
Guatemalas Indigene setzen große Hoffnungen in den gewählten Präsidenten
Bernardo Arévalo. Er kann nun vor allem dank ihnen sein Amt antreten.
DIR Blick in die Wunden: Bittersüße Fremde
Unsere Autorin zieht es immer wieder nach Lateinamerika. Bei einer
Recherche in Mexiko werden ihr die eigenen Privilegien gespiegelt.
DIR Flucht in die USA: Abschottung made in USA
Nicht nur die Republikaner sind pro harte US-Migrationspolitik, auch
Präsident Joe Biden will vehement mehr Grenzwall zu Mexiko.
DIR Flucht in die USA: Äußerst begrenzt
Geflüchtete, die via Mexiko in die USA wollen, sind einem apokalyptischen
Hindernisparcours ausgesetzt. Über Entwurzelte und Engagierte entlang der
Grenze.
DIR Soziologe über Argentiniens Machtwechsel: „Die enorme Verdrehung der Dinge“
Javier Milei tritt die Präsidentschaft in Argentinien an – am Jahrestag der
Rückkehr zur Demokratie. Das alarmiert, sagt Soziologe Juan Carlos Torre.
DIR Nach Milei-Wahl in Argentinien: Inflation ohne Ende
Argentiniens Wahlsieger Javier Milei hatte eine Stabilisierung der
Wirtschaft versprochen. Nach der Wahl sieht es aber schlechter aus als
davor.
DIR Hegemonie in Lateinamerika: Hamas bestimmt den linken Diskurs
In bedeutenden Kreisen Lateinamerikas hat der Slogan „Free Palestine“
popkulturellen Wert. Kritischen Blicke auf die Hamas sind in der Linken
selten.
DIR Nachruf auf Philosoph Enrique Dussel: Denker der Transmoderne
Enrique Dussel beeinflusste über Generationen die Debatten um linke Theorie
und Praxis. Am Sonntag starb er in Mexiko-Stadt. Ein Nachruf.
DIR Antiimperialismus ohne Verstand: Lateinamerikas Linke feiern Hamas
Lateinamerikas Linke wettern gegen Israel: Boliviens Ex-Staatschef Morales
und Kolumbiens Staatschef Petro disqualifizieren sich mit Statements zum
Hamas-Angriff.
DIR Inflation in Argentinien: Peso im freien Fall
Vor den Wahlen in Argentinien verliert der Peso weiter an Wert. Als
„Scheißdreck“ bezeichnet ihn der rechte Präsidentschaftskandidat Javier
Milei.
DIR Aktionstag für Abtreibung in Argentinien: „Die Freiheit gehört uns!“
Bei einem Wahlsieg des Favoriten Javier Milei könnte es wieder zum
Abtreibungsverbot in Argentinien kommen. Zehntausende Frauen bieten ihm die
Stirn.
DIR Verhandlungen von EU und Mercosur: Kein Rabatt bei der Energiewende
Eigentlich könnten alle nur gewinnen durch ein Freihandelsabkommen. Wenn
die Lateinamerikaner den Klimaschutz nur nicht bezahlt haben wollten.