# taz.de -- Chris Dercon
DIR Volksbühne Berlin: René Pollesch wird neuer Intendant
Nach dem Ende der Ära Castorf gab es an der Volksbühne viel Ärger um die
Nachfolge. Nun kehrt einer seiner früheren Regisseure als Intendant zurück.
DIR Neustart an der Berliner Volksbühne: Mehr als ein Lückenfüller
Interimsintendant Klaus Dörr präsentiert sein neues Ensemble und Programm
für die Volksbühne. Das könnte interessant werden.
DIR Krise am Haus der Kunst: Starkregen über München
Am Münchener Haus der Kunst fehlt es an einer zukunftsfähigen Strategie.
Nun soll es ein dreiköpfiger Expertenrat richten.
DIR Dinge des Jahres 2018: Schaler Abgang
Chris Dercon hatte als Volksbühnen-Intendant nie eine Chance, zu fremd war
der Weltbürger mit Schal dem Ost-Berliner Biotop.
DIR Volksbühne Berlin: Alles neu am Rosa-Luxemburg-Platz
Klaus Dörr, kommissarischer Intendant der Volksbühne, steht den
Abgeordneten erstmals Rede und Antwort zur Zukunft des Hauses.
DIR Räuberrad vor Volksbühne wieder da: Runderneuert am alten Platz
Das Markenzeichen der Berliner Volksbühne ist nach umfassender
Restaurierung zurück auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Gut so.
DIR Theater-Biennale in Venedig: Manchmal hilft nur das Scheitern
Wie geht Erneuerung am Theater? Darüber sprachen in Venedig ausgerechnet
gescheiterte mit fast gescheiterten Intendanten. Unter ihnen: Chris Dercon.
DIR Berliner Ensemble nach Claus Peymann: Große Worte, wenig Taten
Oliver Reese ist vor einem Jahr am Berliner Ensemble angetreten, ein neues,
zeitgenössisches Autorentheater zu etablieren. Das Ergebnis bisher ist mau.
DIR Tanztheater mit Kindern: Wie Fleisch am Haken
Mit „enfant“ bringt Boris Charmatz ein beunruhigendes Stück an die
Volksbühne Berlin. Es dreht sich zentral um die Passivität der Muskeln.
DIR Zukunft der Berliner Volksbühne: Kritik an Hinterzimmerpolitik
Die ehemaligen Besetzer*innen der Berliner Volksbühne melden sich wieder zu
Wort und fordern einen öffentlichen Diskurs.
DIR Berliner Wochenkommentar II: Die Kacke vorm Büro war es nicht
Chris Dercon hat hingeschmissen. Die Debatte darüber hält an. Was sagt
Michael Müller, der Regierende Bürgermeister, dazu? Nichts. Er ließ Dercon
im Regen stehen lassen.
DIR Berliner Szenen: Wer ist dumm und stellt sich schlau?
Auf einmal steht er da wirklich und lächelt, natürlich mit Schal. Eine
letzte Begegnung mit Chris Dercon in den Eingeweiden der Volksbühne.
DIR Dercons Abtritt von der Volksbühne: Kritik und Zermürbung
Chris Dercon, Intendant der Volksbühne in Berlin, muss gehen – noch vor
Ende der Spielzeit. Eigene Fehler und Feindschaften führten dazu.
DIR Kommentar Volksbühnen-Intendant: Das Ende einer Schnapsidee
Die Idee, die Volksbühne von Chris Dercon leiten zu lassen, war von Anfang
an verkorkst. Nun muss der Kultursenator zeigen, dass es anders geht.
DIR Kommentar zu Volksbühne und Dercon: Im Osten geht die Sonne wieder auf
Die Volksbühne wird nach dem Dercon-Abgang als Symbol dafür gelten, dass
der Kampf gegen Veränderungen erfolgreich sein kann. Doch das hat seinen
Preis.
DIR Grüner Kulturpolitiker zur Volksbühne: „Dercons Konzept funktionierte nicht“
Die Trennung vom umstrittenen Volksbühnen-Intendanten ist ein
„Befreiungsschlag“, auch für Dercon selbst, sagt Daniel Wesener (Grüne).
DIR Intendanz an der Berliner Volksbühne: Dercon will zurücktreten
Nach weniger als einem Jahr will der umstrittene Intendant der Berliner
Volksbühne zurücktreten. Die Senatsverwaltung bestätigte dies.
DIR Berliner Wochenkommentar II: Genugtuung für Frank Castorf
Kann Berlin sich feiern beim Theatertreffen? Drei Berliner Inszenierungen
sind dazu geladen, unter anderem Frank Castorfs „Faust“
DIR Dercon an der Berliner Volksbühne: Was es zu sehen gab, war gut, aber…
Das ganz große Drama fand 2017 rund um die Berliner Volksbühne statt. Ein
Zwischenresümee der ersten Dercon-Spielzeit.
DIR Volksbühne und Berliner Ensemble: Premieren auf zwei Bühnen
Castorf-Inszenierung „Les Misérables“ hatte am Freitag Premiere. Am Abend
zuvor zeigte die Volksbühne ebenfalls eine Theaterpremiere.
DIR Auftakt der neuen Berliner Volksbühne: Räume jenseits des Sozialen
Mit Monologen von Samuel Beckett und Performances von Tino Sehgal beginnt
die Spielzeit der Volksbühne in Berlin. Zuvor gab es viel Streit.
DIR Berliner Geschichte neu erzählen: „Ich benutze Geschichte wie einen Spiegel“
In Holland hat er das Amsterdam Museum aus dem Dornröschenschlaf geholt,
nun soll Paul Spies dasselbe mit dem Märkischen Museum machen.
DIR Debatte Volksbühne: Zurück zum Dialog!
Theater ist eine leidenschaftliche Angelegenheit, aber die
Auseinandersetzung über die Berliner Volksbühne ist ohne Maß. Mehr
Sachlichkeit tut not.
DIR Berliner Wochenkommentar: Der eine Fehler der Besetzer
Vier Tage lang haben die Besetzer der Volksbühne alles richtig gemacht.
Aber dann haben sie verkannt, wie wirkungsvoll ihre Besetzung war.
DIR Chris Dercon und die Berliner Volksbühne: Neues Kapitel der Feindschaft
Die Volksbühne wurde von der Polizei geräumt, die Besetzer mussten gehen.
Doch sie werden auch jetzt nicht einfach wieder verschwinden.
DIR Besetzung der Volksbühne beendet: Glitzer zu Staub zu Glitzer
Die Besetzer der Volksbühne stritten nächtelang mit Berlins Kultursenator
über die Zukunft des Ostberliner Theaters. Am Donnerstag wurde geräumt.
DIR Volksbühne in Berlin: Polizei räumt letzte Besetzer
Der Traum ist aus: Nach sechs Tagen ist die Besetzung des Theaters zu Ende.
Das Künstlerkollektiv war auf das Angebot der Bühne nicht eingegangen.
DIR Besetzte Volksbühne: Berlin gegen Nichtberlin
Verwirrung herrscht im Haus: Braucht die Volksbühne Berlin statt Chris
Dercon eine „Kollektivintendanz“, wie sie ihren Besetzern vorschwebt?
DIR Besetzte Volksbühne II: „Hier ist absolut keine Gefahr in Verzug“
Pressesprecherin Sarah Waterfeld äußert sich zu den Zielen der Besetzer und
zur Aussage von Kultursenator Klaus Lederer (Linke), er wolle Deeskalation
DIR Besetzte Volksbühne: Der Oranienplatz der Kultur
Der Senat ist sich angeblich einig, die Besetzung des landeseigenen
Theaters zu beenden. Nicht ganz einig ist man sich aber offenbar, wie viel
Druck man ausüben will.
DIR Hausbesuch in der besetzten Volksbühne: Neue Möbel für den Awareness-Raum
Das Theater bleibt trotz Ultimatums weiter besetzt. Intendant Dercon sagt
geplante Proben ab. Im Hintergrund wird weiter verhandelt.
DIR Besetzung der Volksbühne: Klaus Lederer und das linke Dilemma
Lässt Lederer räumen, brüskiert er jene Kulturszene, die zur Basis seiner
Partei gehört. Lässt Lederer die Besetzer gewähren, riskiert er eine Krise
von Rot-Rot-Grün.
DIR Besetzte Volksbühne in Berlin: Hitzige Debatten über das Morgen
Bleiben? Gehen? Räumen? Mehrere hundert Menschen diskutieren in dem
besetzten Theater bis 3 Uhr morgens mit dem Kultursenator.
DIR Theaterstreit in Berlin: Volksbühne besetzt
Ein Theaterkollektiv besetzt die Volksbühne und erklärt sie zu
Volkseigentum. Damit provoziert die Gruppe den umstrittenen Intendanten
Chris Dercon.
DIR Kommentar zu Volksbühne & Ensemble: Ein unlauterer Skandal
Und wieder wird auf den neuen Volksbühnen-Chef Dercon eingedroschen,
diesmal vom „Spiegel“. Doch dessen Rechnung geht nicht auf.
DIR Start in die Berliner Theatersaison: Die Volksbühne ist noch eine Baustelle
Der umstrittene Intendant Chris Dercon stellt die neue Bühne im
Tempelhof-Hangar fünf vor – und hofft auf Anerkennung durch die Berliner.
DIR Kolumne Der Zuckerberg | Teil 6: Die Ostbühne
Ein vom Staat subventioniertes Theater bekommt eine neue Leitung. Das Volk
heult auf, als hätte man das Ampelmännchen geköpft.
DIR Die dritte Ruhrtriennale: Chris Dercon, aufgepasst!
Johan Simons Festival-Ausgabe war qualitativ erstklassig, fordernd, und
sehr wohl auch scheiternd. Aber das auf höchstem Niveau.
DIR Das war die Woche in Berlin I: Das Symbol will nicht weichen
Das Rad vor der Volksbühne lässt sich nicht so einfach abbauen. Doch auch
wenn das Wahrzeichen noch bleibt: Mit der Volksbühne, wie man sie kennt,
ist nun Schluss
DIR Aufführung an der Berliner Volksbühne: Außerordentlich gespreizt
Ruhe im Karton: Als letzte Premiere an der Castorf-Volksbühne inszeniert
René Pollesch John Carpenters Sci-Fi-Parodie „Dark Star“.
DIR Frank Castorf inszeniert weiter in Berlin: Volksbühnen-Intendant geht ans BE
Frank Castorfs Abschied von der Berliner Volksbühne ist unfreiwillig – für
ihn und fürs Publikum. Jetzt ist klar: Er inszeniert weiter in Berlin. Ein
bisschen.
DIR Der Berliner Wochenkommentar II: Hoffentlich die falsche Angst
Der zukünftige Volksbühnenintendant Chris Dercon und sein Team stellen ihre
neue Programmatik vor. Unsere Autorin macht sich so ihre Gedanken.
DIR Neustart der Berliner Volksbühne: Theater wird ein weites Feld
Werben um Zuwendung: So kann man das Programm der ersten Spielzeit von
Chris Dercon als Intendant der Berliner Volksbühne beschreiben.
DIR Volksbühnen-Chef stellt Programm vor: Dercons erster Akt
Wie viel Theater steckt in dieser Kunst? Im Flughafen Tempelhof stellten
Volksbühnen-Chef Chris Dercon und sein Team das Programm ab September vor.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Wo die Vorurteile gedeihen
Kampf gegen Vorverurteilungen: Chris Dercon verrät das Programm für seine
erste Spielzeit an der Volksbühne und der Tag gegen Homophobie wird bunt
und laut.
DIR Theatermusiker Ingo Günther: Frau Dirigentin in Ekstase
Ingo Günther ist der langjährige Komponist des Regisseurs Herbert Fritsch.
Ihr „Pfusch“ ist zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
DIR Berliner Volksbühne: Haben die 'n Rad ab?
Mit dem Ende der Ära Castorf soll auch die berühmte Rad-Skulptur vor der
Volksbühne verschwinden. Ist das eine überzogene Trotzreaktion?
DIR Debatte um Berlins Volksbühne: Dercon bleibt nicht mal der Rost
Die metallene Radskulptur, das Wahrzeichen des Theaters, wird abgebaut. Das
ist auch ein Protest gegen den künftigen Intendanten.
DIR Theater in Berlin: Beruhigungsblues an der Volksbühne
Viel wurde in den letzten Monaten gestritten über die Zukunft der
Volksbühne. Dabei wird viel so bleiben, wie es ist. Etwa auch das
traditionelle Neujahrskonzert.
DIR Castorfs letzte Spielzeit an der Volksbühne: Ich hasse Wanderausstellungen
Mit „Bekannte Gefühle, gemischte Gesichter“ von Christoph Marthaler startet
die letzte Spielzeit von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne.