# taz.de -- Rauchen
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum rauchen Menschen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 10 Jahre alt.
DIR Wenn das Ordnungsamt in Zivil umgeht: The War on Kippen
Im Rahmen des „World Clean Up Days“ lauern die Kippen-Cops in Berlin und
verhängen Strafen. Ein Verwarngeld von 55 oder Bußgeld von bis zu 120 Euro.
DIR Verbot von Lachgas: Verbot ist gut, Aufklärung ist besser
Lachgas darf nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Das ist richtig.
Noch besser wäre Aufklärung über Drogen und ihre schädigende Wirkung.
DIR Rauchverbot an Frankreichs Stränden: „Tabak muss weg, wo Kinder sind“
Ab Sonntag gilt im Nachbarland ein Rauchverbot an vielen öffentlichen
Orten. Tabaklobby und Raucher missbilligen das, viele Touristen dürfte es
freuen.
DIR Gaza, Migrationspolitik, Rauchverbot: Demokratische Hygiene
Merz macht ihn auf wegen Israel, Merkel wegen Merz, und in Spanien hat er
keine Kippe mehr zwischen den Nachtclublippen: der Mund.
DIR Suchtmittel in Deutschland: 10 Prozent der Deutschen brauchen konstante Betäubung
Viele Deutsche halten die Realität nicht aus, ohne sich regelmäßig
auszuschalten. Gibt es nicht genug nachvollziehbare Gründe für die
Weltflucht?
DIR Tabakkonsum: Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
Eine Studie aus Großbritannien untersucht den Einfluss vom Rauchen auf die
Lebenserwartung. Und verbreitet Endzeitstimmung in der Zigarettenpause.
DIR Hedonismus im Alter: Haltbar durch Rauch und Alkohol
Hedonistisches Leben im fortgeschrittenen Alter – auch dafür werden Boomer
jetzt gebasht. Unsere Kolumnistin hält dagegen.
DIR Die Wahrheit: Sitzen ist das neue Rauchen
Donnerstag ist Gedichtetag. Heute darf sich die Leserschaft erfreuen an
einer poetischen Eloge auf das Sitzen allerorten.
DIR Rauchverbot in der Europäischen Union: Die EU qualmt weiter
Das Europaparlament hat gegen neue Rauchverbote in den Mitgliedstaaten
gestimmt. Die Abgeordneten lehnten damit eine Forderung der Kommission ab.
DIR Alkoholpreise in Deutschland: Das Geschäft mit dem Tod
Vollsuff zum Schnäppchenpreis, Zigaretten an jeder Tankstelle: Ungesund zu
leben ist in Deutschland einfach. Eine Reform ist dringend notwendig.
DIR Stress des Nikotinentzugs: Jetzt nur nicht spazieren gehen!
Manchmal will unsere Kolumnistin nicht vor die Tür – aus therapeutischen
Gründen. Es könnte gefährlich sein, weil es da draußen doch Zigaretten
gibt.
DIR Die Wahrheit: Toskanische Motorsägensaison
Die Italo-Woche der Wahrheit (Nachtrag): Von einem Daumenbruch, einer
rothaarigen Eingipserin und dem Rauchen im Spital.
DIR Die Raucher, die Bahn und Merz' Plan: Nicht mehr alles ganz so Tupper
Das Tupper Unternehmen ist insolvent, Merz wird CDU-Kanzlerkandidat, die
Bahn will pünktlicher werden und die EU eine tabakfreie Generation.
DIR EU-Kommission für qualmfreie Zonen: Warum Rauchen unsolidarisch ist
Die EU-Kommission fordert mehr rauchfreie Bereiche – richtig so, findet
unser Autor. Denn rauchen heißt vor allem, andere zu gefährden.
DIR Disziplin bei Olympia: Brot und Spiele
Eine Schwimmerin wurde wegen eines Ausflugs heimgeschickt. Eine Turnerin,
weil sie geraucht hat. Dabei schadet Lustfeindlichkeit dem Resultat doch.
DIR Geruchserlebnisse im Zugabteil: So raumgreifend wie Musik
Wir saßen im behaglichen Sechserabteil und schlummerten. Dann kamen die
Schäferhunde, danach der starke Raucher. An Schlaf war nicht mehr zu
denken.
DIR Vorteile des Rauchens: Warum Raucherecken ungerecht sind
In der Raucherpause wird über Beförderungen entschieden? Laut Forschern
könnte das der Fall sein. Frauen haben besonders schlechte Chancen.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (3): Der frische Duft von Limette-Minze
Der Geruch von Shishabars lässt sich mancherorts nicht überriechen. Ein
Besuch gibt Anlass, über Habitusfragen und Clan-Debatten nachzudenken.
DIR Lauterbach will Nichtraucher:innen schützen: Kein Qualm für Kinder im Auto
Die Cannabis-Legalisierung kommt – und im Zuge dessen nimmt sich
Gesundheitsminister Lauterbach auch mehr Schutz für Nichtraucher:innen
vor.
DIR Verbot von Aroma-Tabak in Tabakerhitzern: Macht krank, schmeckt wie Obstsalat
Aromatisierter Tabak ist künftig in Tabakerhitzern verboten. Der
Drogenbeauftragte sieht aber weiteren Handlungsbedarf, um Jugendliche zu
schützen.
DIR Aktiver Nichtraucherschutz: Auf der Kippe
In Kanada stehen die Warnhinweise zur Gesundheit jetzt schon auf jeder
einzelnen Zigarette. Gut so, findet unsere Autorin.
DIR Zigarettenkultur in Bremen: Arm – aber mit Fluppe
In Bremen lässt man sich das Rauchen nicht verbieten. Grüne hatten deshalb
sogar schon mal Lokalverbot in etlichen Kneipen.
DIR Die Wahrheit: Rauchen im Schnee
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem himmlischen Wintervergnügen erfreuen.
DIR Der Haushalt der anderen: Niemand möchte über Haushalt reden
Gast sein ist stressig! Ob ich mich an einem Ort wohlfühle, entscheidet
sich weder an der Schuh- noch an der Zigarettenfrage. Sondern an der
Serviette.
DIR Manieren in der Öffentlichkeit: Die Outcasts tanzen nachts
Die japanische Gesellschaft ist bekannt für ihren rücksichtsvollen Umgang
mit ihren Mitmenschen. Es gibt aber auch welche, die von der Norm
abweichen.
DIR Nervende Rauchende: Endlich mal Dampf ablassen
Raucher*innen begegnet man überall, vor allem jetzt im Sommer. Unser
Autor ist mittlerweile ziemlich genervt und fordert mehr Rücksicht.
DIR Rauchen, Sport, Pinkeln, Stress: Nach dem Sex
Alles eine Frage des Wissens: Je mehr darüber bekannt ist, was nach dem Sex
mit einem passiert, desto länger kann er genossen werden.
DIR Von Martin Schulz bis Goethe: Über die Corona-Einsamkeit
Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will,
jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.
DIR Was nach einem Festessen gut tut: Der allerletzte Gang
Sieben Ratschläge, wie man nach einem üppigen Mahl sein Völlegefühl los
wird. Kleiner Spoiler: Die Zigarette und der Espresso sind es nicht.
DIR Gesetz schränkt Tabakreklame ein: Bald nur noch in Filmen ab 18
Als letztes EU-Land verbietet Deutschland Außenwerbung für Tabakprodukte.
Im Kino wird Zigarettenreklame nur bei Filmen ab 18 Jahren zu sehen sein.
DIR Zweierlei Maß bei Shishabars: Rauchende Ressentiments
Wer den Betrieb von Shishabars erschwert, braucht gute Gründe. Hamburgs
Behörden sind aber verdächtig wortkarg. Geht es gar nicht um die
Gesundheit?
DIR Die Wahrheit: Parfum der Nacht
Ein Geruch von Vorvorgestern ist der des Nachtlebens. Der Geruch nach
Überschwang, Aufschwung, Ausschweifung und Freude. Oder schlicht der nach…
DIR Lebensstil von Männern: Alter, lass das Rauchen sein
Männer sterben fünf Jahre früher als Frauen. Weil sie schlechter leben. Am
Weltmännertag macht eine Kampagne darauf aufmerksam.
DIR Gesetz für Kinderschutz im Auto: Viel Rauch im Raum
Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder
Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu
verbieten?
DIR Nach sechs Todesfällen: USA wollen E-Zigaretten verbieten
In den Vereinigten Staaten häufen sich Meldungen über die Gefahren von
aromatisierten E-Zigaretten. Jetzt soll ein Verbot helfen.
DIR Die Wahrheit: Kartoffelchips aus dem Chemielabor
Wer das Rauchen leider aufgeben muss, kann seine Sehnsucht nach Süchten ja
mit „Flamin’ Hot Cheetos“ stillen – und kotzen, bis das Blut kommt.
DIR 150 Jahre Kaugummi: Gib Gummi
Seit 150 Jahren in aller Munde: Am 27. Juli 1869 wurde der Kaugummi
patentiert. Drei Geschichten von Blasen, Küssen und Hollywood.
DIR Kolumne Geht's noch: Rauchfrei und weltfremd
Die schwedische Regierung träumt von einem rauchfreien Land. Auch in
Deutschland werden Verbote gefordert. Eine Verteidigung der
Spielplatz-Kippe.
DIR Kolumne Frauen-WM: Ein Hauch von Freiheit
Trotz aller Verfehlungen predigt die Fifa gern über ihre Werte. Bei der
Frauen-WM in Frankreich geht es zumindest etwas lockerer zu.
DIR Neue Anti-Raucher-Regeln: Lasst uns doch wenigstens unser Gift!
Dänemark und Japan erschweren das Rauchen am Arbeitsplatz. Das ist
schlecht, findet unsere Autorin. Raucher wissen, was sie sich antun.
DIR Strategie der Tabakindustrie: Rauchen ist jetzt wieder cool
E-Zigaretten sind die gesündere Alternative zum Rauchen, beteuern die
Hersteller. Aber machen sie Kinder und Jugendliche nikotinsüchtig?
DIR Umfrage über Tabakreklame: Kippenwerbung überall verbieten
Zwei von drei Deutschen fordern laut einer Umfrage: Die Union soll endlich
Schluss mit der Blockade des Tabakwerbeverbots machen.
DIR Lungenarzt und Rechenfehler: Irrungen und Wirrungen
Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: Mit
Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun.
DIR Empörung über den Gesundheitsminister: Krebskiller Jens Spahn
Jens Spahn sagt, mit dem Kampf gegen Krebs könne jeder selbst beginnen.
Weniger rauchen, mehr Sonnencreme. Betroffene sind entsetzt.
DIR Im Dunst der Wasserpfeifen: Unter Männern
Hamburg will die Vorschriften für Shisha-Bars verschärfen – offiziell geht
es um die Gesundheit der Gäste. Wir haben uns vor Ort umgesehen.
DIR Kulturwissenschaftlerin über Shisha-Bars: „Das Gift der Anderen“
Wo kommen diese ganzen Wasserpfeifen-Cafés her? Alexa Färber erklärt, was
Gerhard Schröder damit zu tun hat und mit welchen Vorurteilen wir auf
Shisha-Bars blicken.
DIR Siegeszug der Wasserpfeife: Viel Geblubber
Immer wieder gibt es Razzien, Gäste müssen vergiftet ins Krankenhaus. Dabei
stehen Shisha-Bars für etwas Wichtiges: Verlangsamung.
DIR Marlboro-Mutter investiert Milliarden: Rauchen heißt jetzt juuling
In den USA sind die E-Zigaretten der Hit. Deshalb steigt jetzt ein
Weltkonzern beim E-Zigarettenhersteller Juul ein.
DIR Kommentar Erhöhung des Pflegebeitrags: Jeder kann zum Pflegefall werden
Rund fünf Euro mehr müssen Arbeitnehmer zusätzlich in die
Pflegeversicherung zahlen. Wem das zuviel ist, sollte sich fragen, wie er
später leben will.