# taz.de -- Literatur
DIR Schriftsteller Altıntaş über Trauer: „Ich bin mit bestimmten Männlichkeitsbildern aufgewachsen“
Der Schriftsteller Fikri Anıl Altıntaş setzt sich in seinem Roman mit dem
Tod seiner Mutter auseinander und wie Trauer patriarchal geprägt ist.
DIR „Der Absturz“ von Édouard Louis: Teuer bezahlt
Édouard Louis hat mit seinem Werk unser Denken auf links gedreht. Warum er
trotzdem länger brauchte für seine persönliche Gretchenfrage.
DIR Neuer Roman von Nina George: Flucht aus einem Frauenleben
Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über
patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän.
DIR Nach dem „Friedman-Skandal“: Klützer Literaturhaus-Chef muss gehen
Die Kleinstadt in Mecklenburg hatte den Leiter des Uwe-Johnson-Hauses schon
in der vergangenen Woche suspendiert. Nun folgt die endgültige Trennung.
DIR Neuer Literaturpreis: Wer hilft hier wem?
Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat nun seinen eigenen Buchpreis.
Bekanntgegeben werden die Nominierten nach dem Adventskalenderprinzip.
DIR Die Wahrheit: Sanfter Schmuddelsex für Alte
Nach dem New-Adult-Trend drängt jetzt die schlüpfrige Old-Adult-Literatur
mit Schmackes auf den Buchmarkt und bedient die lechzende Klientel.
DIR Neuer DDR-Roman von Karsten Krampitz: Freiheit mit Behinderung
Karsten Krampitz erzählt von einer Freiheit, die in der DDR in einer Nische
möglich war. „Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung“ heißt der Roman.
DIR Dankesrede zum Ovid-Preis 2025: Die Götter, die Stasi und das Prinzip Willkür
Der Schriftsteller Marko Martin lernte durch Zeugen Jehovas in der DDR,
dass es eine bunte Welt gibt. Die taz dokumentiert seine Rede zum
Ovid-Preis.
DIR Die Wahrheit: Die Literaturfledderer
Wenn selbst das Buch der Buchpreisgewinnerin derzeit nicht gedruckt
vorliegt, dann muss der Inhalt eben mit Laiendarstellern nachgespielt
werden.
DIR Neuer Roman von Anne Serre: Zugreise in die Literatur
Eine Autorin fährt zu einer Lesung und denkt über Bücher und ihr Leben
nach. „Einer reist mit“ von Anne Serre ist ein wunderbar eleganter Roman.
DIR Bericht von der Frankfurter Buchmesse: Woher der Wind weht
Viel gesprochen wurde über links und rechts, Caroline Wahl, Romance und ein
bisschen über Literaturkritik. Außerdem gab es einen Schnitzelskandal.
DIR Roman von Oleksandr Irwanez: Der Krieg erreicht die Hexenwelt
In „Hexenhimmel Berlin“ kreuzen sich Realität und Fantasie: Im Schatten des
Ukrainekriegs ist die Hexe Taisia in Berlin bösen Mächten auf der Spur.
DIR „Blinde Geister“ von Lina Schwenk: Doch Sprechen war unmöglich
Über drei Generationen hinweg: Lina Schwenk erzählt in ihrem Debütroman
feinfühlig von den Ängsten, die sich in Frauenkörper einschreiben.
DIR Neuer Roman von Thorsten Nagelschmidt: Als die Literatur das Fernsehen nicht mehr fürchtete
Der Musiker und Romancier Thorsten Nagelschmidt im Selbstversuch: Auf Gran
Canaria schaut er alle Folge der „Sopranos“ und schreibt drüber.
DIR „Pathemata“ von Maggie Nelson: Im überwältigenden Blutfluss der Worte
Essay zwischen Wissenschaft und Poesie: Maggie Nelson und das Schreiben in
der Krise.
DIR Feministische Folklore aus Katalonien: Frauen, die den Teufel umarmen
Der neue Roman der katalanischen Autorin Irene Solá tanzt durch die
Jahrhunderte – widerspenstig, vulgär und zugleich poetisch.
DIR Neuer Roman von Thomas Pynchon: Wie das Heulen über den Himmel kam
Thomas Pynchon erzählt von der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg und dem
Aufstieg des Faschismus. Ein Kommentar zu den Entwicklungen der Gegenwart?
DIR Klimakrise in der Literatur: Können Bücher uns retten?
Am Mittwoch beginnt die Frankfurter Buchmesse. Immer mehr Autor*innen
schreiben über das Leben auf einem erhitzten Planeten.
DIR Fiona Sironics nominiertes Romandebüt: Es gibt ein Leben nach dem Aussterben
„Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ von
Fiona Sironic ist Coming-of-Age-Roman und Climate Fiction zugleich.
DIR Nobelpreis für László Krasznahorkai: Hinaus in die Welt
Welcher Logik folgt die Jury der Schwedischen Akademie, den
Literaturnobelpreis dem ungarischen Gegenwartsautor László Krasznahorkai zu
verleihen?
DIR Jehona Kicajs Debütroman „ë“: Entkommen aus der Sprachlosigkeit
Jehona Kicaj erzählt von einer Jugend in Deutschland als Kind von aus dem
Kosovo Geflohenen. Das Debüt steht zu Recht auf der Shortlist zum
Buchpreis.
DIR Literaturnobelpreis für László Krasznaho: Literarische Kunst als Feld des Widerstands
László Krasznahorkais frühe Romane sind düster – seine neueren lichter. Der
Nobelpreisträger für Literatur vertritt ein konsequentes Außenseitertum.
DIR Neuer Roman von Kamel Daoud: Mit der inneren Stimme einer Erzählerin
In Algerien darf an die Opfer des Bürgerkrieges nicht erinnert werden.
Kamel Daoud erzählt literarisch ausgesprochen kunstvoll gegen dieses Dekret
an.
DIR Kurdischer Autor Menaf Osman: Ein widerspenstiger Schriftsteller
Der kurdische Autor Menaf Osman war Jahrzehnte willkürlich in der Türkei in
Haft. Nun lebt er in München. Die Geschichte einer unglaublichen Odyssee.
DIR Neue Romane über Mutterschaft: Die Überforderung ist total
Zwei aktuelle Romane beweisen, dass das Thema Mutterschaft noch lange nicht
erschöpft ist: Antonia Baums „Achte Woche“ und Claire Kilroys
„Kinderspiel“.
DIR Gaza-Tagebuch: Bis zum Einbruch der Nacht auf dem Bürgersteig
Die Offensive auf Gaza-Stadt beginnt, als unsere Autorin noch dort ist. Der
Versuch, schnell in den Süden des Gazastreifens zu fliehen, scheitert.
DIR Abschied vom Berenberg Verlag: „Nun ist es genug“
Heinrich von Berenberg möchte keine Bücher mehr verlegen. Das ist schade.
Ausgerechnet zum Abschied könnte der Verlag den Buchpreis kriegen.
DIR Neues Buch von US-Autorin Torrey Peters: Ein Busch unter Holzpiraten und Axtmännern
„Stag Dance“ versammelt vielschichtige und berührende Kurzgeschichten der
Autorin Torrey Peters. Sie enträtselt darin ihr Leben als trans* Mensch.
DIR Ukraine-Solidaritätsabend des PEN Berlin: Eigentlich hütet er Kühe, jetzt hält er die Waffe
Mit einer Veranstaltung wollte der PEN Berlin die Aufmerksamkeit für den
Krieg in der Ukraine aufrecht erhalten – und gegen die Abstumpfung
andenken.
DIR internationales literaturfestival berlin: Sachsen liegt in Iowa
Beim internationalen literaturfestival berlin traten Literaturstars und
geflüchtete Dichter:innen auf. Vier Eindrücke zwischen Megacities und
Rennställen.
DIR 80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo
Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer,
Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart.
DIR Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen
Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So
wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren
spielt.
DIR internationales literaturfestival berlin: Unsere Wiesen der blauen Blumen
In Berlin wurde das internationale literaturfestival von der Autorin
Cristina Rivera Garza eröffnet. Und der Kulturstaatsminister zitierte
Rilke.
DIR Die Wahrheit: So nahe all die Fettnäpfchen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (226): Die zu den
Schnepfenvögeln gehörende Bekassine gilt nicht nur unter Franzosen als
dummes Huhn.
DIR Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable
Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche
und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich
fad.
DIR Texte der Autorin Nino Haratischwili: Als der Westen lieber Olympische Spiele sah
Die Autorin Nino Haratischwili beschreibt, was schiefgelaufen ist zwischen
Ost und West. Der Band „Europa, wach auf!“ versammelt Texte und Reden von
ihr.
DIR Polykrisen: Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette
Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem
internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine
Bestandsaufnahme.
DIR Lyrik von Silke Scheuermann: Wohldotierte Poetik der Weltferne
Silke Scheuermann veröffentlicht nach einem knappen Jahrzehnt mit „Zweites
Buch der Unruhe“ einen neuen Lyrikband.
DIR Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen
Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach
zu voll.
DIR Ungewohnt verknüpfte Erzählungen: Stell dir vor, dein Körper ist von Fell umhüllt
Autorin Regina Dürig erzählt in ihrem Erzählungsband „Frauen und Steine“
von Bildhauerinnen und Wissenschaftlerinnen. Selbst Sexpuppen kommen vor.
DIR KI und der Gedankenstrich: Er setzt den schieren Gedanken voraus
Seitdem generative KI inflationär mit Gedankenstrichen das Internet flutet,
ist der Ruf des Satzzeichens in Gefahr. Zu Unrecht! Ein Rettungsversuch.
DIR Altern im Krimi: Das lange Leben der Detektive
Wie alt sollten eigentlich ErmittlerInnen im Kriminalroman werden dürfen?
Ein paar Gedanken aus Anlass der neuen Romane von Kate Atkinson und Sara
Paretsky.
DIR Musikhören in Zeiten von KI: Algorithmen, die Ohrwürmer schreiben
Musik, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz produziert wurde – das
geht heute schon in Sekunden. Unsere Autorin hat deshalb Vorurteile.
DIR Schriftstellerin Friedl Benedikt: Probleme in Liebesdingen
Die österreichische Schriftstellerin Friedl Benedikt musste vor den Nazis
nach London fliehen. Staunend hat sie vom Leben in Kriegs- und
Nachkriegszeit erzählt.
DIR Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche
Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine
Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten.
DIR Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit
Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen
zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und
Gewalt.
DIR Dankesrede Literaturpreisverleihung: Zeugnis ablegen und lieben
Die Dankesrede des ukrainischen Musikers und Schriftstellers Serhij Zhadan
zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Europäische
Literatur.
DIR Graphic Novels zu NS und Franco-Regime: Totengräber versus Mitläufer
Comics können herausragend und differenziert von Geschichte erzählen. Das
zeigen die neuen Bücher von Paco Roca, Rodrigo Terrasa, Isabel Kreitz und
Jason Lutes.
DIR Schwester von Opfer über Femizid: Eine Sprache für Gefahr
Cristina Rivera Garza setzt in dem Buch „Lilianas unvergänglicher Sommer“
ihrer Schwester ein Denkmal. Die wurde in Mexiko von ihrem Partner
ermordet.
DIR Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem
Debütroman.