URI: 
       # taz.de -- Verfassungsreform
       
   DIR Verfassungsreform in Italien: Der autoritäre Traum der Rechten
       
       Italiens Senat beschließt eine Verfassungsreform, mit der die Position der
       postfaschistischen Regierungschefin Giorgia Meloni massiv gestärkt würde.
       
   DIR Das politische System Lesothos: Der lange Weg zur Reform
       
       Die Verfassung des afrikanischen Königreichs Lesotho muss dringend
       überarbeitet werden. Dafür sollte sich das Land genug Zeit nehmen.
       
   DIR Verfassungsrat in Chile beginnt: Jetzt schreiben Rechte den Entwurf
       
       Am Mittwoch nimmt der neue Verfassungsrat in Chile seine Arbeit auf, um die
       Magna Carta der Diktatur loszuwerden. Aber jetzt haben Rechte das Sagen.
       
   DIR Chiles neuer Verfassungsentwurf: Alles wieder auf Anfang
       
       In Chile wird bereits zum zweiten Mal eine neue Verfassung ausgearbeitet.
       Viele Chilenen fühlen sich im Prozess übergangen.
       
   DIR Volksabstimmung in Kasachstan: Echte Reform oder bloß Taktiererei?
       
       Im Juni stimmen die Kasachen über zahlreiche Änderungen der Verfassung ab.
       Die Zeiten eines „Super-Präsidenten“ sollen der Vergangenheit angehören.
       
   DIR Chile hat die Wahl: Links oder rechtsextrem?
       
       Chile wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Die beiden Kandidaten,
       Gabriel Boric und José Antonio Kast, könnten unterschiedlicher kaum sein.
       
   DIR Ermittlungen gegen Chiles Präsidenten: Pandora Papers fachen Proteste an
       
       Zwei Jahre ist der Beginn der Massenproteste in Chile her – viele
       Forderungen sind bis heute aktuell. Präsident Piñera droht nun eine
       Verfassungsklage.
       
   DIR Verfassungsänderung in Russland: Leben unter dem ewigen Putin
       
       Nach der Volksabstimmung kann Präsident Wladimir Putin nun bis zum Jahr
       2036 im Amt bleiben. Was bedeutet das für junge RussInnen? Vier Protokolle.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Russland: Sieg mit Beigeschmack
       
       Die Wähler*innen stimmen für eine Verlängerung der Amtszeit von Präsident
       Putin bis 2036. Wahlbeobachter registrieren über 2.000 Verstöße.
       
   DIR Russlands Präsident unter Druck: Entzauberter Putin
       
       Die Zustimmung zum Kremlchef sinkt, auch in der Elite macht sich Unmut
       breit. Jetzt heißt es siegen – bei einer Parade und einer Volksabstimmung.
       
   DIR Verfassungsreform in Russland: Referendum vertagt
       
       Präsident Putin kündigt wegen Corona eine Verschiebung der Abstimmung an.
       Ab Montag haben alle eine Woche frei. Der Lohn kommt trotzdem.
       
   DIR Verfassungsreform in Russland: Putin forever
       
       Die wichtigste Änderung ist eine Verlängerung der Amtszeit des derzeitigen
       Staatspräsidenten. Das sehen einige mit sehr gemischten Gefühlen.
       
   DIR Verfassungsreform in Russland: Putin kann noch länger
       
       Das Parlament nickt die vom Präsidenten vorgeschlagenen Änderungen ab. Er
       könnte jetzt sogar lebenslänglich im Amt bleiben.
       
   DIR Verfassungsreform in Kuba: Der Kommunismus ist am Ende
       
       Eine Reform sieht die Ehe für alle vor, die Einführung eines
       Regierungschefs und legalen Privatbesitz. Bis Montag soll das Parlament
       darüber abstimmen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Der katalanische Knoten
       
       Der alte Konflikt aus den 1930er-Jahren ist wieder aufgebrochen. Die
       Madrider Regierung stützt sich dabei auf ein veraltetes Grundgesetz.
       
   DIR Verfassungsänderung in Venezuela: Ausschreitungen vor der Abstimmung
       
       Venezuelas sozialistischer Präsident Maduro will mit massivem Druck seine
       Verfassungsreform durchsetzen. Die Opposition lässt sich bislang nicht
       einschüchtern.
       
   DIR Türkischer Wirtschaftsminister in Köln: Wahlkampf im Hotel
       
       Trotz Kritik tritt der türkische Minister Nihat Zeybekci am Sonntag in
       Leverkusen und Köln auf. Zuvor waren zwei Veranstaltungen mit ihm abgesagt
       worden.
       
   DIR Verfassungsreform in der Türkei: Erdogan stimmt mehr Macht zu
       
       Recep Tayyip Erdogan hat eine Verfassungsreform zur Einführung eines
       Präsidialsystems unterzeichnet. Macht das Volk mit, übernimmt er die
       Leitung der Regierung.
       
   DIR Präsidialsystem in der Türkei: Auf dem Weg zur Alleinherrschaft
       
       Eine Kommission des türkischen Parlaments hat die geplante
       Verfassungsreform angenommen. Der Weg zur Abstimmung im Plenum ist damit
       geebnet.
       
   DIR Debatte Referendum in Italien: Ein riesiges Missverständnis
       
       Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine
       Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Italien: Stresstest für die EU
       
       Italien soll leichter zu regieren sein. Aber die anstehende Abstimmung
       schürt Ängste vor einer Abwärtsspirale – nicht nur ökonomisch.
       
   DIR Referendum in Italien: Spiel mit der Apokalypse
       
       Italien steht kurz vor der Verfassungsreform: Für Ministerpräsident Renzi
       geht es um alles oder nichts. Die Ablehnung scheint zu überwiegen.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Italien: Parteilinke gegen Renzis Kernprojekt
       
       Ministerpräsident Matteo Renzi will die politischen Institutionen des
       Landes verschlanken. Seiner Partei droht deshalb die Spaltung.
       
   DIR Verfassungsreform in Italien: Renzi rudert bei Referendum zurück
       
       Der italienische Regierungschef will bei einer Niederlage bei der
       Volksabstimmung nicht mehr zurücktreten. Damit bleibt er bis Frühjahr 2018.
       
   DIR Verfassungsreform in Italien: Stabile Regierungen, bessere Gesetze
       
       Das Parlament verabschiedet die Verfassungsreform. Regierungschef Matteo
       Renzi verbucht einen Erfolg. Und spekuliert auf viel mehr Macht
       
   DIR Kommentar Frankreichs Präsident: Nur noch peinlich
       
       Die zurückgezogene Verfassungsreform wird als peinlichster Misserfolg in
       die Bilanz Hollandes eingehen. Sie könnte ihn vollends diskreditieren.
       
   DIR Ausbürgerung von Terroristen: Frankreichs Senat blockiert Reform
       
       François Hollande plant, den Staatsbürgerschaftsentzug als Strafmaßnahme in
       der Verfassung zu verankern. Der Senat will dabei nicht mitspielen.
       
   DIR Umstrittener Verfassungsumbau in Polen: Justizreform verfassungswidrig
       
       Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit hat die Regeln für das
       Verfassungstribunal geändert. Nun erheben die davon betroffenen Richter
       Einspruch.
       
   DIR Verfassungsreform in Italien: Senatoren gegen starken Senat
       
       Der italienische Senat billigt die Verfassungsreform von Regierungschef
       Renzi. Damit entmachtet sich die zweite Kammer selbst.
       
   DIR Generalstreik in Ecuador: Verletzte bei Zusammenstößen
       
       Gewerkschaften und indigene Organisationen rufen zum Streik gegen eine
       Verfassungsreform auf. Sie wollen die Wiederwahl von Staatschef Correa
       verhindern.
       
   DIR Debatte Wahlen in Großbritannien: Föderalismus ist kein Fremdwort
       
       Nach Camerons Wahlsieg braucht Großbritannien eine grundlegende
       Verfassungsreform. Die Chancen dafür stehen so gut wie nie.
       
   DIR Städte-Puzzle: Hamburg sagt dann tschüs
       
       Verein „Mehr Demokratie“ will den Stadtstaat Hamburg in 23 Kommunen mit
       Parlamenten und direkt gewählten Bürgermeistern aufteilen. Volksentscheid
       angestrebt.
       
   DIR Kommentar: Aus Hamburg wird Humbug
       
       DIE PLÄNE VON MEHR DEMOKRATIE
       
   DIR Kommentar Verfassungsreform in Italien: Absurder Bonus, absurde Sperre
       
       Die geplante Wahlrechtsreform in Italien ist krass: mit 37 Prozent die
       absolute Mehrheit und eine Sperrklausel von acht Prozent.
       
   DIR Verfassungsreform in Italien: Renzi will den Senat degradieren
       
       Der Ministerpräsident will mit drastischen Mitteln seine Verfassungsreform
       durchpeitschen. Seine Botschaft lautet: Widerstand ist zwecklos.
       
   DIR Verfassungsreform in Schleswig-Holstein: Gott lässt Wellen hochschlagen
       
       Niedrigere Hürden für Volksabstimmungen, Minderheitenrechte und andere
       Gretchenfragen: Der Landtag debattiert eine neue Verfassung für
       Schleswig-Holstein
       
   DIR Höher, schneller, weiter: Volk soll Spiele wollen
       
       Hamburg will die BürgerInnen über eine Bewerbung für Olympische Spiele 2024
       abstimmen lassen. Ein Referendum aber kennt die Landesverfassung nicht.
       
   DIR Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn
       
       Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst
       zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten
       meinen.
       
   DIR Massenproteste in Argentinien: Hunderttausende gegen Kirchner
       
       In Argentinien demonstrieren die Massen gegen die Politik von Präsidentin
       Kirchner. Und sie wollen nicht, dass diese sich per Verfassungsreform
       weitere Amtszeiten ermöglicht.