# taz.de -- ADHS
DIR Paris Hilton Serie über ADHS: Exklusive Inklusivität
Paris Hiltons neueste Selbstverwertung bietet Inneneinrichtungstipps für
Menschen mit ADHS. Auch bietet sie verdammt viel Ragebait.
DIR Vom Kinderbuch zum Erwachsensein: Frederick, ADHS oder man nennt es auch Intuition
Die Mutter unserer Autorin setzte Hoffnungen in Leo Lionnis Geschichte der
Kreativmaus Frederick. Aber kann sie tatsächlich helfen im Kapitalismus?
DIR ADHS im Erwachsenenalter: Die Zeit des ADHS-Shamings ist nun endlich vorbei!
ADHS galt früher als Makel. Heute feiert die jüngere Generation ihre
Eigenarten und bricht mit alten Klischees.
DIR Neurodivergenz und Psychiatrie: Kein Hirn gleicht dem anderen
Das Leben mit Neurodivergenzen wie AD(H)S und Autismus kann psychisch krank
machen, wie ein Fachtag in Bremen zeigte. Mehr Verständnis könnte helfen.
DIR Social Media: Warum TikTok nicht weiß, ob du ADHS hast
Gerade junge Menschen informieren sich gerne auf TikTok über
Gesundheitsthemen. Eine Studie zeigt, wie sehr das in die Irre führen kann.
DIR Traumabewältigung auf Social Media: Plüsch und Selbsthilfe
Meme-Accounts posten sehr erfolgreich über Traumabewältigung. Das hat
problematische Aspekte, erfüllt aber auch wichtige Funktionen.
DIR Selbstdiagnosen in sozialen Medien: Wie neurodivers bist du?
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die
Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein?
DIR Psychiater über Kinder und Mediennutzung: „Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Digitale Medien beeinflussen das Spielverhalten von Kindern immer stärker.
Psychiater Oliver Dierssen kann das täglich in seiner Praxis beobachten.
DIR Eine späte Diagnose: ADHS und die Perspektiven of Color
Wenn Matze im Unterricht nicht mitkommt, muss man das mal checken lassen.
Wenn Malik das gleiche Verhalten zeigt, wird die Sache nicht ernst
genommen.
DIR ADHS im Erwachsenenalter: Ein Leben, das unmöglich schien
Unsere Autorin hatte viele Jahre lang Depressionen. Bis sie erkennt, dass
diese nur eine Folge sind: von ADHS.
DIR Placebos: Heimlicher Star der Psychiatrie
Placebos können bei verschiedensten psychischen Erkrankungen so effektiv
sein wie Medikamente mit Wirkstoffen. Das zeigt jetzt eine neue Studie.
DIR Boxerin Sarah Scheurich zurück im Ring: Die Ausdauernde
Sarah Scheurich verfolgt ihre Karriere trotz ihres Ausscheidens aus dem
Nationalkader weiter. Und hört nicht auf, Missstände im Boxsport
anzuprangern.
DIR ADHS bei Erwachsenen: Wenn das Gehirn anders tickt
ADHS wurde lange vor allem bei erwachsenen Frauen nicht diagnostiziert.
Spezialsprechstunden sind überlaufen und die Forschung holt erst langsam
auf.
DIR Diagnose ADHS: Wenn nichts einfach abprallt
Vorurteile und Genderstereotype verhindern bei ADHS oft eine Diagnose.
Dabei könnte sie Betroffenen helfen, im Alltag besser zurechtzukommen.
DIR Spielzeug-Trend „Pop-it Fidget Toy“: Plopp. Plopp. Plopp.
Es ist bunt, wabbelig und plötzlich sieht man es überall – der „Pop-it
Fidget“. Das Sommer-Toy des Jahres ist auf viele Arten Ausdruck unserer
Zeit.
DIR Die Wahrheit: Fingerspiele
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über den Handkreisel erfreuen.
DIR Fidget-Spinner-Gate: Trend für den Arsch?
Das Stimming-Spielzeug erobert den Markt und erscheint sogar mit
LED-Lichtern oder als Analplug. Was das über uns aussagt.
DIR Magazin für Autisten und AD(H)Sler: Von uns, für uns, über uns
„N#mmer“ möchte das Bild von Autisten und AD(H)Slern im medialen Diskurs
verändern. Die erste Ausgabe hat sich gut verkauft, nun erscheint die
zweite.
DIR UN-Bericht zu Medikamenten: Psychopharmaka beliebt wie nie
Bei immer mehr Kindern wird ADHS diagnostiziert, häufig erhalten sie
Medikamente. Doch auch junge Erwachsene greifen zu Ritalin – zur
Leistungssteigerung.