URI: 
       # taz.de -- Vergewaltigung
       
   DIR Pelicot-Prozess nach Berufung: Zehn Jahre für Hussamettin D.
       
       Der Pelicot-Prozess ging in eine neue Runde, als einer der Täter Berufung
       einlegte. Nun wurde er in Nîmes zu zehn Jahren Haft verurteilt.
       
   DIR Vergewaltiger wieder vor Gericht: S wie Serientäter?
       
       Am Donnerstag ist ein zweiter Prozess gegen Marvin S gestartet. Er soll
       seine ehemaligen Partnerinnen betäubt, vergewaltigt und dabei gefilmt
       haben.
       
   DIR Buch über den Pelicot-Prozess: Diskutieren ohne Männer
       
       Bei der Buchpremiere von „Mit Männern leben“ über den Pelicot-Prozess wurde
       deutlich: Sexuelle Gewalt empört vor allem Frauen.
       
   DIR Initiative gegen sexualisierte Gewalt: Ein Schutzschild beim Feiern
       
       Die Kölner Initiative Edelgard unterstützt Betroffene von sexualisierter
       Gewalt bei Festivals oder Karneval. Und verweist auf strukturelle Probleme.
       
   DIR KitKat äußert sich zu Vergewaltigung: Späte Konsequenzen
       
       Das KitKat bestätigt eine taz-Recherche zu einer Vergewaltigung im Club.
       Künftig sollen Awareness-Teams bei allen Partys sichtbar sein.
       
   DIR Prozess in Norwegen: „Bonus-Prinz“ wegen Vergewaltigung angeklagt
       
       Der Sohn von Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit soll an Frauen sexuelle
       Handlungen vorgenommen haben, während sie schliefen. Nun wird er angeklagt.
       
   DIR Urteil im Vergewaltigungsprozess: Betäubt, gefilmt und vergewaltigt
       
       Tabea R. wäre fast gestorben. Nun wurde Marvin S. in Berlin zu 5 Jahren und
       6 Monaten Haft wegen Vergewaltigung und Körperverletzung verurteilt.
       
   DIR Vergewaltigung im Kitkat Club: Das Ende der Party
       
       Eine Frau berichtet von einer Vergewaltigung im Berliner Kitkat Club. Wie
       sie den Mann stoppt, anzeigt – und weiterlebt.
       
   DIR Spritzen-Attacken bei Fête de la Musique: Im Stich gelassen
       
       Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen
       gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen,
       hat System.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Er könnte wieder freikommen
       
       In Frankreich verhängt ein Gericht 20 Jahre Haft im Fall Le Scouarnec wegen
       sexueller Gewalt gegen Kinder in 299 Fällen. Viele Opfer sind enttäuscht.
       
   DIR Ermittlungen in Großbritannien: Anklage gegen Tate-Brüder wegen Vergewaltigung
       
       Bereits 2024 klagte die britische Justiz Andrew und Tristan Tate an. Nun
       erklärt die Staatsanwaltschaft erstmals genauer, warum sie die Brüder
       anklagt.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Berlin: „Ich glaube ihm kein Wort“
       
       Ein 38-Jähriger ist angeklagt, weil er eine junge Frau unter Drogen gesetzt
       und vergewaltigt haben soll. Die Polizei hatte zunächst nicht ermittelt.
       
   DIR Rape Culture im Militär: Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
       
       Ein deutscher Generalmajor sagt: „Wenn eine Vergewaltigung unvermeidbar
       ist, entspannen Sie und genießen.“​ Unsere Autorin erklärt, was das
       bedeutet.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt: Bundesrat will K.-o.-Tropfen schärfer bestrafen
       
       Gelten K.-o.-Tropfen künftig als „gefährliches Werkzeug“ bei
       Sexualdelikten? Der Bundesrat stimmte dafür. Beschließen müsste das auch
       der Bundestag.
       
   DIR K.-o.-Tropfen: „Genauso gefährlich wie die Verwendung einer Waffe“
       
       Der Bundesrat will eine Strafverschärfung bei K.-o.-Tropfen. Anja Schmidt,
       Expertin des Deutschen Juristinnenbunds, erklärt, was es damit auf sich
       hat.
       
   DIR Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess: Nicht objektiv genug
       
       Eine potenzielle Geschworene schloss sich selbst aus, weil sie sexuell
       belästigt wurde. Ihre Objektivität sei nicht gewährleistet. Das ist ein
       Fehler.
       
   DIR „Schwesterherz“ von Sarah Miro Fischer: Was man nicht sieht, was man nicht hört
       
       Sarah Miro Fischer führt in ihrem präzise erzählten Debütfilm
       „Schwesterherz“ die Hauptfigur in ein moralisches Dilemma (Panorama).
       
   DIR Nachtaktiver Bundestag: Parlament stärkt Mutterschutz bei Fehlgeburten
       
       In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat der Bundestag zwei Gesetze
       beschlossen. Es geht um Mutterschutz und die Gesundheitsversorgung.
       
   DIR „Rape culture“ in der Justiz: Eine Milde, die wehtut
       
       Vor einem Münchner Gericht kommt ein Vergewaltiger mit einer
       Bewährungsstrafe davon. Begründung: Sonst wäre sein Beamtenstatus
       gefährdet.
       
   DIR Gisèle Pelicot als Inspiration: Grund zur feministischen Hoffnung
       
       Auch wenn sich das für manche vielleicht anders darstellt: Der Blick ins
       nächste Jahr ist für Feminist*innen kein Anlass, Trübsal zu blasen.
       
   DIR Nach Urteil im Pelicot-Prozess: Haupttäter verzichtet auf Berufung
       
       Dominique Pelicot verzicht auf Berufung. Er war wegen Vergewaltigung seiner
       Ex-Frau zu 20 Jahren Haft verurteilt. 17 Mitverurteilte gehen in Berufung.
       
   DIR Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt
       
       Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen
       Roman die Liebe und ihre Abgründe.
       
   DIR Urteil im Pelicot-Prozess: Mazan ist überall
       
       Der Aufsehen erregende Prozess gegen Gisèle Pelicots Vergewaltiger endete
       mit milderen Strafen als erhofft. Hoffnung geht von diesem Fall trotzdem
       aus.
       
   DIR Urteil im Pelicot-Prozess: Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel
       
       Dominique Pelicot erhielt die Höchststrafe und muss für 20 Jahre ins
       Gefängnis. Der Prozess hat die Aufmerksamkeit gegenüber sexueller Gewalt
       erhöht.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: „Schande für die Justiz!“
       
       Am Donnerstag endete der Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Das
       Urteil: Höchststrafe für den Ex-Ehemann, aber geringes Strafmaß für die 50
       Mitangeklagten.
       
   DIR Urteil im Vergewaltigungsprozess: Hauptangeklagter muss 20 Jahre in Haft
       
       Ein französisches Gericht hat Gisèle Pelicots Ex-Mann zur Höchststrafe
       verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Das
       Strafverfahren hat Frankreich aufgewühlt.
       
   DIR Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Vergewaltigungen organisieren auf Telegram
       
       In Chat-Gruppen tauschen sich User über Betäubungsmittel aus und posten
       Fotos von sedierten Frauen. Das zeigen Recherchen des Funk-Formats strg+f.
       
   DIR Pelicot-Prozess und Rape Culture: Der Vergewaltiger sind wir
       
       Der Prozess um die Vergewaltigungen an Gisèle Pelicot zeigt menschliche
       Abgründe. Er wirft auch ein Licht auf unsere Verantwortung für Rape
       Culture.
       
   DIR Prozess von Gisèle Pelicot: Wie umgehen mit Opfern sexualisierter Gewalt?
       
       Gisèle Pelicot hat ihre mutmaßlichen Peiniger vor Gericht gebracht. Für
       Betroffene wie sie muss sich aber nicht nur in Frankreich noch viel
       verbessern.
       
   DIR Debatte in Pariser Nationalversammlung: Mit parlamentarischen Manövern gegen Reformen
       
       Die linke Fraktion La France insoumise wollte das Rentenalter angehen und
       das Vergewaltigungsgesetz reformieren. Regierungsparteien verhinderten
       dies.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: Das Trauma der Heldin
       
       Für die jahrelang vergewaltigte Gisèle Pelicot bleibt nach dem Prozess die
       Bewältigung ihres Traumas. Sie sollte damit nicht allein bleiben.
       
   DIR Vergewaltigungen in Frankreich: Höchststrafe gefordert – was denn sonst?
       
       In Frankreich fordert die Staatsanwaltschaft im Vergewaltigungsprozess von
       Avignon die höchstmögliche Strafe von 20 Jahren Haft für den Ex-Ehemann.
       
   DIR Krise im norwegischen Königshaus: „Bonus-Prinz“ wegen Sexualdelikt in Untersuchungshaft
       
       Marius Borg Høiby, der Sohn von Norwegens Prinzessin Mette-Marit, wurde
       diese Woche festgenommen. Das Königshaus hält sich bislang mit
       Stellungnahmen zurück.
       
   DIR Deutschlands Innen- und Außenpolitik: Feminismus als Fremdwort
       
       Das deutsche Engagement in der Ukraine und im Nahen Osten zeigt: Die
       feministische Außenpolitik ist eine Lüge – und im Innern sieht es kaum
       besser aus.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Abgründe sexueller Perversionen
       
       Bei den Gerichtsverhandlungen kommen immer neue grausige Details ans Licht.
       Die Verteidigung versucht, das Opfer auf infame Weise zu diskreditieren.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt im Ukrainekrieg: Hilfe aus Bukavu für die Opfer
       
       Kaum jemand hat so viel Erfahrung mit Opfern sexualisierter Kriegsgewalt
       wie Denis Mukwege. Jetzt hilft der kongolesische Arzt der Ukraine.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Frankreich: Der Mut der Madame Pélicot
       
       Gisèle Pélicot wurde vom Ehemann sediert, missbraucht und Männern über
       Jahre zur Vergewaltigung ausgeliefert. Ihr Fall könnte nun etwas verändern.
       
   DIR Mutmaßliche Gruppenvergewaltigung: Haftbefehle nach Sexualdelikt
       
       Ein 30-jähriger iranischer Geflüchteter und regimekritischer
       Oppositioneller soll von mehreren Männern vergewaltigt worden sein. Die Tat
       war womöglich politisch motiviert.
       
   DIR Indien in Aufruhr: Proteste nach Vergewaltigung
       
       Landesweit kommt es nach der Vergewaltigung und Ermordung einer Ärztin in
       Indien zu großen Protesten. Mediziner verlangen mehr Schutz vor Gewalt.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Indien: Verwüstung in der Notaufnahme
       
       In Ostindien wurde eine Ärztin vergewaltigt und ermordet – in der Klinik.
       Landesweit protestieren nun Menschen und medizinisches Personal streikt.
       
   DIR Verurteilter Straftäter bei Olympia: Die „eine Sache“
       
       Beachvolleyballer van de Velde, einst verurteilt wegen Vergewaltigung einer
       12-Jährigen, wird ausgebuht. Bei Olympia ist der Fall wieder aktuell.
       
   DIR Sexualstraftäter bei Olympia: Show oder Schande?
       
       Der Beachvolleyballer Steven van de Velde nimmt für die Niederlande an
       Olympia in Paris teil. Er ist verurteilter Sexualstraftäter.
       
   DIR Reden über Vergewaltigung: Über die Angst hinaus
       
       Auf der Suche nach einer literarischen Sprache für sexuelle Übergriffe:
       Laura Leupis Debütroman „Das Alphabet der sexualisierten Gewalt“.
       
   DIR Vorwürfe gegen indischen Politiker: Mögliche Flucht mit Diplomatenpass
       
       Während Indiens Wahlen ist der Abgeordnete Revanna mutmaßlich nach
       Deutschland geflohen. Zuvor wurde ihm sexueller Missbrauch vorgeworfen.
       
   DIR Harvey Weinstein und #metoo: Die Justiz braucht ein Update
       
       Harvey Weinstein soll am Mittwoch erneut vor Gericht. Was es bräuchte: Eine
       modernisierte Rechtsprechung für Fälle sexueller Gewalt.
       
   DIR Entführung von Kindern in Nigeria: Chibok als Brennglas
       
       Die Massenentführung von Chibok löste vor Jahren Entsetzen aus. Sie ist ein
       Beispiel dafür, was grundsätzlich in Nigeria schiefläuft.
       
   DIR Irans Angriff auf Israel: Verlogene Solidarität
       
       Die deutschen Reaktionen auf Irans Angriff erschrecken. Das Regime hat
       seinen Vernichtungswillen nie verhehlt.
       
   DIR Theaterstück „Der Vorfall“: Wenn Rape Culture gewinnt
       
       Nach 20 Jahren trifft Sandra den Täter wieder: Das Theaterstück „Der
       Vorfall“ beschäftigt sich in Bremerhaven mit den Folgen einer
       Vergewaltigung.
       
   DIR Anklage wegen Vergewaltigung: Prozess ohne Zeugin
       
       Das mutmaßliche Opfer einer Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park
       erscheint nicht vor Gericht. Ohne ihre Aussage könnte der Prozess platzen.
       
   DIR Neuverfilmung von „Die Farbe Lila“: Zaghafte Emanzipation
       
       Gewalt gegen Frauen in den Südstaaten: In „Die Farbe Lila“ wird der Stoff
       von Regisseur Blitz Bazawule als Musical erneut auf die Leinwand gebracht.