URI: 
       # taz.de -- Wahlbeteiligung
       
   DIR Wahlbeteiligung bei Hamburg-Wahl: Wählen geht, wer Geld hat
       
       Bei der Bürgerschaftswahl haben die Hamburger:innen sehr
       unterschiedlich gewählt. In armen Stadtteilen war die Wahlbeteiligung
       geringer.
       
   DIR Europawahl 2024: AfD will regieren
       
       AfD-Chefin Weidel will nach den Landtagswahlen im Herbst
       Ministerpräsidenten stellen. Grüne bieten an, die Wiederwahl von von der
       Leyen zu unterstützen.
       
   DIR Die EU vor der Europawahl 2024: Die Ohnmacht überwinden
       
       Die Stärke rechter Parteien erzeugt bei progressiven Wählern ein Gefühl der
       Machtlosigkeit. In Polen wurde das erfolgreich überwunden.
       
   DIR Eurobarometer-Umfrage vor Europawahl: Die EU ist von gestern? Von wegen!
       
       Das Interesse an der Europawahl ist groß, ergibt eine Umfrage. Von
       Vorfreude kann aber keine Rede sein, denn die Gründe dafür sind nicht
       erheiternd.
       
   DIR Linken-Abgeordneter über Bundestagswahl: „Das ist schon ein wenig absurd“
       
       Der Linke-Abgeordnete Pascal Meiser über den Verlust seines Mandats durch
       die niedrige Beteiligung bei der Wiederholungswahl und wie es jetzt
       weitergeht.
       
   DIR Wiederholungswahl zum Bundestag: Ihr Berlinerlein, kommet
       
       Nach zahlreichen Pannen wird die Wahl von 2021 im Februar zu Teilen
       wiederholt. Dazu trifft das Land Vorkehrungen.
       
   DIR Gescheiterter Klimavolksentscheid Berlin: Das Klima verpflichtet zum Handeln
       
       Wenn es verboten ist, ohne Führerschein Auto zu fahren, müsste es auch eine
       politische Beteiligungspflicht geben, findet unsere Kolumnistin.
       
   DIR Regionalwahlen in Italien: Das rechte Lager räumt ab
       
       Die zwei bevölkerungsreichsten Regionen wählen neue Parlamente. Die
       Wahlbeteiligung ist gering, die Linke zersplittert – nur Meloni darf sich
       freuen.
       
   DIR Pannenfrei durch den Wahltag: Berlin kann's doch!
       
       Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten war
       die Wahlbeteiligung im Vergleich niedrig. Dafür lief diesmal alles glatt.
       
   DIR Wahlwiederholung in Berlin: Mit Einhorn und ganz ohne Pannen
       
       Die großzügige Vorbereitung geht auf: Die Wahl zum Berliner
       Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten läuft diesmal ohne Probleme und
       Schlangen.
       
   DIR Integrationsbarometer 2022: Teilhabe ist ausbaufähig
       
       Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber auch
       einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von Migrant*innen.
       
   DIR Stichwahl in Kolumbien: Petro schafft die Zeitenwende
       
       Bei den Präsidentschaftswahlen gewinnt mit Gustavo Petro erstmals in der
       Geschichte des Landes ein linker Kandidat. Er verspricht einen Wandel.
       
   DIR Nach der Parlamentswahl in Frankreich: Sieg für die Demokratie
       
       Frankreichs Parlament ist kein bloßer Abnickverein mehr. Aber: Obwohl das
       linke Bündnis stark hinzugewann, wird sich Macron wohl nach rechts bewegen.
       
   DIR Irakische Parlamentswahl: Wahlen ohne Nachwuchs
       
       Die Ergebnisse der irakischen Parlamentswahl lassen keine maßgeblichen
       Reformen erwarten. Einzig der iranische Einfluss nimmt ab.
       
   DIR Wahl im Irak: Wahlbeteiligung auf Rekordtief
       
       Bei der Parlamentswahl im Irak haben so wenige Menschen ihre Stimme
       abgegeben wie nie zuvor seit 2003. Aktivist*innen hatten zum Boykott
       aufgerufen.
       
   DIR Wahlbeteiligung bei Armen: „Nichtwählen ist ansteckend“
       
       Wer wenig verdient, geht seltener wählen, sagt Politikwissenschaftler Armin
       Schäfer. Das war aber nicht immer so.
       
   DIR Wahlmotivation für Arme: Pilotprojekt Wahl
       
       In Bremen sind überparteiliche „Wahlscouts“ unterwegs. Sie sollen vor allem
       Unentschlossene und Nichtwähler*innen an ihr Wahlrecht erinnern.
       
   DIR Studien-Koordinator über Nichtwähler: „Durchweg politisch interessiert“
       
       In den armen Stadtteilen Bremens wählt weniger als die Hälfte der
       Wahlberechtigten. Die Denkfabrik Stuttgart hat für eine Studie Nichtwähler
       interviewt.
       
   DIR Wahlbeteiligung in Berlin: Ein kleines Plus
       
       Die Wahlbeteiligung in Berlin lag um 16 Uhr bei 60,3 Prozent und damit fast
       zwei Prozentpunkte höher als 2013. Das liegt vor allem an den Briefwählern.
       
   DIR Kolumne Leipziger Vielerlei: Haustiere ja, Ausländer nein!
       
       Durch die Woche in Leipzig mit den Lieblingsparteien der Bautzener Jugend,
       50.000 Briefwähler*innen und sauteurem Wein.
       
   DIR Der Wahltag in Berlin: Gefühlt ist richtig was los
       
       Der Marathon bestimmt die Szenerie am Wahlmorgen. Trotz der vielen
       Sperrungen liegt die Wahlbeteiligung leicht höher als 2013. Demo gegen AfD
       angemeldet.
       
   DIR Bundestagswahl: Wahl ist schon fast halb gelaufen
       
       Über 34 Prozent votierten in Steglitz-Zehlendorf bereits per Brief.
       Landesweit haben das 26,7 Prozent bereits gemacht. Die Wahleiterin sieht
       das kritisch.
       
   DIR Wahlbeteiligung unter Merkel: Asymmetrische Fakten
       
       Martin Schulz poltert gegen Merkels Schweigen. Das „ZDF heute journal“ will
       sie verteidigen, schaut aber nicht genau genug hin.
       
   DIR Kommentar Parlamentswahl Frankreich: Das Unbehagen der Bevölkerung
       
       Eine Mehrheit der Stimmberechtigten verweigert sich der Abstimmung. Der
       Nährboden für den rechtsextremen Populismus existiert unverändert.
       
   DIR Hohe Wahlbeteiligung in NRW: Das half CDU und FDP
       
       In NRW gingen viele frühere Nichtwähler zur Urne – vor allem aus der
       Mittel- und Oberschicht. Das sieht man auch an den Wahlergebnissen.
       
   DIR Herabsetzung des Wahlalters: Ab 16 Jahren an die Urne
       
       In Schleswig-Holstein durften schon 16-Jährige bei der Landtagswahl
       abstimmen. Das ist in nur drei weiteren Bundesländern ebenfalls möglich.
       
   DIR Abstimmung in Frankreich: Schlangen vor den Wahllokalen
       
       Vier Stunden nach Öffnung der Wahlräume liegt die Beteiligung knapp über
       dem Wert von 2012. Aufgrund der Terror-Gefahr gelten hohe
       Sicherheitsvorkehrungen.
       
   DIR Streit um türkischen Wahlkampf: Altmaier droht zurück
       
       Der türkische Präsident Erdoğan bescheinigt Deutschland Nazi-Methoden.
       Kanzleramtschef Altmaier reicht es nun und verweist auf Einreiseverbote für
       türkische Politiker.
       
   DIR Vorschlag von „Mehr Demokratie“: „Proteststimme“ für den Wahlzettel
       
       So können Wähler ihren Unmut ausdrücken, ohne extrem zu wählen. Die Idee
       ist Teil eines ganzen Paketes des Thüringer Landesverband von „Mehr
       Demokratie“.
       
   DIR Nach der Berlin-Wahl: Gruseln macht stark
       
       Müssen die etablierten Parteien Angst vor dem Nicht-mehr-Nichtwähler haben?
       Und kippt die AfD das Gleichgewicht? Lehren vom Sonntag.
       
   DIR Wie geht's weiter nach der Berlin-Wahl?: Roadmap fürs neue Senatsbündnis
       
       Reger Betrieb im politischen Berlin: Gleich am Montag beginnen die
       Vorbereitungen für die ersten Sondierungsgespräche.
       
   DIR Wilko Zicht über Wahlbeteiligung: „Die Liste der SPD war zu lang“
       
       Wilko Zicht ist für die Grünen im Wahlrechtsausschuss. Im Interview spricht
       er über ungültige Stimmen, miese Wahlbeteiligung und Urnen im
       Einkaufszentrum
       
   DIR Kommentar Anti-Brexit-Demonstrationen: Daumen hoch statt Kreuzchen machen
       
       Hätte das Referendum auf Facebook stattgefunden, hätte „Remain“ genügend
       Likes bekommen. Jetzt sollten alle das Beste aus der Situation machen.
       
   DIR Studie zu Nichtwählern: Wer arm ist, bleibt zuhause
       
       Typische Nichtwähler stammen fast ausschließlich aus Milieus der
       Unterschicht. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
       
   DIR Wahlrechtsdebatte neu entflammt: Schwinden der Wähler
       
       Seit nur jeder Zweite am 10. Mai wählte, wird intern wieder ums Wahlrecht
       gestritten - im Bremer taz- Salon jetzt auch öffentlich.
       
   DIR Interview mit Christina Tillmann: „Bremen sticht heraus“
       
       Sozial nicht repräsentativ war die Bürgerschaftswahl laut
       Bertelsmann-Stiftung: Christina Tillmann erklärt, warum Wahlrechtsreformen
       allein da nicht helfen.
       
   DIR Orte der sozialen Spaltung: Wo die Nichtwähler wohnen
       
       Obwohl die Lage im ehemaligen Brennpunkt Tenever stetig besser wird, ist
       die Wahlbeteiligung bei der Wahl auf ein Rekord-Tief gesunken. Ein Besuch
       vor Ort.
       
   DIR Lügen und Politikverdrossenheit: Sag jetzt nix, ich weiß Bescheid
       
       Kann man denn niemandem mehr trauen? Unehrliche Kanzleramtsminister und
       politikverdrossene Bremer zeigen: Die Lüge gehört zu Deutschland.
       
   DIR Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme
       
       Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien.
       Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte.
       
   DIR Kommentar Deutsche Nichtwähler: Erosion der Demokratie
       
       Die sinkende Wahlbeteiligung ist ein Warnsignal: Denn wenn die Politik die
       Wähler nicht mehr mitnimmt, dann entsteht ein gefährliches Gemenge.
       
   DIR Wer wie wählt: Reiche gehn am liebsten wählen
       
       Die soziale Spaltung bei der Wahlbeteiligung heizt den Streit um das
       Wahlrecht an. Die einen nutzen dessen Möglichkeiten, den anderen ist es zu
       kompliziert.
       
   DIR Wohin mit der Urne: Am Ort der Wahl
       
       Die SPD will in Shopping-Malls Wahllokale einrichten - um die Beteiligung
       zu erhöhen. Die Grünen sprechen sich gegen Modellprojekte aus.
       
   DIR Abstimmung über Wowereit-Nachfolge: 64 Prozent Votums-Beteiligung
       
       17.200 Berliner SPD-Mitglieder hatten die Chance, den neuen Bürgermeister
       zu bestimmen, rund 11.000 nutzten sie. Das Ergebnis wird am frühen
       Nachmittag erwartet.
       
   DIR Kommentar Wahlenthaltung im Osten: Der Motor der Demokratie stockt
       
       Der Landespolitik in Ostdeutschland fehlt es an Kontroversen. Die
       potenziellen Wähler fühlen sich nicht als Subjekt der Demokratie.
       
   DIR SPD-Plan für höhere Wahlbeteiligung: Landtagswahl am Kühlregal
       
       Die SPD will die Urne zum Wähler bringen. Generalsekretärin Fahimi
       überlegt, ob künftig nicht auch in Supermärkten oder Postämtern gewählt
       werden kann.
       
   DIR Kommentar Landtagswahl Sachsen: Demokratie ohne Sauerstoff
       
       Politik als diskursfreie Zone: Eine machtsatte CDU hat in Sachsen den
       Wahlkampf entpolitisiert. Diese Nicht-Haltung half der AfD und der NPD.
       
   DIR Landtagswahl in Sachsen: Die CDU regiert – mit wem?
       
       Die Union gewinnt die Wahl mit knapp 40 Prozent. Doch ihr Koalitionspartner
       FDP ist raus. Eine mögliche Koalition mit der AfD schließt sie aus.
       
   DIR Wahlbeteiligung Tempelhofer Feld: Europa profitiert vom Volksentscheid
       
       Die Abstimmung über das Tempelhofer Feld sorgt in Berlin für eine erheblich
       höhere Wahlbeteiligung. Schon am Nachmittag waren es rund 36 Prozent.
       
   DIR Präsidentenwahlen in Afghanistan: Lange Schlangen, wenig Tote
       
       Eine hohen Beteiligung und viel weniger Anschlägen als befürchtet, aber
       auch organisatorische Engpässe – das ist die erste Bilanz der afghanischen
       Wahl.
       
   DIR Die Wahl in Sachsen-Anhalt: Der Bauer hat gewonnen
       
       Anhalt war vor vier Jahren der Wahlkreis mit der niedrigsten
       Wahlbeteiligung. Diesmal jagt ein CDU-Mann der Linkspartei das Direktmandat
       ab.