URI: 
       # taz.de -- Schwarz-rote Koalition
       
   DIR Deutsches Aufnahmeprogramm: 14 Afghanen gelandet
       
       Nach richterlichem Druck hat die Bundesregierung weitere Menschen einreisen
       lassen. Viele harren jedoch weiterhin trotz Zusagen in Pakistan aus.
       
   DIR Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
       
       In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds. Ein
       Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
       
   DIR Vorwürfe an den Koalitionspartner: Spahn verteidigt Merz' „Stadtbild“
       
       Jens Spahn kritisiert SPD-Vize-Fraktionschefin Esdar für ihre Teilnahme an
       einer „Stadtbild“-Demo. Gleichzeitig verteidigt er die Wortwahl des
       Kanzlers.
       
   DIR Bürgergeld: Fast jede dritte Sanktion trifft ein Kind
       
       Erschreckende Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: In einem Drittel der
       sanktionierten Haushalte leben Kinder. Die Bundesregierung plant trotzdem
       weitere Verschärfungen.
       
   DIR Koalitions-Kritik an Merz: SPD-Generalsekretär nennt Merz' Äußerungen „schwer erträglich“
       
       Kanzler Merz hält an seinem Satz zu Problemen im „Stadtbild“ fest – in der
       Koalition wächst die Kritik. Auch manchen CDUlern ist Merz zu pauschal.
       
   DIR Neue Grundsicherung: Viele Schikanen, aber eine gute Sache
       
       Zwischen vielen Daumenschrauben findet sich eine richtige Maßnahme: Der
       Staat will gegen überhöhte Mieten vorgehen. Aber auch hier gibt es Haken.
       
   DIR Wehrdienst-Reform: Mehr Anfragen besorgter Eltern
       
       Ein Koalitionskompromiss zum neuen Wehrdienst ist in dieser Woche geplatzt.
       Bei den Beratungsstellen macht sich die Debatte bereits bemerkbar.
       
   DIR Reform des Bürgergelds: Neuer Name, neue Schikanen und wenig Einsparpotential
       
       Arbeitsministerin Bärbel Bas legt regierungsintern einen ersten
       Gesetzentwurf zum Bürgergeld vor. Sanktionen sollen künftig verschärft
       werden.
       
   DIR Demo gegen Wehrpflicht: Keine Verfügungsmasse
       
       Bevor im Bundestag die ersten Beratungen zum neuen Wehrdienstgesetz
       beginnen, formiert sich vor dem Reichtagsgebäude Protest.
       
   DIR Zu rosige Perspektiven: „Gebrochene Versprechen“ und das endgültige Ende der BRD
       
       Etwas leiser treten wollen offenbar die politischen Köpfe der Nation. Die
       Wirtschaftsministerin jedenfalls sollte keine falschen Hoffnungen wecken.
       
   DIR Kabinett beschließt Aktivrente: Ein Steuergeschenk für Großverdiener*innen?
       
       Ab 2026 sollen Rentner*innen, die weiterarbeiten, 2.000 Euro steuerfrei
       dazu verdienen dürfen. Für Selbstständige gilt das nicht. Wer profitiert?
       
   DIR Streit um Rentenpaket I: Union-Nachwuchs sägt am Renten-Kompromiss
       
       Junge Unionsabgeordnete halten das geplante Rentenpaket der Bundesregierung
       für zu teuer. Merz zeigt Verständnis, SPD und Opposition widersprechen.
       
   DIR Deutsche Umwelthilfe über Bauturbo: „Wir brauchen einen Fokus auf den Umbau“
       
       Dem Bau-Turbo fehlen soziale Vorgaben, kritisiert Barbara Metz,
       Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Er konterkariere zudem die
       Klimaziele.
       
   DIR Verschärfungen beim Bürgergeld: Irgendwie mehr Härte
       
       SPD und Union haben sich auf Grundzüge der Bürgergeldreform geeinigt.
       Entscheidende Details sind noch unklar. Sicher ist: Arme bekommen mehr
       Probleme.
       
   DIR Bundestag beschließt Baugesetz: Turbo mit zweifelhafter Wirkung
       
       Mit dem Bau-Turbo sollen Planungsprozesse beschleunigt werden. Grüne und
       Linke befürchten, dass das die Bodenspekulation anheizen wird.
       
   DIR Die Wahrheit: Du Lump, du Lauch, du Olaf!
       
       Die Sprachwissenschaft erfindet derzeit und vermehrt ganz neue
       Schimpfwörter für Politikverdrossene.
       
   DIR Wehrpflichtdebatte: Doppelt daneben
       
       Die Union torpediert das Freiwilligenmodell von Boris Pistorius. Dabei kann
       es durchaus funktionieren, wenn die Bundeswehr attraktiver gemacht wird.
       
   DIR Reformpläne der Bundesregierung: Von Friedrich dem Großen zu Friedrich dem Verzagten
       
       Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der
       Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht.
       
   DIR Klausur der schwarz-roten Regierung: 80 Maßnahmen und keine Botschaft
       
       Die Bundesregierung einigt sich auf eine Modernisierungsagenda – vom
       digitalen Führerschein bis zu KI-Visaverfahren. Doch die Botschaft setzen
       andere.
       
   DIR Aufnahmeprogramm für Afghan*innen: Afghanischer Richter klagt in Karlsruhe
       
       Ein ehemals hoher afghanischer Richter legt Verfassungsbeschwerde ein. Die
       Bundesregierung solle ihre Aufnahmezusage einhalten und Visa ausstellen.
       
   DIR Vize des Bundesverfassungsgerichts: Das baldige Gesicht des Gerichts
       
       Rechtsprofessorin Ann-Katrin Kaufhold wird am Donnerstag als
       Verfassungsrichterin gewählt. In Karlsruhe soll sie Karriere machen bis
       ganz nach oben.
       
   DIR Verfassungsrichterwahl im Bundestag: Diesmal scheint es wirklich zu klappen
       
       Union und SPD sind zuversichtlich, dass die Hängepartie um die
       Richter:innen-Wahl nun ein Ende hat. Obwohl die AfD wieder hetzt.
       
   DIR Neue Verfassungsrichter:innen: Linke stellt ihren Abgeordneten Wahl frei
       
       Die Linke stellt ihren Bundestagsabgeordneten frei, ob sie für die drei
       Kandidat:innen stimmen. Die Oppositionspartei steht vor einem Dilemma.
       
   DIR Haushalt für 2025: Bundesregierung setzt auf Rechentricks
       
       Das Parlament beschließt den Haushalt für das laufende Jahr. Grüne und
       Linke kritisieren, das Geld fließe nicht in Investitionen, sondern in
       Wahlgeschenke.
       
   DIR Bodenoffensive in Gaza-Stadt: EU-Kommission will Sanktionen gegen Israel
       
       In Reaktion auf die israelische Bodenoffensive in Gaza-Stadt schlägt die
       Kommission Handelssanktionen vor. Die Bundesregierung reagiert
       zurückhaltend.
       
   DIR Start einer Mietrechtskommission: Erst mal drüber sprechen
       
       Eine Expertenkommission für Mietrecht startet ihre Arbeit. Diskutiert
       wird, ob es Bußgelder bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse geben soll.
       
   DIR Verordnungsentwurf aus dem Haus von Bas: Sozialbeiträge für Gutverdiener sollen steigen
       
       Laut einem Entwurf aus dem Bundesarbeitsministerium sollen Menschen mit
       höherem Einkommen künftig mehr in die Renten-, Kranken- und
       Pflegeversicherung einzahlen. Der Vorschlag trifft auf Kritik.
       
   DIR „Herbst der Sozialreformen“: Alle wollen Geld vom Staat, wer will dafür zahlen?
       
       Schwarz-Rot streitet, ob man Sozialleistungen kürzen oder Unternehmer und
       Erben belasten soll. Warum der Sozialstaat nicht schlecht geredet werden
       darf.
       
   DIR Reform des Bürgergelds: Die Leute haben Angst
       
       Schwarz-Rot plant Einschnitte beim Bürgergeld. Das gibt billigen Applaus.
       Betroffenen erschweren sie das Leben, und viel gespart wird nicht.
       
   DIR Aufgenommene Afghanin: Endlich durchatmen
       
       Nach 3 Jahren Bangen ist die Frauenrechtlerin Shokria S. in Deutschland
       angekommen: Sie ist eine der Afghan:innen, die in Pakistan ausharrten.
       
   DIR Koalitionsauschuss: Wird jetzt alles gut?
       
       Bei Koalitionsausschuss demonstrieren Union und SPD viel Einigkeit. Die
       wird nur halten, wenn die Union aufhört, den Sozialstaat zu attackieren
       
   DIR Sparen bei den Ärmsten: Merz macht Druck beim Bürgergeld
       
       Zehn Prozent will der Bundeskanzler bei Empfängern von Transferleistungen
       streichen. Damit gibt Merz die Richtung vor dem Koalitionstreffen vor.
       
   DIR Wirtschaftsweise Truger: „Der Sozialstaat ist ein Schutzfaktor, kein Krisenfaktor“
       
       In der Debatte über Wirtschaftskrise und Sozialkürzungen wirbt der
       Wirtschaftsweise Truger dafür, „nicht die Ärmsten die Zeche zahlen“ zu
       lassen.
       
   DIR Koalitionsklausur in Unterfranken: Mehr Langeweile, bitte!
       
       Die Koalition sollte sich am Machbaren orientieren, statt große Töne zu
       spucken. Mehr Konstruktivität täte allen momentan ganz gut.
       
   DIR Schwarz-Rot berät sich in Würzburg: Harmonie trainieren
       
       Die Fraktionsvorstände von Union und SPD bemühen sich bei ihrem
       Teambuildingtreffen um schöne Bilder. Die harten Themen stehen noch an.
       
   DIR Unionspläne für Kosteneinsparungen: Kommt die große Reform des Sozialstaats?
       
       Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die
       Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen?
       
   DIR Haushaltsentwurf der Bundesregierung: Plünderung des Klimatopfs
       
       Der Klimafonds soll die Energiewende finanzieren. Ein Regierungsentwurf
       sieht nun vor, daraus Zahlungen für verfehlte Klimaziele zu bezahlen.
       
   DIR Herbst der Reformen: Einigt Euch!
       
       Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht
       so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich.
       
   DIR Jens Spahn und Matthias Miersch: Unterschiedlicher geht es kaum
       
       Von den Fraktionschefs der Union und SPD hängt es ab, ob die Koalition
       künftig erfolgreich regieren kann. Wie sind die Aussichten?
       
   DIR 100 Tage Schwarz-Rot: Noch schlechter als Olaf Scholz
       
       Nach hundert Tagen im Amt ist die Mehrheit mit der Arbeit von Friedrich
       Merz unzufrieden. Die Zahlen sind noch schlechter als bei Olaf Scholz.
       
   DIR Schwieriges Regieren für die SPD: Schwarz-Rot im Herbstlicht
       
       Die SPD hat in der Koalition mit der Union von Rente bis Tariftreue ein
       paar ihr wichtige Themen durchgesetzt. Dafür hat sie bittere Kompromisse
       gemacht.
       
   DIR Nach Kampagne gegen Brosius-Gersdorf: SPD mahnt Union zur Verlässlichkeit
       
       Die Juristin Brosius-Gersdorf war von der SPD als Verfassungsrichterin
       nominiert – und hat zurückgezogen. In der Koalition herrscht jetzt
       Misstrauen.
       
   DIR CCS-Technologie: Nordsee soll ein großer CO2-Speicher werden
       
       Das Kabinett beschließt die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter dem
       Meeresboden. SPD, Grüne und Umweltschützer üben Kritik am Ausmaß.
       
   DIR Experte über Bafög: „Eine WG-Garantie ist reine PR“
       
       Die Zahl der Bafög-Empfänger:innen ist auf dem tiefsten Stand seit 25
       Jahren. Matthias Anbuhl vom Studierendenwerk fordert ein zügiges Handeln.
       
   DIR Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch
       
       Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein
       Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist.
       
   DIR Bürgergeld: Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
       
       Die Ausgaben für die Grundsicherung sind 2024 erneut gestiegen. Wer das
       System ausnutzt, solle das spüren, heißt es aus der Koalition.
       
   DIR Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
       
       Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
       Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
       profitieren.
       
   DIR Bundeshaushalt 2025: Der große Haushalt auf Pump
       
       Finanzminister Lars Klingbeil präsentiert den Bundesetat 2026. Mit hohen
       Ausgaben und Schulden hat er ihn wohl im Griff, aber ab 2027 drohen tiefe
       Löcher.
       
   DIR Streit um Verfassungsgerichtsbesetzung: CSU stellt eigenen Kandidaten infrage
       
       Die CSU will das Kandidatenpaket für die Wahl der Richter*innen noch mal
       aufschnüren. Bei den Grünen kommt das nicht gut an.
       
   DIR Deutsche Israel-Politik: 130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
       
       Im Auswärtigen Amt machen Diplomaten Druck auf den Außenminister. Die
       Koalition selbst ist uneins über ihren Umgang mit dem Krieg in Nahost.