# taz.de -- Inklusion
DIR Förderung der Inklusion im Theater: „Willkommen ist, was kommen will“
Inklusion im Theater bereichert die Formen der Kunst und führt manchmal zu
neuen Geschichten. Das war auf dem inkl.Festival in Berlin zu erleben.
DIR Buch über den Kampf von Minderheiten: Marginalisierte heißen so, weil sie vereinzelt werden
Ein Buch aus der Mitte für die Mitte: Michael Hunklinger beschreibt, wie
Minderheiten dem Rechtsruck trotzen und warum Identität eine Zumutung ist.
DIR Inklusives Theater in Berlin gefährdet: Ramba Zamba braucht mehr Geld
Kostensteigerungen und knappe Förderungen bedrohen das inklusive Theater
RambaZamba. Mit einem Offenen Brief sendet der Intendant ein Notsignal.
DIR Behindertenforschung: Inklusion wird eingespart
Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende
geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren.
DIR Barrierefreiheit in Griechenland: Unsichtbare Barrieren
2004 investierte Athen Milliarden in die Olympischen Spiele und
Barrierefreiheit. Doch noch immer ist die Stadt ein Hindernisparcours.
DIR Rollstuhlskaten: Wheelie mit dem Rolli
Levi Klußmann ist Rollstuhlskater, er stürzt sich mit seinem Fahrgerät in
die Halfpipe. Durch den Sport wird auch sein Alltag einfacher.
DIR Inklusion auf dem Spielplatz: Metin möchte mitspielen
Kinder zieht es raus auf die Spielplätze. Aber nur 20 Prozent der Plätze
sind so gestaltet, dass Kinder mit Behinderung nicht nur zugucken können.
DIR Inklusion im Alltag: „Wenn die Wagenreihung falsch ist, bin ich raus“
Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Regierung, sieht Fortschritte bei
der Inklusion. Er weist aber auch auf große Defizite, etwa bei der Bahn,
hin.
DIR Inklusion für sehbehinderte Fußballfans: Echte Pionierarbeit
In Sachen digitaler Barrierefreiheit ist im Fußball noch viel Luft nach
oben. Der 1991 gegründete Fanclub „Sehhunde“ zeigt, wie es geht.
DIR Tanzlehrer über Rooted Dance Culture: „Tanz ist ein Türöffner“
Die „Rooted Dance Culture“ verbindet Tanz mit kulturellem Wissen. Der
Hamburger Tanzlehrer Anam Lukas Lubisia über den Hintergrund der Bewegung.
DIR Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
DIR Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung
Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag
hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr.
DIR Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen
Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform
X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten.
DIR Boom der Kinderprogramme in Museen: Die Performance zum Mitmachen beginnt erst später
Kinder sind die neueste Zielgruppe von Kunstinstitutionen, Angebote für sie
in Museen boomen. Klappt das auch? Beobachtungen aus Hannover und Berlin.
DIR 1.252 Tage Krieg in der Ukraine: Ein Ort, wo Träume wahr werden
In einer inklusiven Bäckerei erfüllt sich Mykyta Dunaew, ein junger Mann
mit Behinderung, einen Traum. Er arbeitet als Konditor und gibt
Meisterkurse.
DIR Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich
Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück
„Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion.
DIR Berollung des Berliner Mauerparks: Noch kein Park für alle
Zum Mauerpark wollen alle. Nur kommen nicht alle überall hin. Das zeigt ein
Termin des Behindertenbeirats Pankow mit Betroffenen und der Politik.
DIR Inklusion in Brandenburg: Das verletzliche Ich
Mit einer Ausstellung feiern die Wohnstätten Reichenwalde ihr 100-Jähriges.
Sie zeigt, wie sich der Umgang mit behinderten Menschen gewandelt hat.
DIR Umgang mit Lese-Rechtsschreib-Störung: Wer bekommt wann Notenschutz?
In Hamburg kann eine eng definierte Schülergruppe erstmals Notenschutz bei
Klausuren beantragen. Die Elternkammer kritisiert das Verfahren.
DIR Tanzen mit der Hamburger Mai:Company: Zertanzte Diktatoren
Patricia Carolin Mai erfindet die Idee „Tanz-Company“ neu: Vielfalt statt
Auslese-Körper und Ballettzuchtmeister. Ab Juli werden Plätze verlost.
DIR Mangelnde Inklusion in Berlin: Behindert und ohne Schulplatz
Wohl 2.300 bis 2.800 Kinder mit Förderbedarf gehen in Berlin nicht oder nur
teilweise in die Schule. Denn die Schulen sind zu schlecht ausgestattet.
DIR Kerstin Scheinert über Werkstätten: „Jeder Mensch soll die Chance haben, zu arbeiten“
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Auslaufmodell? Nein, sagt
die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte
Schleswig-Holstein Kerstin Scheinert.
DIR Zum Verhältnis von Kunst und Blindheit: Wenn man das Bild nicht sehen kann
Wie können auch Nichtsehende einen Zugang zu bildender Kunst erhalten?
Dieser Frage geht die Kunsthalle Bremen in der Schau „Kunst fühlen“ auch
nach.
DIR Protesttag für Menschen mit Behinderung: Auch Feiern ist voller Barrieren
Bei der Demonstration am Brandenburger Tor wird unter anderem mehr
kulturelle Teilhabe gefordert. Clubs verweisen oft auf Denkmal- oder
Brandschutz.
DIR Inklusion in Berlin: Zurück in die Kleinklasse
Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische
Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion
protestiert.
DIR Inklusion in der Klimakrise: „Keiner spricht über die behinderten Klimatoten“
Behinderte Menschen sind bei Extremwetter besonders gefährdet. Der
Katastrophenschutz beachtet das kaum, kritisiert Expertin Maria-Victoria
Trümper.
DIR Menschen mit Behinderung: Starke Zusagen für globale Inklusion
Der dritte Global Disability Summit endet in Berlin mit großen Versprechen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht von einem „Durchbruch“.
DIR Global Disability Summit: Mehr Unterstützung für Inklusion weltweit gefordert
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung wird weltweit infrage gestellt.
Bundeskanzler Scholz findet in Berlin deutliche Worte der Kritik.
DIR Global Disability Summit: Menschen mit Behinderung leben laut Studie deutlich kürzer
Eine Unicef-Untersuchung sieht weltweit Defizite bei der Inklusion. Der
Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen soll daran etwas
ändern.
DIR Inklusives Fußballteam Bremen United: „Ihr seid eine Bereicherung für die Liga“
Auch eine 1:30-Niederlage ist dem inklusiven Team vom Bremen United egal.
Sie spielen in der Wilden Liga Bremen, abseits des Vereinsfußballs.
DIR Teilhabe im ÖPNV: Die roten Engel sollen weiter helfen
Steht der VBB-Begleitservice für mobilitätseingeschränkte Menschen auf der
Kippe? Alle Parteien wollen das Angebot retten, der Ball liegt beim Senat.
DIR Fehlende Inklusionsplätze in Kitas: Hamburg behindert Kinder
Hamburgs Sozialbehörde baut bei der Förderung behinderter Kinder in der
Kita zu viele Hürden auf. Das kritisieren zwei Wohlfahrtsverbände.
DIR Teilhabe und Eingliederungshilfe: Nichts über uns – ohne uns
Vor fünf Jahren wurde die Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit
Behinderung eingeführt. Doch wie steht es in Berlin um die Umsetzung?
DIR Inklusives Restaurant feiert Geburtstag: Jubiläumsfeier mit ein bisschen Theater
Das Restaurant Charlottchen wurde vor 35 Jahren eröffnet. Es hat einen
Wandel vollzogen, nun lädt es als französische Brasserie ein. Ein
Ortsbesuch.
DIR Teilhabe und Leichte Sprache: Das schwierige Mitmischen in der Politik
In Deutschland brauchen ungefähr 14 Millionen Menschen Einfache oder
Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren. Wie kann das klappen?
DIR UNO-Berichterstatter über Inklusion: „Das System muss sich anpassen, nicht die Menschen“
Wenn Migration als Problem gesehen wird, verändert das auch etwas für
Menschen mit Behinderungen, sagt Jurist Markus Schefer. Er kritisiert die
Union.
DIR Teilhabe in Schulen: Bezirke vertrödeln echte Inklusion
Neukölln plant ein weiteres Förderzentrum für beeinträchtigte Kinder. Das
Institut für Menschenrechte sieht darin einen schweren Rechtverstoß.
DIR CTM Festival Berlin: Die Wahrnehmung von Musik verändern
Alan Courtis macht experimentellen Rock und gibt Workshops zu Inklusion in
der Musik. Etwa beim CTM-Festival in Berlin, das am Donnerstag beginnt.
DIR +++ Die USA unter Trump +++: Lob und Tadel in Davos
In Davos lobt UN-Generalsekretär Guterres Trumps Rolle im Nahost-Konflikt
und kritisiert seine KI-Pläne. Trumps erste Tage im Amt im taz-Ticker.
DIR Inklusion und performative Künste: Lob der Langsamkeit
Das Netzwerk making a difference setzt sich für die Inklusion behinderter
Künstler*innen ein. Die Berliner Kulturpolitik gefährdet schon
Erreichtes.
DIR Leichte Sprache: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“
Im Februar 2025 wird in Deutschland gewählt. Wahrscheinlich wird die Partei
AfD bei der Wahl stärker. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung?
DIR Twitch-Format „Pop & Pasta“: Essen, Witz und Tiefgang
Hier kommt Inklusion nicht gezwungen daher: „Pop & Pasta“ mixt persönliche
Einblicke mit kreativen Rezepten. Ideale Begleitung beim Kochen!
DIR Berliner Behindertenparlament: Inklusion in kleinen Schritten
Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut
sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen.
DIR Kinder- und Jugendtheater FELD in Not: Komplett fallen gelassen
Im Oktober hat das Kinder- und Jugendtheater FELD den Theaterpreis des
Bundes bekommen. Jetzt bedrohen die Kürzungen im Kulturetat seine Existenz.
DIR Tag der Menschen mit Behinderung: Kein Recht auf Schule?
Wenn es um das Grundrecht auf Bildung geht, werden bei Kindern mit
Behinderungen Ausnahmen von der Schulpflicht gemacht. Welche Folgen das hat
und wie sich Eltern dagegen wehren können.
DIR Punkband Amyl and the Sniffers auf Tour: Die eigenen Engel auf der Haut
Sie spielen nihilistischen Krawall für alle. Die Punkband Amyl and the
Sniffers aus Melbourne kommt mit ihrem Album „Cartoon Darkness“ auf Tour.
DIR Theater über Behindertenwerkstätten: Arbeit, immer Arbeit
Das Bremer Blaumeier-Atelier beforscht Arbeitsbedingungen in
Behindertenwerkstätten – und macht dabei auch vor dem eigenen Betrieb nicht
Halt.
DIR Para-Kanutin war Fahnenträgerin: Karriere i-Tüpfelchen aufgesetzt
Edina Müller aus Hamburg hat bei den Paralympics 2024 Bronze geholt. Sie
wünscht sich eine bessere Vereinbarkeit von Leistungssport und Elternrolle.
DIR Bedeutung der Paralympischen Spiele: Anhängsel von Olympia
Die Paralympics in Paris befreien ihre Teilnehmer aus der Unsichtbarkeit
und wirken doch beschränkend. Der Gedanke der Inklusion hat seine Grenzen.
DIR Jugendliche mit Behinderungen: Unterschätzt und nicht mitgedacht
Politische Teilhabe von jungen Menschen ist ohnehin nicht einfach. Mit
Behinderungen oder chronischen Krankheiten wird es für sie noch
schwieriger.