URI: 
       # taz.de -- 70 Jahre Befreiung
       
   DIR Legenden über die Wehrmacht: „An alte Lügen angeknüpft“
       
       Vor 20 Jahren demontierte seine Wanderausstellung die angeblich so „saubere
       Wehrmacht“. Nun warnt Historiker Hannes Heer vor neuen Legenden.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Strumpfhosen für die Army
       
       Im und für den Krieg wird erfunden – im Zweiten Weltkrieg war es etwa das
       Radar. Doch auch Nylon, Public Viewing und Fanta stammen aus dieser Zeit.
       
   DIR Historiker über 70 Jahre Kriegsende: „Stalin hasste die Frontkämpfer“
       
       Der „Tag des Sieges“ war nicht immer der wichtigste Feiertag Russlands.
       Historiker Nikita Sokolow über die Kultur des Erinnerns, Glanz von Paraden
       und Stalins Ängste.
       
   DIR Feier zu 70 Jahren Kriegsende: Putins protzige Parade
       
       Mit Panzern auf Partnersuche: Russland zeigt in der größten und teuersten
       Parade seit Ende der Sowjetunion neueste Militärtechnik.
       
   DIR 70 Jahre Kriegsende: Moskau und Peking Seite an Seite
       
       Russland und China zelebrieren Eintracht. Doch die Freundschaft ist
       brüchig. Vor allem Chinas zunehmende wirtschaftliche Dominanz behagt Moskau
       nicht.
       
   DIR 8. Mai im Bundestag: Schwieriges Gedenken
       
       Am Jahrestag der Befreiung wirbt der Historiker Heinrich August Winkler für
       Bundeswehreinsätze - und kritisiert die russische Regierung.
       
   DIR Essay 70 Jahre Tag der Befreiung: Zeitumstellung von neun auf acht
       
       In der Ukraine wird in diesem Jahr am 9. Mai und 8. Mai des Endes des
       Zweiten Weltkriegs gedacht. Wie, muss jeder selbst entscheiden.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“
       
       Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der
       92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche
       Entschädigungszahlungen.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Schwindende Zeitgenossenschaft
       
       Mit ihren Erinnerungen berühren die noch übriggebliebenen „jungen
       Überlebenden“ die Nachgeborenen. Das Ende solcher Begegnungen ist in Sicht.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Auf die Deutschen geschaut
       
       Deutschland überzog Europa mit einem mörderischen Krieg. Wie sehen die
       Nachkommen der Angegriffenen den Aggressor heute?
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat
       
       Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem
       Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach
       Palästina.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Rappen gegen das Vergessen
       
       Die Microphone Mafia steht mit der KZ-Überlebenden Esther Bejarano auf der
       Bühne – für eine Zukunft, in der wir Verantwortung übernehmen.
       
   DIR 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Der Nazi im Familienalbum
       
       Ob das Foto von Opa in SS-Uniform noch im Album klebt oder eine Leerstelle
       hinterlassen hat – es verbindet uns wie eine Nabelschnur mit der
       NS-Realität.