# taz.de -- Rainer Werner Fassbinder
DIR Der Hausbesuch: „Ich habe keine Angst“
Y Sa Lo ist Schauspielerin und gehörte zur Clique von Rainer Werner
Fassbinder. Auch sonst ist ihr Leben wie ein Film.
DIR Ian Penman „Fassbinder“: Radikalität hat ihre Zeit
Der Autor Ian Penman denkt sich in einem Mosaik aus Splittern durch Rainer
Werner Fassbinders Filme und das eigene Leben: „Fassbinder“.
DIR Fassbinder-Remake in den Kinos: Eine ungesunde Liebe
Der Regisseur François Ozon hat mit „Peter von Kant“ einen Fassbinder-Film
neu bearbeitet. Darin spielt er lustvoll mit Verweisen.
DIR Start des Berlinale-Wettbewerbs: Gefangen im Melodram
50 Shades of Braun: Der Berlinale-Wettbewerb startet mit François Ozons
allzu penetranter Fassbinder-Reminiszenz „Peter von Kant“.
DIR Film „Highfalutin“: „Was ist das Leben ohne Wehmut?“
Er erscheint zärtlich und brutal, grazil und kolossal. Hans Broich setzt
dem Schauspieler Volker Spengler ein Denkmal in seinem Film „Highfalutin“.
DIR Ausstellung „Hautnah“ von Barbara Baum: Luxus und Verführung
Die Deutsche Kinemathek in Berlin stellt Arbeiten von Barbara Baum aus.
Kleider und Hosenanzüge belegen die eindrucksvolle Arbeit der
Kostümbildnerin.
DIR Fassbinder-Film „Enfant Terrible“: Wirklichkeit ist kälter als Fiktion
Oskar Roehler inszeniert das Leben des streitbaren Regisseurs Rainer Werner
Fassbinder. „Enfant Terrible“ ist spartanisch und bewusst künstlich.
DIR Fassbinder-Dokumentarfilm auf DVD: Annäherung an brachiale Mythen
Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder erscheint die Doku
„Fassbinder – lieben ohne zu fordern“ als DVD. Der Film ist ein intimes
Porträt.
DIR Nachruf auf Irm Hermann: Die nicht gefällige Frau
Vom Leben einer Sekretärin, die eine große Schauspielerin wurde. Sie
gehörte zur Fassbinder-Crew, spielte aber auch in Komödien wie „Fack ju
Göhte“.
DIR Fassbinders „Katzelmacher“ am BE: Keine Aussicht auf Änderung
Michael Thalheimer inszeniert Rainer Werner Fassbinders „Katzelmacher“ über
den Rassismus der Deutschen im Berliner Ensemble.
DIR Empfehlung zum Filmfestival: Intervention und Formsuche
1971 wurde das Internationale Forum des Jungen Films als Berlinale-Sektion
gegründet. Zum 50. Jubiläum wird das komplette Programm wieder gezeigt.
DIR Serie Unbekanntes Hessen: Weltgeist südlich, Schönheit nördlich
Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen
ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede.
DIR Filmkomödie „Casting“: Die Figuren sind so präzise wie selten
Es beginnt wie ein Dogma-Film: Nicolas Wackerbarths „Casting“ weitet seine
Filmbetriebssatire zur vielschichtigen Gesellschaftsparabel.
DIR Die Wahrheit: Lauter Aschenbechergesichter
Alte Filme wiedergesehen: „Angst essen Seele auf“. Ein komisches
Meisterwerk mitten aus dem tiefen Elend der Siebzigerjahre.
DIR Kolumne Was bisher geschah: Rainer-Werner-Binge-Watching
Jede einzelne Sekunde des Ausharrens wert: Die restaurierte Fassung von
Fassbinders „Acht Stunden sind kein Tag“ in der Berliner Volksbühne.
DIR Nachruf auf Gerhard Zwerenz: Wandelbar und streitbar
Der linke Publizist lieferte die Vorlage für Rainer Werner Fassbinders
umstrittenstes Stück. Jetzt starb er im Alter von 90 Jahren.
DIR Zum 70. Geburtstag Fassbinders: Alles andere als normal
Rainer Werner Fassbinder gilt vielen als Prototyp des linken Antisemiten.
Heute fehlt sein schonungsloser, provozierender Blick.
DIR Fassbinder-Ausstellung in Berlin: Exzessiver Kreativ-Arbeiter
Ende Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 70 Jahre alt geworden. Eine Schau im
Gropius-Bau will die Rezeption des Regisseurs versachlichen.
DIR Film „Fassbinder“: Schnarchende Hunde treten
Gröber geht's nimmer: Annekatrin Hendel versucht sich an einem Porträt
Rainer Werner Fassbinders. Werk und Leben setzt sie umstandslos in eins.
DIR Schauspieler Udo Kier: „Das ist kein Konzept. So bin ich.“
Udo Kier wird gerne als Bösewicht besetzt. Ein Gespräch über das Spiel der
Wahrheit, die Liebe zu Palmen, Respekt und Rainer Werner Fassbinder.
DIR Nachruf auf Gottfried John: Die ganze Palette
Der Schauspieler und Synchronsprecher Gottfried John ist tot. Ab 1974 war
er Teil des Fassbinder-Ensembles, später auch Darsteller in „GoldenEye“.
DIR Kolumne Zumutung: Sterben wie in Bogenhausen
Grab, Blumen, Stein, Spruch: Ich habe keine Lust darauf, keine Umstände zu
machen.