URI: 
       # taz.de -- Film
       
   DIR Film „Die, My Love“: Gnade dem Tier in mir
       
       „Die, My Love“ ist ein Film, der nicht verstanden, sondern ertragen werden
       will – darin zeigt Lynne Ramsay, was Kino kann, wenn es nicht erklärt.
       
   DIR Spielfilm „The Change“: Verzweifeltes Schreien
       
       Der US-Thriller „The Change“ erzählt vom autoritären Umbau eines Staates.
       Vor allem ist es aber eins: emotional aufgeladenes Blendwerk.
       
   DIR Diverses Fernsehen: Eine total heterogene Truppe
       
       Das deutsche Fernsehen ist diverser geworden. Was hat das Berliner Maxim
       Gorki Theaters damit zu tun?
       
   DIR Neuer „Dracula“-Film: Nichts mehr herauszusaugen
       
       Mit Luc Besson widmet sich ein weiterer Regisseur dem berühmtesten
       Blutsauger der Welt. Trotz Bildsprache hält „Dracula“ wenig Überraschungen
       bereit.
       
   DIR Filmfestival Viennale 2025: Filmische Wiederentdeckungen mit historischem Rückgrat
       
       Bei der diesjährigen Ausgabe prägen Restaurierungen und Neuentdeckungen das
       Programm. Darunter Werke finden sich auch Werke internationaler
       Pionierinnen.
       
   DIR „Bugonia“ mit Emma Stone: Von Bienen, Bossen und der menschlichen Misere
       
       In „Bugonia“ lässt Yorgos Lanthimos Verschwörungswahn und Konzernkultur
       kollidieren, bis kaum Menschliches mehr bleibt.
       
   DIR Film „Kingdom“ über korsische Mafia: Angst haben sie alle
       
       Der Regisseur Julien Colonna erzählt in seinem Spielfilm „Kingdom“ mit
       Laiendarstellern realistisch vom Leben in der organisierten Kriminalität.
       
   DIR Film über Josef Mengele: Sein Hund hört ihm noch zu
       
       Kirill Serebrennikow versucht in seinem Film „Das Verschwinden des Josef
       Mengele“ das Porträt eines NS-Täters zu zeichnen. Erkenntnisse zu Mengeles
       Haltung liefert er kaum.
       
   DIR Film über Franz Kafka: Kafka unterm Brennglas
       
       Agnieszka Holland sucht in ihrem Film „Franz K.“ nach einem neuen Blick auf
       den Schriftsteller. Dabei gerät sie selbst in die Mühlen seines Mythos.
       
   DIR Queerfilmfestivals in Norddeutschland: Nebenbei nonbinär
       
       Bei den norddeutschen Queerfilmfestivals laufen Filme, in denen das Thema
       Queerness unausgesprochen bleibt. Die Gründe dafür sind unterschiedlich.
       
   DIR Trauer um Diane Keaton: Goodbye Annie Hall
       
       Millionen auf der Welt haben ihre Filme gesehen. In Hollywood wurde sie zur
       Ikone. Jetzt ist die legendäre Schauspielerin verstorben.
       
   DIR Überdrehter Meta-Film: Bilder mit klaren Ansagen
       
       Das Regieduo Cattet und Forzani verzichtet auf erzählerischen Ballast.
       „Reflection in a Dead Diamond“ erinnert an das italienische
       Exploitation-Kino.
       
   DIR Isländischer Film über Trauer auf DVD: Wenn die anderen zu Tränen werden
       
       In Rúnar Rúnarssons Film „Wenn das Licht zerbricht“ müssen zwei Frauen mit
       dem Tod ihres Geliebten zurechtkommen. Nur eine der beiden weiß von der
       anderen.
       
   DIR Politik-Professorin über Hannah Arendt: „Ein selbstständig denkender Mensch wird unbequem“
       
       In den Kinos läuft ein neuer Film über Hannah Arendt. Ihr Denken ist durch
       Rechtsruck und Social Media absolut aktuell, sagt Waltraud Meints-Stender.
       
   DIR Fatih Akins neuer Spielfilm „Amrum“: Eine deutsche Kindheit
       
       Basierend auf Erinnerungen von Hark Bohm hat Fatih Akin einen berührenden
       Film gedreht. „Amrum“ spielt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.
       
   DIR Thriller „A House of Dynamite“: Die Zahnpasta ist aus der Tube
       
       Kathryn Bigelow probt im Thriller „A House of Dynamite“ den Ernstfall auf
       globaler Ebene. Die Action verlegt sie in die Hierarchie der US-Regierung.
       
   DIR Filmfest Osnabrück: Mit der Gitarre in die Unterwelt
       
       Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische
       Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen.
       
   DIR Regisseurin über Debütfilm zu Missbrauch: „Die Geschichte ist schon emotional genug“
       
       In ihrem Spielfilmdebüt „Karla“ erzählt die Regisseurin Christina
       Tournatzes von einem wahren Kindesmissbrauchsfall und der Würde der
       Figuren.
       
   DIR Film „The Smashing Machine“: Die hässliche Seite des Sports
       
       Der Film „The Smashing Machine“ erzählt vom Kampfsportler Mark Kerr. Er
       gibt Dwayne Johnson die Chance, sich als ernsthafter Schauspieler zu
       bewähren.
       
   DIR Dokumentarfilm „Pink Power“: Mehr als nur paddeln
       
       Der Dokumentarfilm „Pink Power“ dreht sich ums friesische Drachenbootteam
       der „Küsten-Pinkies“. Alle Besatzungsmitglieder sind
       Brustkrebspatientinnen.
       
   DIR Bumble-Film „Swiped“ auf Disney+: Hochemotionale Dating-App-Genese
       
       „Swiped“ erzählt vom Aufstieg, Fall und Comeback der (Co-)Gründerin von
       Tinder und Bumble. Es ist ein Zeugnis toxischer Maskulinität im Dating.
       
   DIR Filmfest Hamburg: Die Party kann beginnen
       
       Vor allem Filme von Frauen erweisen sich beim Filmfest Hamburg als
       sehenswert. Viele haben einen Realismus, in dem das Fantastische Raum
       bekommt.
       
   DIR Emanuel Pârvus Spielfilm über Homophobie: Sie wollen den Sohn heilen
       
       Der rumänische Regisseur Emanuel Pârvu erzählt in seinem neuen Film „Drei
       Kilometer bis zum Ende der Welt“ von Homophobie auf dem Land.
       
   DIR Film „Escape From the 21st Century“: Sie niesen sich durch die Zeit
       
       Der chinesische Science-Fiction-Film „Escape From the 21st Century“ schickt
       drei Teenager der Neunziger in die Zukunft. Begeistert sind sie nicht.
       
   DIR Spielfilm „Ganzer Halber Bruder“: Routiniertes Wohlfühlkino
       
       Hanno Olderdissen erzählt von einem Immobilienbetrüger, der spät erfährt,
       dass er einen Halbbruder mit Down-Syndrom hat. Es mangelt an
       Überraschungen.
       
   DIR Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
       
       Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
       der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
       
   DIR Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen
       
       Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine
       unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame
       Filme.
       
   DIR Doppelausstellung zu William Kentridge: In diesen heil’gen Hallen kennt man die Rache nicht
       
       Der südafrikanische Künstler William Kentridge wird 70. Das Folkwang Museum
       in Essen und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden würdigen sein Werk.
       
   DIR Goldener Löwe in Venedig: Wenn leise Töne siegen
       
       Die 82. Filmfestspiele von Venedig gehen mit dem Goldenen Löwen für Jim
       Jarmusch zu Ende. Bei der Preisverleihung gab es viele Stimmen für Gaza.
       
   DIR Film „Tafiti – Ab durch die Wüste“: Ein Erdmännchen gegen Rassismus
       
       Eine Coming-of-Age-Geschichte für Minis: Der Animationsfilm „Tafiti – Ab
       durch die Wüste“ übersetzt das Kinderbuch von Julia Boehme überzeugend.
       
   DIR 30 Jahre „La Haine“: So weit, so gut
       
       Der französische Film „Hass“ feiert im Oktober 30-Jähriges. Eine seiner
       Botschaften: Waffen sind nie bloß Deko. Daran hat sich bis heute nichts
       geändert.
       
   DIR Film über Fotograf Martin Schoeller: Noch hat Amerika diverse Gesichter
       
       Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer
       Dokumentation „We all bleed red“ den Starfotografen Martin Schoeller.
       
   DIR Crime-Thriller „Caught Stealing“: Krimi statt Kosmos
       
       Ein Barkeeper stolpert in die New Yorker Unterwelt: Der actionreiche
       Crime-Thriller „Caught Stealing“ ist ungewöhnlich für Regisseur Darren
       Aronofsky.
       
   DIR Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck
       
       Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk
       der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino.
       
   DIR Schau zu Chris Marker in Jerusalem: Es bleibt ein Kampf
       
       Der Filmemacher Chris Marker reiste 1960 durch den jungen Staat Israel. Das
       Israel-Museum in Jerusalem zeigt bisher unbekannte Fotografien von damals.
       
   DIR Cancel Culture beim Toronto-Filmfestival: Kleingeistige Banalität von Bürokraten
       
       Auf dem Toronto-Festival sollte die Doku „The Road Between Us“ nicht
       laufen. Erst nach Protesten entschied die Leitung, den Film wieder
       aufzunehmen.
       
   DIR Film „Outsider. Freud“: Verdrängte Ausgrenzung
       
       Filmemacher Yair Qedar setzt sich mit Sigmund Freuds Verhältnis zum
       Antisemitismus auseinander. Und zeigt ungesehene Aufnahmen des
       Psychoanalytikers.
       
   DIR Zeugnis des Surrealismus: Ein Traum von einem Bild
       
       Das vorsurrealistische Gemälde „Rendezvous der Freunde“ von Max Ernst ist –
       auf Zeit – zurück in Hamburg.
       
   DIR Mascha Schilinskis neuer Film: Die Schatten aus anderen Zeiten lauern im Hausflur
       
       Mit „In die Sonne schauen“ hat Mascha Schilinski einen herausragenden Film
       über Frauen auf dem Land geschaffen. Er ist sinnlich, traurig,
       unsentimental.
       
   DIR 50 Jahre „Rocky Horror Picture Show“: „I'm just a sweet transvestite“
       
       Ein Sprung nach links: Wie nur gelang es der „Rocky Horror Picture Show“
       zum am längsten kontinuierlich laufenden Film aller Zeiten zu werden?
       
   DIR Dramedy „Die Farben der Zeit“: Mit Ayahuasca ins neunzehnte Jahrhundert reisen
       
       Cédric Klapischs Spielfilm „Die Farben der Zeit“ erzählt auf zwei
       historischen Ebenen von Feminismus und der Ambivalenz von technischen
       Innovationen.
       
   DIR Horrorfilm „Weapons“: Öffne die Arme für die Nacht
       
       Viel Lob auf Kredit gab es für Zach Creggers Spielfilm „Weapons“. Was wie
       spukhafter Horror beginnt, gerät mehr und mehr zur Genreparodie.
       
   DIR Videothekar über die Gegenwart: „Unser größter Feind ist die Trägheit“
       
       Videotheken im ganzen Land sind gestorben. Im ganzen Land? Mitten in
       Kreuzberg trotzt Graf Haufens „Videodrom“ dem Zeitgeist. Ein Interview.
       
   DIR Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können
       
       Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich
       Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status?
       
   DIR Film über Verschwörungstheoretiker: Die Putzfrau ist ein „Repto“
       
       Durchdringen noch möglich? In ihrem Dokumentarfilm „Soldaten des Lichts“
       zeigen Julian Vogel und Johannes Büttner die Schwurblerszene in
       Deutschland.
       
   DIR Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben
       
       Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg.
       Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen.
       
   DIR Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“
       
       In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land
       bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen.
       
   DIR Größtes Kostümhaus Deutschlands: Der Stoff, aus dem Filme gemacht sind
       
       Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten
       Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und
       TV-Produktionen.
       
   DIR Bodyhorrorfilm „Together“: Aus zwei wird eins
       
       Zusammenkommen mal ganz anders: Im Debütfilm „Together – Unzertrennlich“
       von Michael Shanks geht ein junges Paar buchstäblich auf Tuchfühlung.
       
   DIR Film über Berliner Technoszene: Der Sound der Selbstverklärung
       
       Nikias Chryssos und Viktor Jakovleski beleuchten die Berliner Technoszene.
       Ihr Film „Rave On“ berauscht sich aber vor allem am Mythos der
       Vergangenheit.