URI: 
       # taz.de -- Radio
       
   DIR Warum Radios in Myanmar so wichtig sind: Lauter als Waffen
       
       Im Bürgerkriegsland Myanmar sind Radios die letzte Verbindung zu Fakten.
       Doch die Kürzung der US-Hilfen bedroht die Radiosender im Land.
       
   DIR Die Zukunft der Freien Radios: Bald abgeschaltet
       
       Die nichtkommerziellen Freien Radios in Berlin und Brandenburg sind ab 2026
       nicht mehr über Ultrakurzwelle zu hören. Der Bundesverband übt Kritik.
       
   DIR Neuer Roman von Ulf Erdmann Ziegler: Abgründe des Innenlebens
       
       Der neue Roman von Ulf Erdmann Ziegler gleitet unmerklich vom Harmlosen ins
       Unheimliche. „Es gibt kein Zurück“ ist spannend erzählt.
       
   DIR Mögliches Ende des Radiosenders Cosmo: Bedrohtes Stück Heimat im Gurbet
       
       Unsere Autorin startete als Kinderreporterin bei Cosmo in den Journalismus.
       Dort stehen migrantische, junge, queere Perspektiven im Zentrum.
       
   DIR Deutschlandfunk-Serie: Eine Ode an das Warenhaus
       
       In der Deutschlandfunk-Dokuserie „Konsum und Konkurs“ gibt es eine
       Abschiedstour durchs Warenhaus. Die läuft besser als der eigene Einkauf im
       Kaufhaus.
       
   DIR Format im Deutschlandfunk „und jetzt?!“: Überstrapazierte Lebendigkeit
       
       Live dabei sein, wie Leute Probleme wälzen – das bietet ein neues Konzept
       des Deutschlandfunks. Und manchmal ist das tatsächlich großes Radio.
       
   DIR 60 Jahre DDR-Jugendsender DT64: Wellen des Widerstands
       
       Anfang der 90er protestierten Tausende für den Erhalt des DDR-Jugendsenders
       DT64. Rückblick auf den Sender, der für viele ein Symbol der Freiheit war.
       
   DIR Radio auf Türkisch: Die Stimmen der Heimat
       
       „Köln Radyosu“ ist das erste türkischsprachige Radio in Deutschland. In
       diesen Tagen feiert es seinen 60. Geburtstag. In Form eines Podcasts.
       
   DIR Radio Tirana im Westen: Sendeschluss für Stalin
       
       Übers Radio sendete das kommunistische Albanien Propaganda in den Westen.
       Der deutsche Hörerklub für „Radio Tirana“ wird nun aufgelöst.
       
   DIR 50 Jahre BR-Sendung „Zündfunk“: Fenster in die Welt
       
       Die Radiosendung „Zündfunk“ im Bayerischen Rundfunk feiert 50-jähriges
       Jubiläum. In den Münchner Kammerspielen steigt zu diesem Anlass eine Fete.
       
   DIR Neuer Podcast „Kim & Klaus“ vom rbb: Als Barack Obama einmal zu spät kam und andere Anekdoten
       
       Kim Fisher und Klaus Wowereit talken nun miteinander für ihren neuen
       Podcast für Radio rbb 88.8. „Kim & Klaus“ kommt immer freitags mit neuer
       Folge.
       
   DIR Die Zukunft des Radiofeatures: Geht’s noch ins Ohr?
       
       Lange war das Radiofeature der verdiente Star der Medienwelt. Doch dann kam
       der Podcast. Wie das Genre die Digitalisierung trotzdem überstehen kann:
       
   DIR Nach Satire-Tweet zu Trump: RBB macht mit „El Hotzo“ Schluss
       
       Der Comedian „El Hotzo“ verfasste auf der Plattform X einen Satire-Post
       nach dem Attentat auf Donald Trump. Der RBB distanziert sich jetzt von ihm.
       
   DIR Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen.
       Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu
       schaffen.
       
   DIR Türkisches Radio schließt: Die Vielfalt verstummt
       
       Der unabhängige Radiosender „Acik Radyo“ verliert seine Lizenz. Das ist ein
       erneuter Schlag gegen die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei.
       
   DIR Sparmaßnahmen beim Rundfunk: Knick in der Antenne
       
       Einsparungen im Öffentlich-Rechtlichen treffen besonders junge
       Hörfunkformate. Nicht der beste Weg, um das Interesse junger Menschen am
       ÖRR zu wecken.
       
   DIR Prozess Radio Dreyeckland: Verbotene Verlinkung
       
       Ein Freiburger Journalist verlinkte unter einem seiner Texte die seit 2017
       verbotene Plattform „Indymedia-Linksunten“. Ist das strafbar?
       
   DIR NDR schafft Sendung „Intensivstation“ ab: Hirn geht, billiges Gelaber kommt
       
       Der Radiokanal NDR Info stellt seine Satiresendung „Intensivstation“ samt
       Podcast ein. Ersetzt werden soll sie durch ein Talkformat. Wie bitter.
       
   DIR Radio-Redakteur vor Gericht: Kann ein Link strafbar sein?
       
       Radio Dreyeckland hat 2022 in einem Artikel die Archivseite der verbotenen
       Vereinigung linksunten.indymedia verlinkt. Nun steht der Redakteur vor
       Gericht.
       
   DIR Zukunft der Freien Radios: Wer hört noch zu?
       
       Schleswig-Holstein will die Radiofrequenzen digitalisieren. Das Freie Radio
       Fratz in Flensburg fürchtet, dadurch Hörer zu verlieren.
       
   DIR Inspiration beim Schreiben zu Hause: K wie Karneval
       
       Draußen ist Karneval und meine kleine Tochter muss das Alphabet lernen. Ich
       brauchte einen Moment und merkte dann: Da steckt eine Geschichte drin.
       
   DIR Vom MDR zu einer Radio-Holding: Boris Lochthofen verlässt MDR
       
       Der Direktor des MDR-Landesfunkhauses in Thüringen, Boris Lochthofen, macht
       sich vom Acker. Er wird wohl nicht der neue MDR-Intendant. Wohin geht's
       nun?
       
   DIR Konzerttipps für Berlin: Musik für das Sofa
       
       Die Casual Concerts machen Klassisches für das Clubpublikum, „radioPHØNIX“
       feiert das Radio, und Golden Diskó Ship kommt mit einer geschmeidigen
       Platte.
       
   DIR Freie Radios in Sachsen: Mit neuem Etikett zu Fördermitteln
       
       Bürgerradios in Sachsen freuen sich über steigende Reichweiten. Nun ist ein
       seltsamer Konkurrent aufgetaucht, der bislang Dudel-Kommerzradio war.
       
   DIR Medienwissenschaftler über Piratenradio: „Der Öffentlichkeit was hinzufügen“
       
       In Bremen war's Radio Zebra, in Hamburg Radio Hafenstraße. In den 1980ern
       gab es viele linke Piratensender. Jan Bönkost erforscht ihre Geschichte.
       
   DIR Freiburger Radiosender: Piraten der Pressefreiheit
       
       Seit Anfang des Jahres kämpft Radio Dreyeckland gegen Razzien und
       Strafverfahren. Wie geht es dem Sender mit der langen widerständigen
       Tradition?
       
   DIR Forscher über 100 Jahre Freies Radio: „Ein Katz-und-Maus-Spiel“
       
       In diesem Jahr wird Rundfunk in Deutschland 100. Von Anfang an nutzten
       Menschen das Medium auch selbstbestimmt. Alex Körner forscht zu deren
       Geschichte.
       
   DIR Ode ans Radio: Radio hat Geburtstag, tralalalala!
       
       Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Es kann nebenbei gehört werden,
       Hauptprogramm, politisches Instrument oder stumpfe Unterhaltung sein.
       
   DIR „Sternzeit“ feiert Jubiläum: Wissen über All
       
       Seit 30 Jahren scheint die Erklärsendung „Sternzeit“ am Firmament. Die
       DLF-Sendung will überraschen – und das gelingt ihr hervorragend und
       strahlend.
       
   DIR Durchsuchungen bei Radio Dreyeckland: Maßnahmen nicht verhältnismäßig
       
       Im Januar wurden die Redaktionsräume vom Freiburger Radio Dreyeckland
       durchsucht. Das Landgericht Karlsruhe sagt nun: Das war rechtswidrig.
       
   DIR Künstliche Intelligenz im Hörfunk: KI kills the Radio Star
       
       Bei bigFM startet das deutschlandweit erste KI-Radio. In Zeiten, in denen
       immer mehr Branchenstars zu Spotify abwandern, ist das nur logisch.
       
   DIR Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“
       
       US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert
       und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden
       wurde.
       
   DIR Indymedia-Link bei Radio Dreyeckland: Strafbares Denkmal
       
       Redakteur Fabian Kienert muss vor Gericht, weil er einen Link zur
       verbotenen Plattform linksunten.indymedia setzte. So begründet es das
       Gericht.
       
   DIR Die Wahrheit: Schmuckstück aus der Radiohölle
       
       Unterwegs Radio hören kann zu verstärktem Ohrenglühen führen. Wer da so
       alles Plattitüden zum Besten gibt: Rapper, Studenten, Politiker …
       
   DIR Indymedia-Linksunten von Redakteur verlinkt: Erst Hyperlink, dann Anklage
       
       Ein Redakteur von Radio Dreyeckland hatte zur verbotenen linken Plattform
       Indymedia-Linksunten verlinkt. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage
       erhoben.
       
   DIR Mangelnde Diversität in deutschen Medien: Griaß di, allet jut
       
       Lokale Akzente sind bei Moderator*innen im deutschen Fernsehen und
       Radio immer öfter zu hören, fremdsprachige dagegen kaum.
       
   DIR Razzia bei alternativem Radiosender: Vorwurf der Ausforschung
       
       Mitte Januar gab es Razzien bei Redakteuren von Radio Dreyeckland. Der
       Sender geht nun gegen die Auswertung von beschlagnahmter Technik vor.
       
   DIR Neues Stück der Neuköllner Oper: Piraten, Fürsten, Popmusik
       
       Mit dem Stück „Radioland“ folgt die Neuköllner Oper der unglaublichen
       Geschichte eines Piratensenders. Alles begleitet von einer Pilzkopfband.
       
   DIR Razzia bei Freiburger Alternativradio: Linke Geschichte Dreyeckland
       
       Die Polizei hat die Räume von Radio Dreyeckland durchsucht. Seit seinen
       Anfängen steht der Sender schon im Visier der Ordnungskräfte.
       
   DIR John-Peel-Sessions von To Rococo Rot: In den Ätherwellen treffen
       
       Dreimal war die deutsche Band To Rococo Rot bei den legendären
       John-Peel-Sessions der BBC zu Gast. Nun sind die Aufnahmen als Album
       erschienen.
       
   DIR Umstieg auf DAB: Bei einer Medienreise in Sachsen
       
       Dem kleinen Sender 99.3 radio mittweida droht demnächst das Ende – auf UKW.
       Seine Geschichte erzählt viel über sächsische Medienpolitik.
       
   DIR Die Wahrheit: Das UKW-Massaker
       
       Auch im altmodischen Küchenradio von NDR 1 werden Musikstücke mitunter
       schrecklich entstellt.
       
   DIR Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens
       
       Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende Ode
       an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein.
       
   DIR DDR-Jugendradio DT 64: Power aus der Zone
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen wollen sich nun endlich auch um die jungen
       Menschen kümmern. Gute Beispiele dafür gab es schon in der DDR.
       
   DIR US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit
       
       Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti
       mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.
       
   DIR Persönlichkeiten im Radio: Arschbombe erlaubt
       
       Einfach mal einen Spruch raushauen – das ist für den Nachwuchs hinterm
       Radio-Mikro nicht mehr so leicht. Dennoch sind junge Leute dort sehr
       gefragt.
       
   DIR Musikfestival Ultraschall Berlin 2022: Flüssiges Metall, farbige Glut
       
       Das Festival Ultraschall Berlin spielt dieses Jahr wieder Konzerte vor
       Publikum. Auf dem Programm steht auch eine „experimentelle Radio-Oper“.
       
   DIR WDR kürzt bei Musiksendungen: Cosmo ohne „Soundcheck“
       
       Die WDR-Welle Cosmo verschiebt ihr interkulturelles Programm ins Digitale.
       Mitarbeiter*innen kritisieren die interne Kommunikation.
       
   DIR Konzerttipps der Woche: Neue Musik ohne Risiko
       
       Vorzüge des Radios, Neues von der Orgel, Musiktheater mit Robotern und
       Jazzforschung von Training sind diese Woche in Berlin zu erleben.
       
   DIR Digitalisierung im Rundfunk: Das begleitende Medium
       
       Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber
       kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur.