URI: 
       # taz.de -- Islam
       
   DIR Bürgermeister von New York: An Zohran Mamdani scheiden sich in Indien die Geister
       
       Indische Medien feiern den New Yorker Wahlsieg von Zohran Mamdani, der Sohn
       einer bekannten indischen Regisseurin ist. Aber es gibt auch Ablehnung.
       
   DIR Kontroverse um Ehrung für Imam: Ein Brückenbauer unter Druck
       
       Der Imam Benjamin Idriz ist weithin anerkannt. Doch eine Preisverleihung an
       ihn geriet nun in die Kritik. Grund sind seine Äußerungen zu Israel.
       
   DIR Staatsvertrag mit Muslimen im Norden: Einigung erreicht, Mehrheit verfehlt
       
       Schleswig-Holstein ermöglicht Schulkindern und Landesbediensteten,
       muslimische Feiertage zu begehen. Doch Ditib und Schura sind keine
       Vertragspartner.
       
   DIR Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Schiit*innen wollen wieder drinnen beten
       
       Seit einem Jahr ist die Blaue Moschee dicht, weil das Islamische Zentrum
       Hamburgs ihr Träger war. Rund 2.000 Gläubige stehen seitdem ohne Raum da.
       
   DIR Minderheiten in Indien: Indien greift in Verwaltung islamischer Stiftungen ein
       
       Indiens Regierung erhöht ihren Einfluss auf gestiftete Grundstücke.
       Muslimische Gruppen sprechen von einem Angriff auf ihre Selbstverwaltung.
       
   DIR Ramadan in Frankfurt: Als es kurz einmal still wird in Frankfurts Bahnhofsviertel
       
       Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich
       Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten
       Populismus.
       
   DIR Kunstbiennale in Saudi-Arabien: Betörung der unhinterfragten Schönheit
       
       Saudi-Arabien richtet in Dschidda erneut die Biennale für Islamische Kunst
       aus. Die Inszenierung historischer Kunstwerke stellt den Glauben allem
       voran.
       
   DIR Deutsche Islampolitik: Liberale Muslime sind frustriert
       
       „Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ heißt das neue Buch von
       Eren Güvercin. Er fordert eine „religionspolitische Zeitenwende“.
       
   DIR Interkulturelles Musikstück: Ein Protestsong in Form einer Kantate
       
       „Walls are tumbling down“ ist ein jüdisch-muslimisch-atheistisches
       Gemeinschaftswerk. In Dresden fand die öffentliche Generalprobe statt.
       
   DIR Geistliches Oberhaupt der Ismailiten: Aga Khan stirbt mit 88 Jahren
       
       Der liberale und sehr vermögende Vordenker des Islams ist im Kreis seiner
       Familie gestorben, wie seine Glaubensgemeinschaft der Ismailiten berichtet.
       
   DIR Unterwegs mit Gottesmann Metin Hodca: Das Porno-Problem
       
       Ich sollte ein Geschenk für meine Schwiegermutter besorgen. Doch dann kam
       ein Gottesmann und hatte einen Wunsch, den ich ihm nicht abschlagen konnte.
       
   DIR Autonome und Ditib-Moschee in Wuppertal: „Nachbarn kannste dir eh nicht aussuchen“
       
       Auf dem Gelände eines autonomen Zentrums soll eine neue Moschee entstehen.
       Unklar ist, ob die Autonomen bleiben können – oder was die Alternative
       wäre.
       
   DIR Schweizer Verhüllungsverbot in Kraft: Verhüllen mit Ausnahmen verboten
       
       Religiöse Gesichtsschleier und Masken bei Demonstrationen sind in der
       Schweiz ab dem 1. Januar verboten. Für Kritiker ist das vor allem
       Symbolpolitik.
       
   DIR Anschlag in Magdeburg: Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
       
       Der Täter ist ein Terrorist, wegen seiner Tat und nicht wegen seiner
       Herkunft. Das wird in der aktuellen Debatte mitunter vergessen.
       
   DIR Filmzensur in Ägypten: Tod am Nil
       
       Das Vorführverbot des Kurzfilms „The Last Miracle“ beim Filmfestival El
       Gouna ist nur das jüngste Beispiel für kulturpolitische Zensur in Ägypten.
       
   DIR Papst Franziskus in Indonesien: Hype und Ärger in Jakarta
       
       Bei seinem Besuch in Indonesien wird Papst Franziskus nicht nur bejubelt.
       Vor allem die Papua sind wütend, dass er zu ihrer Lage nichts sagt.
       
   DIR Franziskus in Indonesien: Papst wirbt für Dialog mit Islam
       
       Bei seinem Besuch im mehrheitlich muslimischen Indonesien spricht sich
       Papst Franziskus gegen religiösen Extremismus und Intoleranz aus
       
   DIR Ahmadiyya-Konferenz „Jalsa Salana“: 40.000 Muslime in Mendig
       
       Zum 48. Mal treffen sich die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde in
       Deutschland. Diesmal findet die „Jalsa Salana“ in Mendig, Rheinland-Pfalz,
       statt.
       
   DIR Iranische Sittenpolizei gegen Frauen: Eine Kugel in der Lunge
       
       In Iran wird eine zweifache Mutter angeschossen, weil sie beim Autofahren
       kein Kopftuch trug. Das Regime erhöht den Druck auf Frauen.
       
   DIR Islamisches Zentrum Hamburg klagt: Blaue Moschee wehrt sich gegen Verbot
       
       Kürzlich verbot das Bundesinnenministerium das Islamische Zentrum Hamburg.
       Nun geht das als extremistisch eingestufte Zentrum gerichtlich dagegen vor.
       
   DIR Zukunft der Blauen Moschee in Hamburg: Die Freiheit der Andersgläubigen
       
       Mit dem Verbot des Islamischen Zentrums wurde auch die Blaue Moschee
       geschlossen, eine von drei schiitischen Gemeinden in Hamburg. Was wird aus
       ihr?
       
   DIR Muslimische Kita: Die Erste in Norddeutschland
       
       In Neumünster stimmen nur AfD und NPD-Nachfolgepartei dagegen, eine
       muslimische Kindertagesstätte zu unterstützen. Anderswo geht das weniger
       reibungslos.
       
   DIR Psychologin über Folgen von Rassismus: „Müssen das Bewusstsein schärfen“
       
       Antimuslimischer Rassismus ist Alltag. Manche Geflüchteten werden durch ihn
       retraumatisiert, sagt die Psychotherapeutin Zahra Rezaie.
       
   DIR Bericht zur Muslimfeindlichkeit: Mehr als doppelt so viele Übergriffe
       
       Nach dem 7. Oktober ist auch die Zahl der Übergriffe auf Muslime sprunghaft
       gestiegen. Die meisten richten sich gegen Frauen.
       
   DIR Pilgerfahrt und Klimawandel: Offenbar 800 Tote in Mekka
       
       In Saudi-Arabien haben hohe Temperaturen zu einer Tragödie bei der Hadsch
       geführt. Grund ist aber auch das Zweiklassen-System unter den Pilgern.
       
   DIR Der Hausbesuch: Probleme lösen ist Ehrensache
       
       Hafsa Özkan hat sich Selbstbestimmung schwer erkämpft. Hart ist sie dadurch
       nicht geworden. Voller Empathie setzt sie sich für andere Menschen ein.
       
   DIR Ramadan in Deutschland: Wünscht uns einen gesegneten Monat
       
       Es herrscht noch weit verbreitete Ignoranz, wenn es um den Fastenmonat
       Ramadan geht. Für die muslimischen Gläubigen ist das bisweilen recht
       mühsam.
       
   DIR Genitalverstümmelung in Gambia: Frauenrechte in Gefahr
       
       Seit 2015 ist die Verstümmelung weiblicher Genitalien in Gambia verboten.
       Jetzt pushen Abgeordnete die erneute Legalisierung im Namen des Islam.
       
   DIR Islam in Deutschland: Mazyek will nicht mehr
       
       Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime tritt vorzeitig ab. Die
       deutschen Islamverbände verlieren damit ihr bekanntestes Gesicht.
       
   DIR Regime in Iran: 45 Jahre Terror
       
       Seit ihrer Gründung 1979 protestieren Menschen gegen die Islamische
       Republik. Der Westen muss endlich aufhören, das Gewaltregime zu
       legitimieren.
       
   DIR Ex-Parlamentspräsident verurteilt: Lautloser Abschied in Tunesien
       
       Wegen „illegaler Finanzierung einer Partei“ muss der Vorsitzende der Partei
       Ennahda in Haft. Das kommt dem Präsidenten gelegen.
       
   DIR Einweihung des Ram-Tempels in Indien: Mit Safran beschmiert
       
       Wo einst eine Moschee abgerissen wurde, steht nun ein Hindu-Tempel. Auf
       Mumbais Straßen feiert man den Hindu-Nationalismus. Ohne moralischen
       Kompass.
       
   DIR Muslimische Zukünfte in der Kunst: Ein Narrativ mitgestalten
       
       Die Berliner Ausstellung „Muslim Futures“ gleicht einem Raum aus Wünschen,
       Ideen und Hoffnungen. Erinnert wird auch an das, was war.
       
   DIR Geschichte des Antisemitismus: 2000 Jahre Judenhass
       
       Antisemitismus hat seine Wurzeln im Christentum. Mit der Judenemanzipation
       und der Staatsgründung Israels wurde auch der islamische Judenhass
       mörderisch.
       
   DIR Islam in Deutschland: 100 deutsche Imame pro Jahr
       
       Die Entsendung von Imamen aus der Türkei soll schrittweise enden. Aber wie
       genau? Das Innenministerium verkündet die Details.
       
   DIR Neues Grundsatzprogramm der CDU: Ende der abstrakten Bekenntnisse
       
       Die CDU will sich offenbar von der Aussage abwenden, dass der Islam zu
       Deutschland gehöre. Sie erinnert damit an eine notwendige Debatte.
       
   DIR Islamische Bestattungen: Mit Habeck auf dem islamischen Friedhof
       
       In Berlin dürfen Muslime ihre Toten auf Wunsch auch ohne Sarg in einem
       Leichentuch beerdigen. Über ein Begräbnis mit einer großen Trauergemeinde.
       
   DIR Animationsfilm „Die Sirene“: Wenn der Krieg in die Stadt kommt
       
       Sepideh Farsi legt einen eindringlichen Animationsfilm über die Zeit nach
       der Iranischen Revolution und den Iran-Irak-Krieg vor.
       
   DIR Muslime in Deutschland: „Oh Gott, beschütze Deutschland“
       
       Ich war in Hamburg in einer Moschee, in der der Iman für Deutschland
       gebetet hat. In der medialen Diskussion wird diese Seite des Islam
       ausgeblendet.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis
       
       Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt
       zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt.
       
   DIR Imam-Ausbildung in Deutschland: Austausch auf Augenhöhe
       
       Die Ausbildung von Imamen in Deutschland ist nicht nur für Muslime wichtig.
       Auch für den interreligiösen Dialog ist Schulung auf Deutsch förderlich.
       
   DIR Interview mit Imam Ender Cetin: „Der Rechtsruck macht uns Sorgen“
       
       Ender Cetin ist einer der ersten Absolventen des Osnabrücker Islamkollegs
       Deutschland. Er nennt es einen Wendepunkt der muslimischen Geschichte.
       
   DIR Kleidungsregeln im Iran: Parlament billigt Kopftuchgesetz
       
       Irans Parlament stimmt für ein Gesetz, das hohe Strafen bei Verstößen gegen
       die Kopftuchpflicht vorsieht. Besonders hart soll es Prominente treffen.
       
   DIR Ein Jahr Proteste in Iran: Haarspalterei der Hardliner
       
       Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem
       Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden
       Seiten.
       
   DIR Frankreich verbietet islamische Gewänder: Laizität von Kopf bis Fuß
       
       Erziehungsminister Attal verbietet Schülern und Schülerinnen, aus
       religiösen Motiven lange Kleider zu tragen. Dafür muss er kein Gesetz
       erlassen.
       
   DIR Defizit bei Integration: Mehr Islamunterricht gefordert
       
       Bülent Uçar, Theologe an der Uni Osnabrück, spricht sich für mehr
       islamischen Religionsunterricht aus. Es würden kaum Lehrkräfte eingestellt.
       
   DIR Ergebnis der Landtagswahlen in Malaysia: Im ethnisch-religiösen Sumpf
       
       In Malaysia stärken die Ergebnisse die allgemeine Verunsicherung. Doch
       ironischerweise könnte das die Regierung stabilisieren, glaubt ein
       Politologe.
       
   DIR Muslimische Frauen in Spanien: Im Schoß des Islam
       
       Muslimische Frauen in Spanien sehen sich vom Rassismus der Rechten
       attackiert. Und vergessen von den Linken, die glauben, ihre Rechte zu
       verteidigen.
       
   DIR Fußballspielerinnen mit Sporthidschab: Umkämpftes Textil
       
       Der Hidschab der Marokkanerin Nouhaïla Benzina wird zum Hingucker der WM.
       Dabei gehört er längst zum Sport – außer in Frankreich.
       
   DIR Proteste in Irak: Der Drang nach Aufmerksamkeit
       
       In Stockholm will ein Iraker erneut einen Koran verbrennen. Eine
       Menschenmenge stürmt in Bagdad die schwedische Botschaft.