# taz.de -- Buch
DIR Buch über den Pelicot-Prozess: Diskutieren ohne Männer
Bei der Buchpremiere von „Mit Männern leben“ über den Pelicot-Prozess wurde
deutlich: Sexuelle Gewalt empört vor allem Frauen.
DIR Bilderbuch „Tim, Tom und Mary“: Kinder im Bombenhagel
Clément Moreaus „Tim, Tom und Mary“ ist eine bewegende
Exil-Kindergeschichte aus dem Jahr 1940. Die Cohn-Scheune in Rotenburg hat
sie neu ediert.
DIR Max Goldt neues Buch „Aber?“: Kurven bauen und Kurven kriegen
Schön an Max Goldts neuem Buch „Aber?“ sind nicht nur die Erinnerungen an
Wiglaf Droste. Nur mit der Sprache hadert der Autor unzeitgemäß.
DIR Nachlass von David Bowie nun zugänglich: Der Thin White Duke zwischen Gothic und Gossip
Konzertmitschnitte, Archivzugänge und ein Buch über den Besuch des
britischen Popstars in einer Psychiatrie ermöglichen neue Zugänge zu Bowies
Œuvre.
DIR Buch „Mit Russland“: Rückenwind für Putins Lügen
Das Buch „Mit Russland“ erzählt vor allem das Märchen, der Westen sei
schuld am Ukraine-Krieg. Das ist so falsch wie gefährlich.
DIR Innensenator bleibt Buchvorstellung fern: Ulrich Mäurers Luftnummer
Bremens SPD-Innensenator zieht ein Grußwort für das Buch „Mit Russland“
zurück. Dessen Hauptautor ist ein alter Bekannter ohne Russland-Expertise.
DIR Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei
Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die
Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus.
DIR Buchvorstellung von Boris Becker: Eine Tennis-Ikone in ganz klein
Boris Becker hat seine Gefängniserfahrungen aufgeschrieben. Er berichtet
vom brutalen Alltag, aber auch davon, wie er künftig gesehen werden möchte.
DIR Berlin-Kreuzberg in den 1970ern: Zwischen Schutt und Blumen
Die Fotografien Wolfgang Krolows im opulenten Bildband „Kreuzberg die Welt“
erzählen vom vielstimmigen Alltag Westberlins der 1970er und 80er.
DIR Hype um brutalistische Architektur: Brutalismus ist plötzlich in aller Munde
Vom Wandel der Rezeption von Architektur erzählt das Buch „Mäusebunker und
Hygieneinstitut“. Herausgegeben hat es Architekturhistoriker Ludwig
Heimbach.
DIR Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr Profil aufgegeben“
NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig
machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und
Vielfalt.
DIR Buch über das Sterben von Ulf Nilsson: Er hielt sich in der kleinen Blase des Jetzt
In Erwartung des Todes notiert der Schriftsteller Ulf Nilsson seine
Gedanken in ein Büchlein. Postum werden sie veröffentlicht.
DIR Die Geschichte des Computerspielemuseums: Alle Exponate dürfen gespielt werden
Das Berliner Computerspielemuseum ist international das erste Museum zum
Thema Gaming. In einem Buch erzählen die Gründer von den Anfängen.
DIR Japanischer Horrorautor: Mit dem Beängstigenden klarkommen
Mit Sketch-Mystery-Romanen erobert der Schriftsteller Uketsu die
Bestseller-Listen in Japan. Nun ist sein Werk „Seltsame Bilder“ auf Deutsch
erschienen.
DIR Buch über Architektin: Das Marlene-Poelzig-Haus fehlt
Das Buch „Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch“ erzählt von
der Architektin und reflektiert Lücken der Architekturgeschichte.
DIR Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem
Debütroman.
DIR Neues Buch „Trotteln“: Superhelden sind so
Robert Seethaler und der Zeichner Rattelschneck haben ein Buch gemacht. Es
ist gepflegter Unsinn auf jeder Seite.
DIR Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“
Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins
aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren.
DIR Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum
Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine
angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben.
DIR Buch über rechte Gewalt in den 1980ern: „Rassistische Morde waren keine Einzelfälle“
Die „Baseballschlägerjahre“ waren kein reines Ostphänomen, sagt Felix
Krebs. Er hat ein Buch über rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg
geschrieben.
DIR Lyrikerin Ines Berwing: Heimisch in der Überfrachtung
Ines Berwing lässt ein lyrisches Ich aus unzähligen Stimmen
zusammenwachsen. „Zertanzte Schuhe“, wie das Märchen, heißt ihr
Gedichtband.
DIR Journalistin Lee Yaron über Israel: „Der 7. Oktober war das Scheitern eines Traums“
Die israelische Journalistin Lee Yaron schrieb in „Israel 7. Oktober“
Geschichten von Überlebenden auf. Sie hofft weiter auf Gerechtigkeit und
Frieden.
DIR Neues Buch von Alejandro Zambra: Von Vätern und Söhnen
In „Nachrichten an meinen Sohn“ führt der chilenische Autor Alejandro
Zambra die Erfahrung des Vaterseins zu einem hybriden Erzählband zusammen.
DIR Fotoband über Saint-Gilles: Die Dichte der jüngeren Vergangenheit
Wie in einem nostalgischen Film lichtet Fotograf Jonathan Schmidt-Ott in
seinem Bildband „St. Gil“ Südfrankreich in staubig-körnigen Farbtönen ab.
DIR Auschwitz-Fotos im Kunsthaus Göttingen: Bilder gegen das Vergessen
Der Fotograf Juergen Teller hat Kurt Cobain, Kate Moss und Claudia Schiffer
porträtiert. In Auschwitz fotografierte er mit einem Mobiltelefon.
DIR Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotografen
Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der
Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg
zusammentrat.
DIR Buch über Erwin Piscator: Die vierte Wand einreißen
Für den Regisseur Erwin Piscator, war Theater Ausgangspunkt politischen
Engagements. Ein Buch beleuchtet seine Arbeit aus Sicht einer Elevin.
DIR Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu spät ist?
Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor,
und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur.
DIR Eröffnung der Leipziger Buchmesse: Eigentlich kommt im Frühling das Licht zurück
In Leipzig wurde am Mittwoch die Buchmesse 2025 eröffnet. Trotz düsterer
Weltlage werden das Buch und die Literatur gefeiert. Gastland ist Norwegen.
DIR „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet
Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und
Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der
US-Kulturszene.
DIR Psychotherapeutin über Migrant*innen: „Ich will diese Menschen sichtbar machen“
Saher Khanaqa-Kükelhahn hört als Psychotherapeutin viele Geschichten von
Migration. 28 von ihnen schildert sie in ihrem Buch „Mein Ich – mein
Zuhause“.
DIR Buch „Am Wasser das Haus“: Erzählraum mit Lüftung
Am Wannsee richtete sich der Künstler Max Liebermann 1910 eine
Sommerresidenz ein. Magdalena Saiger widmet dieser Villa eine literarische
Ortsbegehung.
DIR Weiblicher Schmerz, männliche Medizin: Aufstand der Patientinnen
Eine Reihe von Büchern thematisiert Sexismus in der Medizin. Frauen
verschwinden hinter der männlichen Norm, ihrem Schmerz wird selten
geglaubt.
DIR Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine: In der Küche kommt man zusammen
Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser
katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle
der Städte.
DIR Schreibwettbewerb für Geflüchtete: Eine Behausung in Worten
Fluchterfahrung eint die Gewinner:innentexte des Schreibwettbewerbs
„Heimat suchen, Heimat finden“. Die Lesung fand im Berliner Ensemble statt.
DIR Kurzgeschichtenband „Tage zählen“: Stille Tage in Billstedt
Der Hamburger Autor Alexander Posch versammelt in „Tage zählen“ wunderbar
schnörkellose Kurzgeschichten. Zu hören gibt es die auf diversen
Lesebühnen.
DIR Buch über Tour de France: Es geht auch ohne Fantum
15 Mal hat Reporter Stephan Klemm das Radsportereignis begleitet. Mit „Tour
de France“ veröffentlicht er nun eine sehr gründliche Analyse.
DIR Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“: Willst du mein Freund sein?
In „Shitbürgertum“ erklärt Ulf Poschardt einem links-grünen Milieu vulgär
den Krieg. Dabei wird deutlich, wie sehr er dieses eigentlich braucht.
DIR Anselm Kiefers neues Buch: Suche nach dem Ursprung des Universums
Alexander Kluge und Anselm Kiefer sind seit vielen Jahren befreundet, nun
bringen sie gemeinsam ein Buch heraus – und erregen damit poetische
Aufmerksamkeit.
DIR Roman „32. August“: Die Landschaft in mir
In wirren Zeiten hat Mischa Kopmann einen ruhigen zeitlosen Sommerroman
geschrieben: „32. August“ entfaltet eine ebenso vertraute wie vergangene
Welt.
DIR Buch über Metal-Fans von Frank Schäfer: Wo alte Jungs sich in T-Shirts zwängen und über Musik reden
Mit „Nötes of a Dirty Old Fan“ füttert Frank Schäfer seine liebsten
Szenefreunde und Kollegen. Das funktioniert nicht nur bei Metalfans.
DIR Autorin über Rassismus in Beziehungen: „Unsere Gesellschaft definiert Liebenswürdigkeit“
Rassismus und Vorurteile können Liebesbeziehungen prägen. Die Autor*in
Josephine Apraku erklärt, wie sich mit diesem Problem umgehen lässt.
DIR Buchautor über Willi Lemke: „Ich hielt ihn für einen Bruder Leichtfuß“
Der im August verstorbene Willi Lemke war Manager des SV Werder und Bremer
Senator. Biograf Helmut Hafner über schwarze Kassen, Uli Hoeneß und den
KGB.
DIR Buch „Leonard Cohens Stimme“: Ein Hoffnungsschimmer
Im Buch „Leonard Cohens Stimme“ zeichnet Caspar Battegay eine dichte
Beschreibung des kanadischen Stars. Im Fokus stehen seine Musik- und
Textwelten.
DIR Roman „Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Erzähle es, und lass es real werden
In Mircea Cărtărescus neuem Roman „Theodoros“ wird ein rumänischer Rabauke
zum Kaiser von Äthiopien. Auch sonst ist in diesem Buch prinzipiell alles
möglich.
DIR Roman über das beginnende Alter: Der Viagra-Mann, die Palliativbetreuung und die Sehnsucht
Die Rushhour des Lebens ist abgehakt – und dann? Die Schriftstellerin
Sabine Peters beschreibt in ihrem neuen Roman „Die dritte Hälfte“ des
Daseins.
DIR Autor Stephen Marche über die US-Wahl: „USA ist nicht regierbar wie andere liberale Demokratien“
Welche Konsequenzen hätte es für die USA, würde heute Donald Trump gewählt
werden? Stephen Marche über den drohenden Zusammenbruch des Rechtsstaats.
DIR Buch „Pleasure“ von Jovana Reisinger: Die Renaissancewoman
Kolumnistin, Künstlerin, Selbstdarstellerin – Jovana Reisinger kann vieles.
Jetzt hat sie ein Manifest für den Glamour und die Lust vorgelegt.
DIR Buchpreis 2024: Wer nominiert ist
Kurz vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse wird der Buchpreis verliehen.
Sechs Autor*innen sind nominiert. Die taz hat ihre Werke rezensiert.
DIR Rechte Sprache in Österreich: Die Eroberung der Mitte von rechts
Historiker Thomas Köck protokolliert in seiner „Chronik der laufenden
Entgleisungen“, wie sich die rechtspopulistische Sprache ausbreitet.