# taz.de -- OPCW
DIR ++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++: Al-Baschir wird Chef der Übergangsregierung
Mohammed al-Baschir, bisher Chef der Rebellenregierung in Idlib, leitet die
neue syrische Übergangsregierung. In Damaskus kehrt etwas Normalität ein.
DIR Angriffe gegen Zivilisten in Syrien: Assads Luftwaffe nutzte C-Waffen
„Keine andere plausible Erklärung“: Die Organisation zum Verbot chemischer
Waffen nennt Syriens Regime als Urheber von Angriffen im Jahr 2017.
DIR Untersuchung von C-Waffen-Angriffen: OPCW behält neue Befugnisse
Die Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (OPCW) soll bald die Täter
von C-Waffen-Einsätzen benennen können.
DIR Angebliche Ausspähversuche beim OPCW: Niederlande weisen Spione aus
Die Niederlande haben nach eigenen Angaben mehrere russische Spione
ausgewiesen. Sie sollen versucht haben, die Anti-Chemiewaffen-Organisation
auszuspionieren.
DIR Kontrollbehörde gegen Chemiewaffen: OPCW darf Täter benennen
Gegen den Widerstand von Russland und Syrien ist die Organisation für ein
Verbot von Chemiewaffen deutlich gestärkt worden.
DIR Chemiewaffen in Syrien: OPCW hält Einsatz für wahrscheinlich
Die Kontrollorganisation für Chemiewaffen gibt an, dass mit hoher
Wahrscheinlichkeit Chlorgas verwendet wurde. Es soll in Idlib eingesetzt
worden sein.
DIR OPCW-Chemiewaffenexperten in Syrien: Regierungsmedien melden Ankunft
Syrische Staatsmedien melden, dass die OPCW-Experten in Douma angekommen
sind. Sie sollen dort untersuchen, ob es einen Giftgasangriff gegen
Zivilisten gab.
DIR Mutmaßlicher Giftgasangriff in Douma: Inspekteure warten auf Zugang
Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff warten Chemiewaffenexperten in
Damaskus auf die Weiterfahrt. Nach Douma selbst sollen sie am Mittwoch
gelangen.
DIR Krieg in Syrien: Bereitet Trump US-Militärschlag vor?
Der vermutete Giftgasangriff verschärft die Spannungen zwischen den
Atommächten. Ein westlicher Militärschlag steht womöglich bevor. Die OPCW
entsendet Experten.
DIR EU-Debatte um die Vergiftung Skripals: Bedingte Solidarität mit London
Die EU-Außenminister stellen sich hinter Großbritannien. Nur Athen mahnt
zur Vorsicht. Eine Schuldzuweisung an Russland bleibt gänzlich aus.
DIR Chemiewaffeninspekteure in Syrien: Spuren von Sarin gefunden
Das Assad-Regime hatte 2013 zugesichert, alle Chemiewaffen vernichten zu
lassen. Nun finden Inspektoren Spuren von zwei Nervengasen im Land.
DIR Massenvernichtungswaffen-Vernichtung: 600 Tonnen syrisches Giftgas zerstört
Schneller als geplant gelang es, den Teil der Chemiewaffen zu zerstören,
der auf dem US-Schiff Cape Ray gelagert wurde.
DIR Letzte Chemiewaffen offiziell übergeben: Alles raus aus Syrien?
Historischer Moment in Syrien: Alle Chemiewaffen sollen aus dem
Bürgerkriegsland entfernt worden sein. Unklar bleibt, ob das Assad-Regime
mit offenen Karten spielt.
DIR Einsatz von C-Waffen in Syrien: Chlorgas statt Sarin?
Bei den jüngsten mutmaßlichen Giftgasangriffen in Syrien könnte statt Sarin
Chlorgas eingesetzt worden sein – das fällt nicht unter das UN-Verbot.
DIR Syrisches Giftgasprogramm: Deutsche Lieferungen für C-Waffen
Über ein Jahrzehnt lang waren deutschen Firmen am Aufbau des syrischen
Giftgasprogramms beteiligt. Mehr als 50 Lieferungen werden auf einer
OPCW-Liste aufgezählt.
DIR Krieg in Syrien: Fassbomben auf Jabrud
Heftige Kämpfe toben um die von Rebellen gehaltenen Gebiete an der Grenze
zum Libanon. Laut Polizei hat sich eine 16-jährige Konstanzerin in den
Dschihad begeben.
DIR UN bestätigen Giftgas-Einsätze in Syrien: Schuldige nicht genannt
Nach monatelangen Untersuchungen legen UN-Experten ihren Abschlussbericht
über Gasangriffe in Syrien vor. Unklar bleibt, wer dafür verantwortlich
ist.
DIR Syrische Abrüstung: USA sollen Chemiewaffen zerstören
Teile des syrische Chemiewaffenarsenals sollen auf einem US-amerikanischen
Schiff unschädlich gemacht werden. An der Zerstörung des Rests haben über
30 Firmen Interesse.
DIR Zeitplan für syrische C-Waffen: Bis März soll das Zeug zerstört sein
Rund 1000 Tonnen tödlicher Kampfstoffe lagern in Syrien. Sie sollen so
schnell wie möglich ins Ausland geschafft und dort vernichtet werden. Doch
wo?
DIR Syrische Chemiewaffen: Ab nach Albanien
Eine Zerstörung der Chemiewaffen in Syrien gestaltet sich schwierig. Die
russische Regierung plant, die Kampfstoffe außer Landes zu bringen.
DIR Kommentar Chemiewaffenzerstörung: Ein erster Etappenerfolg
Die Vernichtung der C-Waffenvernichtung in Syrien geht gut voran. An der
Brutalität des Assad-Regimes gegen die Zivilbevölkerung ändert das wenig.
DIR Bericht der OPCW in Syrien: Alle C-Waffen-Anlagen zerstört
Syrien hat laut der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW)
alle Produktionsanlagen für C-Waffen vernichtet. Die Führung zeige sich
kooperativ.
DIR Kommentar Friedensnobelpreis: UNO geht immer
Die Organisation zum Verbot von Chemiewaffen bekommt den
Friedensnobelpreis. Letztendlich ist diese Wahl eine gute
Verlegenheitslösung.
DIR Zerstörung syrischer Chemiewaffen: Spenden für eine große Aufgabe
Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen will mit der Inspektion
der syrischen Arsenale beginnen. Die Organisation bittet dafür um Spenden.
DIR Kommentar Syriens C-Waffen: Das Töten geht weiter
Noch nie zuvor sind Chemiewaffen aus einem Land geschafft worden, in dem
ein Bürgerkrieg tobt. Und schnell wird es auch nicht gehen.
DIR Westerwelle fordert Waffenruhe in Syrien: Eine Atempause für den Frieden
Außenminister Westerwelle (FDP) will sich in Syrien für eine politische
Lösung einsetzen. Es sei deutlich geworden, dass der Krieg militärisch
nicht zu gewinnen sei.
DIR Prüfung von Syriens Chemiewaffen: Assad ist pünktlich
Innerhalb der Frist hat Syrien Informationen über seine Chemiewaffen
abgegeben. Die werden nun geprüft. Wie lange das dauert, ist noch unklar.