URI: 
       # taz.de -- Libyen
       
   DIR Sudanesisch-libysche Beziehungen: Hametti und Haftar, zwei Warlords im Aufwind
       
       Die RSF-Miliz in Sudan und die LNA-Parallelregierung in Libyen arbeiten
       zusammen gegen ihre Regierungen. Sie haben mächtige Freunde in Moskau und
       Dubai.
       
   DIR Lage von minderjährigen Geflüchteten: Unbegleitet auf der Flucht
       
       Viele Minderjährige fliehen allein übers Mittelmeer. Was NGOs, eine
       Psychologin und ein Seenotretter von ihrer Arbeit mit ihnen berichten.
       
   DIR Flüchtlingsabwehr im Mittelmeer: Weiter mit den libyschen Folterern
       
       Trotz anhaltender Menschenrechtsverletzungen: Deutschland und Italien
       entscheiden sich für weitere Kooperation mit Libyens Küstenwache.
       
   DIR Ehemaliger französischer Präsident: Sarkozy muss Haft am 21. Oktober in Paris antreten
       
       Der französische Ex-Präsident Sarkozy soll seine Haftstrafe im Pariser
       Gefängnis La Santé verbüßen – trotz Berufung.
       
   DIR Flucht aus Sudan: Nirgendwo Menschlichkeit
       
       Mazin hatte ein Visum für Saudi-Arabien, Mujtabas Pass lag in der deutschen
       Botschaft in Khartum. Dann brach Krieg aus. Geschichte zweier Fluchten.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Streit um Unterstützung für libysche Küstenwache
       
       Das AA nehme die jüngsten Angriffe der libyschen Küstenwache auf
       Seenotretter „sehr ernst“. Die EU will die Kooperation mit der Küstenwache
       fortsetzen.
       
   DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (5): Ein Dank ist verdient
       
       Zwei Wochen war die Sea Watch mit einem taz-Reporter auf See. 124 Menschen
       wurden gerettet. Doch die Strapazen sind für sie noch nicht vorbei.
       
   DIR Während Rettungsaktion der NGO Sea-Watch: Libysche Küstenwache gibt Schuss ab
       
       Die Sea-Watch 5 hatte Freitagnacht gerade 66 Menschen aus dem Mittelmeer
       geborgen. An Bord war auch taz-Redakteur Fabian Schroer. Es ist nicht das
       erste Mal, dass ein Rettungsschiff unter Beschuss gerät.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Ein Schuss in der Nacht
       
       Die libysche Küstenwache soll während eines Rettungseinsatzes der Sea-Watch
       5 gefeuert haben, sagt die Crew. Ein Reporter der taz war dabei.
       
   DIR Prozess um Gaddafi-Gelder: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt
       
       Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen zu einer
       fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Er war zuvor teilweise schuldig
       gesprochen.
       
   DIR Korruptionsverfahren um Sarkozy: Gaddafis Mittelsmann Ziad Takieddine ist gestorben
       
       Wegen des Vorwurfs von Schmiergeldern an Nicolas Sarkozy stand der
       Geschäftsmann vor Gericht. Zwei Tage vor Urteilsverkündung wurde sein Tod
       bekannt.
       
   DIR Bootskatastrophen im Mittelmeer: Flüchtlinge aus Sudan sterben vor Libyen
       
       UN-Helfer bestätigen zwei Bootsunglücke vor Libyen mit über 100 Toten. Über
       300.000 Menschen sind aus Sudan nach Libyen geflohen und wollen weiter.
       
   DIR Machtkämpfe in Libyen: Milizen rüsten zum Krieg
       
       Wer kann, verlässt Tripolis, weil sich ringsum die Hauptstadt
       regierungstreue und unabhängige Milizen gegeneinander in Stellung bringen.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Unter Beschuss
       
       Am vergangenen Sonntag hat die libysche Küstenwache die „Ocean Viking“
       angegriffen. Nun ermittelt die italienische Polizei.
       
   DIR Seenotrettungsschiff im Mittelmeer: „Ocean Viking“ meldet Beschuss durch libysche Küstenwache
       
       Die „Ocean Viking“ wurde auf Rettungsmission im Mittelmeer von der
       libyschen Küstenwache beschossen. Die Crew und 87 gerettete Menschen
       blieben unverletzt.
       
   DIR Flucht übers Mittelmeer: Viele Tote bei neuem Bootsunglück vor Lampedusa
       
       Vor der italienischen Insel Lampedusa ist ein Boot mit fast 100 Migranten
       gekentert. Mindestens 27 Menschen sind ertrunken, 60 wurden gerettet.
       
   DIR Migrationspolitik in Griechenland: Erste Geflüchtete nach Asyl-Aussetzung inhaftiert
       
       Erst vor einer Woche hat die griechische Regierung das Asylrecht für
       Menschen aus Nordafrika aufgehoben. Jetzt wurden 200 Personen festgenommen.
       
   DIR Italien ließ libyschen Folterer laufen: Meloni droht ein Verfahren wegen Begünstigung
       
       Der libysche General Almasri wird international wegen Folter gesucht.
       Italiens Rechtsregierung hat ihn dennoch freigelassen, aber darüber
       gelogen.
       
   DIR EU-Außengrenze: Griechenland will Geflüchtete inhaftieren
       
       Die konservative Athener Regierung ergreift in der Asylpolitik harte
       Maßnahmen. Und das offenbar mit rechtswidrigen Mitteln.
       
   DIR Asylpolitik: Haftars Regime weist EU-Delegation aus
       
       Libyens Feldmarschall Haftar hat sich zur Schlüsselfigur der
       Flüchtlingsabwehr an der Südküste des Mittelmeers entwickelt. Jetzt spielt
       er mit Europa.
       
   DIR Krieg in Sudan: Kampf ums Dreiländereck
       
       Im sudanesischen Grenzgebiet zu Libyen hat die RSF-Miliz nun die Kontrolle
       übernommen. Mit dem libyschen Warlord Khalifa Haftar paktiert sie bereits.
       
   DIR Gaza-Krieg: USA wollen Palästinenser laut Bericht nach Libyen umsiedeln
       
       Laut NBC führt die Trump-Regierung Gespräche mit libyschen Politikern zur
       Aufnahme von einer Million Palästinenser:innen. Die Idee ist nicht
       neu.
       
   DIR Kampf zwischen Milizen in Tripolis: Brandgefährliche Lage in Libyens Hauptstadt
       
       Libyens Regierungschef Dbaiba sagte den übermächtigen Milizen in Tripolis
       den Kampf an. Aber das schmiedet die Warlords gegen ihn nur mehr zusammen.
       
   DIR Milizenkämpfe in Tripolis: Die „Brigade 444“ erledigt ihren Auftrag
       
       Wer kontrolliert Libyens Hauptstadt? Der Mord an Milizenführer Abdel Ghani
       al-Kikli hilft Übergangspremier Abdul Hamid Dbaiba, diese Frage zu klären.
       
   DIR Abwehr von Flüchtlingen: Algerien als Afrikas Abschotter
       
       Systematische Razzien, zehntausendfache Abschiebung in Nigers Sahara-Wüste:
       Algeriens Autokraten halten Afrikaner von Europa fern.
       
   DIR Tunesien räumt Flüchtlingscamps: Neue Feindbilder in Nordafrika
       
       Am Strand von Sfax leben Tausende afrikanischer Migrant:innen unter
       menschenunwürdigen Bedingungen. Jetzt haben nordafrikanische Länder mit der
       Deportation begonnen.
       
   DIR Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten: Sieben Jahre Haft für Sarkozy gefordert
       
       Die Staatsanwaltschaft glaubt genug Beweise dafür zu haben, dass Nicolas
       Sarkozy seinen Wahlsieg 2007 mit Bestechungsgeldern aus Libyen finanziert
       hat.
       
   DIR Menschenrechtsverletzungen in Libyen: Milizionäre jagen Migranten
       
       Libyen geht immer härter gegen Migranten aus Subsahara-Afrika vor. Dabei
       halten sie als billige Arbeitskräfte das Land am Laufen.
       
   DIR Klage gegen Meloni: Italien verhindert Auslieferung von Folterer
       
       Trotz internationalem Haftbefehl entlässt die italienische Justiz einen
       libyschen Folterer. Regierungschefin Meloni versucht, den Konsequenzen zu
       entkommen.
       
   DIR +++ Nachrichten aus Nahost +++: Russland verlegt Militär von Syrien nach Libyen
       
       Moskau baut laut Medienberichten seine Präsenz in Libyen aus und verlegt
       die Luftabwehr in das nordafrikanische Land. 15 EU-Staaten haben
       Asylverfahren für Menschen aus Syrien ausgesetzt.
       
   DIR Russische Aktivitäten in Libyen: Kein Assad, kein Afrika?
       
       Syriens Befreiung könnte Russlands ständige Militärpräsenz am Mittelmeer
       beenden. Das verkompliziert die russischen Aktivitäten in der Sahelzone
       
   DIR Flucht über das Mittelmeer: 75 Menschen nahe Kreta gerettet
       
       Nahe der griechischen Insel sind Migrant:innen von einem havarierten
       Boot gerettet worden. Immer häufiger wagen Menschen die Überfahrt von
       Libyen dorthin.
       
   DIR Jahrestag der Überflutung in Libyen: Bagger und Traumata
       
       Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im libyschen Darna gleicht die Stadt noch
       immer einer Trümmerwüste. Und auch ihren Bewohnern geht es oft kaum besser.
       
   DIR Illegales Militärlager in Südafrika: Klein-Libyen im Busch
       
       Bei der Razzia im Ausbildungscamp einer privaten Sicherheitsfirma in
       Südafrika werden 95 unregistrierte Libyer entdeckt. Wie kamen sie dort hin?
       
   DIR Von der Leyen und ihre rechten Partner: Brandmauer in Trümmern
       
       Ursula von der Leyen spielt Rechtsstaatlichkeit gegen transatlantischen
       Dogmatismus aus – und kooperiert auf dieser Basis mit Rechtsextremen.
       
   DIR Meduza-Auswahl 16. – 22. Mai: Vom Theater vors Militärgericht
       
       In Russland sitzen zwei Künstlerinnen in Untersuchungshaft. Nun beginnt der
       Prozess. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Migration in Nordafrika: Richtungswechsel in der Sahara
       
       Eine Staatenallianz in Nordafrika will die Migration nach Europa stoppen.
       Tausende sind nun auf der Sahararoute in Richtung Süden unterwegs.
       
   DIR Wege aus der Krise in Libyen: Neuer Anlauf, alte Herausforderungen
       
       In Libyen wollen die rivalisierenden Lager eine Regierung bilden und Wahlen
       abhalten. Im Hintergrund bauen Moskau und Ankara ihren Einfluss aus.
       
   DIR Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“
       
       Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in
       der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine
       Seltenheit.
       
   DIR Lockerbie-Anschlag als Obsession: Die lange Suche des Jim Swire
       
       Ein britischer Arzt und Familienvater verlor beim Lockerbie-Anschlag von
       1988 eine Tochter. Seitdem hat er sein Vertrauen in die Regierung verloren.
       
   DIR Migration über das Mittelmeer: Menschen vor Libyen vermisst
       
       Vor der Libyschen Küste ist ein Boot mit 86 Menschen gekentert. Die
       Internationale Organisation für Migration geht davon aus, dass die meisten
       davon ertrunken sind.
       
   DIR Migration nach Europa: Die Weiterflucht
       
       Ein Großteil der syrischen Geflüchteten ist im Nachbarland Jordanien
       untergekommen. Viele wollen jetzt weiter nach Europa. So etwa Mohammad Ali
       Hamad.
       
   DIR Überschwemmungen in Libyen: Neues Wir-Gefühl nach der Flut
       
       In Libyen zeigt sich angesichts der Katastrophe ein neues
       Zusammengehörigkeitsgefühl. Im ganzen Land helfen Menschen den Betroffenen.
       
   DIR Überschwemmung in Libyen: Anklagen nach Flutkatastrophe
       
       In Libyen sind 16 Menschen im Zusammenhang mit dem Bruch zweier Dämme
       angeklagt worden. Darunter ist auch der ehemalige Bürgermeister von Darna.
       
   DIR Ursache für Naturkatastrophe in Libyen: Klimakrise hat Megaregen verschärft
       
       Mehr als 11.000 Tote: In Mittelmeerländern haben Niederschläge zu
       Flutkatastrophen geführt. CO2-Emissionen haben dazu beigetragen.
       
   DIR Flutkatastrophe in Libyen: Wahrheit und Wut nach der Flut
       
       Nach der Flutkatastrophe demonstrieren Anwohner in Darna. Indes wird immer
       deutlicher, dass vor der Gefahr eines Dammbruchs gewarnt wurde.
       
   DIR Nach der Flut in Libyen: Die Eliten greifen nach den Hilfen
       
       Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen
       warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern.
       
   DIR Nach Überflutungen in Libyen: Totenzahl in Darna steigt weiter
       
       Laut UN sind mindestens 11.300 Menschen gestorben, 10.100 werden vermisst.
       Die schlechte Versorgung mit Trinkwasser bereitet weitere Sorgen.
       
   DIR Katastrophen in Libyen und Marokko: Diplomatie kann Leben retten
       
       Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch
       gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen.
       
   DIR Nach der Überschwemmung in Libyen: Das Misstrauen bleibt
       
       Die Katastrophe im Osten Libyens hat die Stadt Darna besonders getroffen.
       Die Überlebenden leiden nicht nur unter dem Verwesungsgeruch.