URI: 
       # taz.de -- Abhörskandal
       
   DIR Überwachung von Journalisten in Italien: Stille Spione
       
       Zwei Journalisten der italienischen Nachrichtenseite Fanpage werden über
       Monate hinweg überwacht – doch keiner will es gewesen sein.
       
   DIR Abhörskandal in Großbritannien: „Sun“ entschuldigt sich bei Prinz Harry
       
       Die News Group von Rupert Murdoch räumt erstmals ein Fehlverhalten der
       „Sun“ ein. Sie entschuldigt sich auch für den Umgang mit Diana.
       
   DIR Abgehörtes Taurus-Gespräch: Pistorius hält Schaden für klein
       
       Der Verteidigungsminister beschwichtigt in Sachen Taurus-Leak. Die Ukraine
       hat erneut ein russisches Schiff im Schwarzen Meer versenkt.
       
   DIR Pistorius zu Taurus-Leck: Individueller Anwendungsfehler
       
       Die Ursache der Bundeswehr-Abhöraffäre ist aufgeklärt: Ein Teilnehmer war
       unachtsam. Das teilte Verteidigungsminister Pistorius am Dienstag mit.
       
   DIR „Abhörskandal“ bei der Bundeswehr: Der Kreml liefert nichts Neues
       
       Russische Medien haben den Mitschnitt eines Bundeswehr-Gesprächs über den
       Taurus veröffentlicht. Auf deren Kalkül sollte man jetzt nicht
       hereinfallen.
       
   DIR Abhörskandal in Griechenland: Angriff auf Pressefreiheit
       
       Der frühere Generalsekretär des griechischen Premiers Mitsotakis klagt
       gegen Athener Medien. Sie berichteten über Beziehungen zu einer
       Spyware-Firma.
       
   DIR Letzte Generation wird überwacht: „Ich habe Zweifel“
       
       Über Monate wurde das Pressetelefon der Letzten Generation abgehört – und
       damit auch Journalist*innen. Medienanwältin Renate Schmid sieht das
       kritisch.
       
   DIR Europas einzige Erbdemokratie: Kostis, Kyriakos, Kostas, Kyriakos
       
       In Griechenland ist die Familie Mitsotakis der einflussreichste Clan. Der
       Papa ist wie einst der Opa Regierungschef und der Nachwuchs hat gute Jobs.
       
   DIR Parlamentswahl in Griechenland: So stimmt die Jugend
       
       In Griechenland dürfen nun auch Jugendliche mit 16 Jahren wählen. Sieben
       Erstwähler*innen haben der taz erzählt, für wen sie stimmen wollen – und
       warum.
       
   DIR Misstrauensvotum in Griechenland: Eine Sache der Demokratie
       
       Die linke Opposition hat ein Misstrauensvotum gegen Griechenlands
       Ministerpräsidenten beantragt. Es gilt als sicher, dass die Mehrheit
       verfehlt wird.
       
   DIR Abhörskandal in Griechenland: Der Premier, dem niemand glaubt
       
       Der Skandal um abgehörte Smartphones wird zum Desaster für Griechenlands
       Regierungschef Mitsotakis. Spätestens im Frühjahr stehen Wahlen an.
       
   DIR Abhörskandal in Griechenland: Rücktritt der rechten Hand
       
       Der Generalsekretär und Neffe des griechischen Premiers Mitsotakis tritt
       zurück. Er soll Beziehungen zu einer Spyware-Firma unterhalten haben.
       
   DIR Pegasus-Skandal in Indien: „Ernster als Watergate“
       
       Mamata Banerjee ist Regierungschefin des indischen Bundesstaats
       Westbengalen. Im Pegasus-Skandal macht sie der Modi-Regierung schwere
       Vorwürfe.
       
   DIR Geheimdienstskandal in Dänemark: Eine Abhörstation vor Kopenhagen
       
       Eine Geheimdienstaffäre bringt Dänemarks Regierung in Erklärungsnot. Der
       Skandal reicht weit ins verbündete Lager – und war schon früher bekannt.
       
   DIR Medienmogul Rupert Murdoch: Wer zuletzt lacht
       
       Rupert Murdoch drohte nach dem Abhörskandal zu stürzen, doch er überstand
       das Beben. Sein Imperium ist dazu noch dynastisch abgesichert.
       
   DIR NSA-Ausschuss empört CIA & Co.: Keiner vertraut mehr dem BND
       
       Die US-amerikanischen Geheimdienste beschweren sich, dass geheime Dokumente
       an die Medien gelangen. Man prüfe ein Ende der Kooperation mit dem BND.
       
   DIR BND-NSA-Affäre: Der Skandal weitet sich aus
       
       Der BND hat mit 25.000 Spionage-Selektoren mehr als doppelt so viele
       genutzt wie bisher angenommen. Die Ergebnisse aus diesen Suchbegriffen
       lieferte er an die NSA.
       
   DIR BND-Affäre und Koalitionskrise: Ein tiefes Zerwürfnis
       
       Unionspolitiker reagieren sehr erbost auf Kritik der SPD am Kanzleramt.
       Auch darum hat die BND-Affäre ernste Konsequenzen für die
       Regierungskoalition.
       
   DIR Murdochs Abhörskandal: Ermittlungen in den USA eingestellt
       
       Den Murdoch-Konzernen drohen in den USA keine Klagen mehr wegen der
       Handy-Affäre. Das Justizministerium verzichtet auf strafrechtliche
       Verfolgung.
       
   DIR Blackberry kauft Merkelfon-Firma: In deutscher Hand
       
       Blackberry kauft die Firma, die das „Kanzlerin-Handy“ mitentwickelte. Doch
       Merkel will Kontrolle. Dafür wurde ein Anti-Spionagevertrag mit Blackberry
       abgeschlossen.
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Maßvoll geschnüffelt
       
       Ein BND-Mitarbeiter verteidigt die Spionage aus dem Abhörzentrum Bad
       Aibling. Daten von Bundesbürgern würden ausgefiltert. Die Unionsvertreter
       sind zufrieden.
       
   DIR Glenn Greenwald über NSA-Aufklärung: „Nicht an der Illusion mitwirken“
       
       Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald begründet seine Absage als Zeuge im
       NSA-Ausschuss. Und er kündigt weitere Enthüllungen an.
       
   DIR Debatte Überwachung in Deutschland: Völkerrecht im Glasfaserkabel
       
       Die Bundesregierung muss endlich rechtlich gegen die USA vorgehen. Denn die
       NSA hat gegen das Völkerrecht verstoßen.
       
   DIR Untersuchungsausschuss NSA: Schreibmaschine statt Computer
       
       Nach den Spähangriffen ringt der Untersuchungsausschuss in seiner Arbeit um
       eine sicherere Kommunikation. Und denkt auch über Altmodisches nach.
       
   DIR Abhörskandal in Großbritannien: Ex-Chefredakteur droht Haftstrafe
       
       Andy Coulson wusste von den Abhöraktionen bei „News of the World“ und tat
       nichts dagegen. Das Gericht sprach ihn deshalb schuldig. Rebekah Brooks
       blieb ungeschoren.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Von Spionen und Stimmenhörern
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: NSA und Facebook.
       
   DIR NSA-Ausschuss in Berlin: GroKo zickt, Ströbele frohlockt
       
       Union und SPD blockieren vorerst eine Einladung Edward Snowdens nach
       Berlin. Die Grünen sehen das anders und zitieren das Gesetz.
       
   DIR Merkel trifft Obama: „Wir sind beste Freunde“
       
       Chemiewaffen in Syrien, Atomwaffen im Iran, die Ukraine-Krise und der
       Cyber-Dialog. Das waren die Hauptthemen bei Merkels Besuch im Weißen Haus.
       
   DIR Kommentar NSA-Abhöraffäre: Keine Einladung ohne Mehrwert
       
       Dass die Bundesregierung es ablehnt, Edward Snowden in Deutschland zu
       vernehmen, ist kühle Realpolitik. Hier geht Staatsinteresse vor Moral.
       
   DIR Vernehmung von Edward Snowden: Das Staatsinteresse geht vor
       
       Die Bundesregierung lehnt eine Befragung des NSA-Whistleblowers in
       Deutschland ab. Die Grünen wollen eine Vorladung einklagen.
       
   DIR Zeugenvernehmung von Snowden: Grüne monieren Nein der Regierung
       
       Die angebliche Abfuhr der CDU an eine Anhörung von Snowden stößt in der
       Opposition auf Kritik. Unmittelbar vor Merkels USA-Reise drohen die Grünen.
       
   DIR Abhörskandal in Frankreich: Das Diktiergerät lief immer mit
       
       Expräsident Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla Bruni klagen wegen
       geheimer Mitschnitte von Gesprächen. Sarkozy sprach nicht so nett über
       Kollegen.
       
   DIR NSA belauscht Ex-Bundeskanzler: Der, der für Geld alles macht
       
       Auch das Handy von Gerhard Schröder wurde abgehört, weil er gegen den
       Irakkrieg war. Aber Moment – wer ist dieser Mann eigentlich nochmal?
       
   DIR Indonesien gegen Australien: Wie im Kalten Krieg
       
       Australiens Geheimdienst hört Indonesiens Präsidenten ab. Der ist empört,
       auch über die Reaktion aus Canberra, und stoppt die Kooperation beider
       Länder.
       
   DIR EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale
       
       Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre
       ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht.
       
   DIR Prozess gegen „News of the World“: Warten auf den großen Knall
       
       Die „News of the World“ hat unter anderem Prominente ausspioniert. Nun
       läuft ein Prozess, der die Pressefreiheit in Großbritannien verändern
       könnte.
       
   DIR Deutsch-brasilianische UN-Resolution: Für das Recht auf Privatheit
       
       Nicht nur Merkel wurde von den USA bespitzelt, auch Brasiliens Präsidentin.
       Nun bringen die Länder eine UN-Resolution dagegen ein. Ein symbolischer
       Akt.
       
   DIR Deutsch-amerikanische Freundschaft: Der große Etikettenschwindel
       
       Das Abhören von Merkels Mobiltelefonen weckt alte Ressentiments gegenüber
       den Amis: Die machen eh, was sie wollen. Und wir müssen lieb sein.
       
   DIR Ausspähaffäre um Merkel: Obama will von nichts gewusst haben
       
       Man muss delegieren können: Der US-Präsident versichert Merkel, er habe in
       der Handy-Abhöraffäre von nichts gewusst. Deutsche Politiker üben sich
       weiter in Entrüstung.
       
   DIR Ausspähung von Regierungschefs: Merkel und Hollande sollen aufklären
       
       Nicht nur Merkels Handy war Zielscheibe der NSA, offenbar wurden 35 weitere
       internationale Spitzenpolitiker abgehört. Bis zum EU-Gipfel im Dezember
       soll Aufklärung her.
       
   DIR US-Botschafter einbestellt: Westerwelle will Aufklärung
       
       Wegen der möglichen Bespitzelung der Kanzlerin durch den NSA hat
       Bundesaußenminister Westerwelle nun den US-Botschafter einbestellt. Auch
       der Bundestag berät.
       
   DIR NSA-Überwachungsskandal: Ein Buch soll noch mehr enthüllen
       
       Glenn Greenwald will ein Buch schreiben über die Überwachung durch den
       US-Geheimdienst NSA und Edward Snowden. Er verspricht „neue Enthüllungen“.
       
   DIR Innere Sicherheit: Spionageabwehr light gegen die USA
       
       Der Verfassungsschutz prüft Vorwürfe gegen US-Geheimdienste. Aber erst,
       wenn konkrete Hinweise von außen kommen.
       
   DIR Der NSA-Skandal und die Folgen: Aufreger Wirtschaftsspionage
       
       Der Verfassungsschutz warnt schon lange, dass sich Firmen zu wenig vor
       Industriespionage schützen. Die USA hatte man dabei bisher nicht im Blick.
       
   DIR NSA-Abhörskandal und der BND: Opposition verlangt Antworten
       
       Die SPD bezweifelt, dass die Regierung im Fall der NSA-Spitzeleien
       ahnungslos war. Und beruft das Parlamentarische Kontrollgremium ein.
       
   DIR Kommentar Merkel und NSA-Schnüffelei: Nur scheinbar stark
       
       Warum wussten Merkels Geheimdienste nichts von den US-Schnüfflern? Oder war
       doch schon alles vorab bekannt – auch im Kanzleramt?
       
   DIR NSA-Abhörskandal: USA will auf Vorwürfe reagieren
       
       Während der Chef des US-Geheimdienstes Aufklärung im Abhörskandal
       verspricht, werden neue Details bekannt: Der NSA soll auch in weiteren
       Ländern mitgehört haben.
       
   DIR Kommentar Guantánamo: Keine Ausreden mehr
       
       Menschenerechte und Demokratie gehörten nicht zu den Prioritäten von Obama.
       Unter seiner Präsidentschaft wurden diese Werte mit Füßen getreten.
       
   DIR Kommentar Abhörskandal: Diplomatisches Desaster
       
       Es trifftt zwar die Richtigen – aber mit ihren Schnüffelaktionen haben die
       Briten Misstrauen und Zwietracht in der internationalen Politik gefördert.
       
   DIR Korruptionsskandal in Tschechien: Rufe nach Führungswechsel
       
       Präsident Milos Zeman legt Regierungschef Petr Necas den Rücktritt nahe.
       Und inzwischen haben die oppositionellen Sozialdemokraten einen
       Misstrauensantrag eingereicht.