URI: 
       # taz.de -- Werbung
       
   DIR Die Neunziger wollen ihre Werbung zurück: Sexualisierung auf dem Laufband
       
       Die Fitnessstudiokette Wellyou sexualisiert Trainierende mit ihrer neuen
       Kampagne. Ein Shitstorm folgt: Die Toleranz für sexistische Werbung sinkt.
       
   DIR Werbekampagne der Deutschen Bahn: Der Witz kommt zu spät
       
       Mit selbstironischen Werbespots versucht die Deutsche Bahn einen
       Imagewechsel. Ein Ablenkungsmanöver, das dem Personal gar nichts bringt.
       
   DIR Buchstabenmuseum Berlin muss schließen: A wie ausbuchstabiert
       
       Nach zwei Jahrzehnten schließt das Buchstabenmuseum Berlin am 6. Oktober.
       Die Suche nach neuen Perspektiven beginnt. Findet sich ein neuer Träger?
       
   DIR Klimaschädliche Werbung: Back Dir Werbeverbots-Waffeln!
       
       Dauerbeschallung mit Plakaten von SUVs und Billigflügen muss nicht sein.
       Mit diesem Rezept kannst du die Umwelt schützen – vor Werbung und CO2.
       
   DIR Springer-Klage gegen Adblock-Entwickler: Neue Runde im Werbeblocker-Streit
       
       Der BGH will genau wissen, was in einem Browser eigentlich passiert. Nur
       dann kann er urteilen, ob Werbeblocker das Urheberrecht verletzen.
       
   DIR Dreisteste Werbelügen 2024: Milka gewinnt „Goldenen Windbeutel“ für Shrinkflation
       
       Erst teurer, dann weniger Inhalt gleich 48 Prozent Preiserhöhung bei Milka
       – für Foodwatch die dreisteste Werbelüge 2024. Wer schummelt noch?
       
   DIR Die Wahrheit: Jutebeutel! Gratis!
       
       Eigentlich das perfekte Werbegeschenk für einen geheimnisvollen
       Intellektuellen: ein Gimmick mit einem lustigen Spruch drauf. Eigentlich…
       
   DIR Werbung auf rechten Youtube-Kanälen: Haribo macht Kinder froh – und rechte Influencer ebenso
       
       Haribo, die Investitionsbank Berlin, FreeNow warben auf rechten Kanälen.
       Experten fordern Unternehmen auf, Sperrlisten für Internetwerbung
       aufzustellen.
       
   DIR Werbung bei Meta: Dein Currywurst-Angebot im Whatsapp-Status
       
       Bei Whatsapp gibt es bald personalisierte Werbung. Das bietet viel
       Potential – zum Entdecken versteckter Gadgets. Oder man verlässt die App
       direkt.
       
   DIR „Berliner Fenster“ der BVG: SPD gegen Springer-Verlag
       
       Die SPD Steglitz-Zehlendorf fordert von Parteifreundin Franziska Giffey,
       dass das Medienangebot in der U-Bahn nicht mehr von Springer bespielt wird.
       
   DIR Vorwurf von EU-Kommission: Tiktok verstößt gegen EU-Recht
       
       Die Videoplattform TikTok informiert laut EU-Kommission unzureichend über
       den Inhalt von Werbeanzeigen. Jetzt droht eine Geldstrafe.
       
   DIR Volksini „Hamburg Werbefrei“ gescheitert: Ein starkes Argument gegen Meinungsmacht
       
       Das Volkbegehren zur Einschränkung der Außenwerbung mag aus vielen Gründen
       gescheitert sein. Es hat aber gezeigt, dass Machtmissbrauch möglich ist.
       
   DIR Volksinitiative „Hamburg werbefrei“: Hamburg kann weiter flimmern
       
       Der Plan zu einem Volksentscheid gegen digitale Werbetafeln ist
       gescheitert. Die Gegenkampagne der Werbelobby soll aber juristisches
       Nachspiel haben.
       
   DIR Volksbegehren gegen Werbeflut in Hamburg: Kampf mit dem Klemmbrett
       
       Die Initiative „Hamburg werbefrei“ hat mit dem Sammeln von Unterschriften
       begonnen. Beim Start vor dem Bahnhof Altona war ein Demokratie-Bus dabei.
       
   DIR Kampagne gegen Außenwerbung: Anti-Werbe-Ini droht, Hamburg zu verklagen
       
       Das Volksbegehren Hamburg Werbefrei verlangt vom Senat, dass er eine
       Testimonial-Kampagne der Außenwerber unterbindet. Diese müssten neutral
       agieren.
       
   DIR Stimmen sammeln für Volksbegehren: Werben für die Werbepause
       
       Eine Hamburger Initiative will weniger Reklame im öffentlichen Raum. Vor
       allem digitale Screens sollen aus Sicht der Aktivist*innen
       verschwinden.
       
   DIR Der Kampf um die Wände: Was kostet eine Subkultur?
       
       Die Kommerzialisierung von Graffiti auf Häuserwänden sorgt für Spannungen
       in der Szene. Viele lehnen die Vermarktung ab. Und brauchen doch auch Geld.
       
   DIR Werbung an Hauswänden: Die Geister, die Adidas rief
       
       Immer öfter prangt auf Häusern Werbung. Eine Hausgemeinschaft im Hamburger
       Karoviertel stellt das vor ein Problem, denn sie darf mitbestimmen.
       
   DIR Die Wahrheit: Gift und Gegengift für die Beißerchen
       
       Aronal und Elmex: Zwei Zahnpastasorten im Krieg des brutalen Konsumismus,
       der auf die Angst der Verbraucher setzt und einen Verlierer produziert.
       
   DIR Marketing für Schokoriegel: Süß mit einer Note von süß
       
       Schokolade, Biskuit und Nusscreme – die Grundzutaten eines Schokoriegel
       sind begrenzt. Wie verkauft man sie also ohne echtes
       Alleinstellungsmerkmal?
       
   DIR Kinotipp der Woche: Animierte 50er
       
       Im Animationsfilm der Nachkriegszeit dreht sich vieles um die deutsche
       Geschichte. Auch Kontinuitäten zum Nationalsozialismus zeichnen sich ab.
       
   DIR Italienischer Fotograf gestorben: United Colors of Oliviero Toscani
       
       Mit Werbekampagnen für Benetton löste Oliviero Toscani in den 1990er Jahren
       Debatten aus. Jetzt ist der Fotograf im Alter von 82 Jahren gestorben.
       
   DIR Smart TVs: Die Überwachung ist Programm
       
       Moderne Fernseher überwachen, was wie lang geschaut wird und verkaufen
       diese Daten an Werbeanbieter. Unsere Kolumnistin hätte da noch ein paar
       Ideen.
       
   DIR Weihnachtswerbung in Großbritannien: Schnöder Mammon statt Mann im Mond
       
       In Großbritannien bringen zu Weihnachten die Kleinspielfilme der
       Kaufhauskette John Lewis alle zum Heulen. Aber diesmal gab es stinknormale
       Werbung.
       
   DIR Bizarre Anzeige in der Neuen Osnabrücker: Stimmungsmache mit Stimmzetteln
       
       Eine Anzeige in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erregt die Gemüter:
       Aufgegeben durch das eigene Druckhaus basht sie Grüne und SPD.
       
   DIR Feuchtigkeitscreme und andere Kosmetika: Witzige Körperpflege
       
       Früher habe ich mir erfolglos tausend abstruse Produkte in die Haare
       geschmiert. Heute habe ich Spaß mit den Versprechen auf den Verpackungen.
       
   DIR Neues Album „Harlequin“ von Lady Gaga: Fast übersprudelnd für den Vibe
       
       Lady Gaga führt ihre Filmrolle von „Joker“ auf ihrem neuen Album
       „Harlequin“ in Songs und Coverversionen fort. Wie gut sind die Stücke?
       
   DIR Die Wahrheit: Die Lage besäufniserregend
       
       Archäologie des Schaukastens: Beobachtungen zur Verwehtheit der
       provinziellen Werbewelt und ihren Aushängen aus einer fast vergessenen
       analogen Zeit.
       
   DIR Sommerserie „Im Schatten“ (8): Häuser verkommen zur Litfaßsäule
       
       Überdimensionierte Werbeposter liegen im Trend. Für die Bewohner:innen
       betroffener Häuser ist das die Hölle – allzumal im brütend heißen Sommer.
       
   DIR Werbekampagnen vor Olympia: Kurdistan auf Mute
       
       In einer Nike-Kampagne erwähnte ein Rapper Kurdistan. Jetzt ist der Song
       entfernt. Kein Wunder! Mit Rückgrat kennen sich Konzerne einfach nicht aus.
       
   DIR Model Bella Hadid verklagt Adidas: Gefeiert und gecancelt
       
       Supermodel Bella Hadid verklagt den deutschen Sportkonzern Adidas. Sie
       wirft ihm vor, am PR-Desaster um einen Retro-Sneaker und sie schuld zu
       sein.
       
   DIR Bundeswehr-Werbekampagne „Explorers“: Kriegstüchtig ohne Krieg
       
       Die neue Social-Media-Kampagne der Bundeswehr soll junge Leute für den
       Dienst an der Waffe begeistern. Und bleibt dabei recht oberflächlich.
       
   DIR Kritik an Influencern in EM-Stadien: An die Werbebande!
       
       Der Fanverband „Unsere Kurve“ kritisiert Influencer:innen. Sie geben
       sich als Fans aus und machen Geschäfte. Aber sind sie die Hauptgegner?
       
   DIR Volksinitiative „Hamburg werbefrei“: Verfassungsgericht macht Hoffnung
       
       Am Freitag verhandelte das Hamburgische Verfassungsgericht über die
       Zulässigkeit der Volksinitiative. Die zeigte sich anschließend zufrieden.
       
   DIR Negativpreis Goldener Windbeutel: Zuckersüße, dreiste Werbelüge
       
       Alete spricht von „ohne Zuckerzusatz“, dabei besteht der Snack zu fast 72
       Prozent aus Zucker. Dafür gibt es den Schmähpreis „Goldener Windbeutel“.
       
   DIR Klima-Versprechen in der Werbung: Wischiwaschi beim Fruchtgummi
       
       Unternehmen dürfen nicht länger mit Pseudo-Umweltfreundlichkeit werben –
       gut so. Die Ampel solle jetzt mit besseren gesetzlichen Regeln nachlegen.
       
   DIR Werbung mit „klimaneutral“-Label: Karlsruhe rügt Katjes
       
       Darf der Konzern damit werben, dass seine Produkte „klimaneutral“
       hergestellt werden? Ja, sagt der BGH – aber nur unter einer bestimmten
       Bedingung.
       
   DIR Neukölln will mehr Touristen: Werben mit und gegen Klischees
       
       Das Bezirksamt Neukölln lanciert eine Werbekampagne, um Touristen in den
       Bezirk zu locken. Ein Motiv sorgt für Diskussionen. Viel Lärm um nichts.
       
   DIR Bundeswehr-Show „Explorers“ bei YouTube: Waffenfans mit Smartphones
       
       Vier Influencer:innen reisen im Campingbus durch Deutschland und haben
       viel Spaß. Der Haken: Sie bewerben die Bundeswehr und lieben Waffen.
       
   DIR Studie von Lebensmittelforschern: Wurst fettiger als vor 7 Jahren
       
       Müsliriegel und Wurstwaren hatten laut einer Studie zuletzt höhere
       Fettgehalte als 2016. Verbraucherschützer fordern, Junkfood-Werbung zu
       begrenzen.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Es geht um Qualität statt Quantität
       
       Ein Leser fragt, wie es ist, ständig Werbefläche zu sein. Eine
       Foodinfluencerin auf TikTok antwortet.
       
   DIR Studie klimaschädliche Werbung: Wer hat Lust auf Gummibärchen?
       
       Kreuzfahrten, Butter, Gummibärchen: Jeder dritte Werbespot auf Youtube und
       im Fernsehen wirbt für klimaschädliche Produkte. Was tun?
       
   DIR Umgang mit Verbraucher*innen: Warum duzen die mich?
       
       Konzerne jubeln uns mit großer Geste Preiserhöhungen unter. Oder sie
       überfordern uns mit Self-Service-Touchscreens. Und wir machen auch noch
       mit.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Sichtbar versteckt
       
       Karolina Jabłońska sucht bei Esther Schipper das ultimative Versteck. Bei
       Sprüth Magers stellt Sylvie Fleury Noten eines egoistischen Mackers aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Stinkreich und den Hals nicht voll
       
       Alles über die äußerst dunkle Business-Seele des taz-Wahrheitautors Fritz
       Tietz, der aktuell Star einer hochbrisanten ARD-Doku ist.
       
   DIR Die Wahrheit: So nich, Kapitalismus!
       
       Die Marktwirtschaft würde ohne Marketing sicher noch viel mehr umsetzen.
       Denn wer trinkt schon gern Buttermilch mit Dieter Bohlens Konterfei drauf?
       
   DIR Foodwatch warnt vor Protein-Produkten: „Dreiste Abzocke“
       
       Etwas Proteinpulver und Süßstoff: Die Verbraucherschutzorganisation
       Foodwatch sieht „Hype“ und hält solche Lebensmittel für teuer und unnötig.
       
   DIR Neue Studie von UN-Organisation: Versteckte Kosten der Ernährung
       
       300 Milliarden Dollar: Soviel kosten laut einer Studie Übergewicht,
       Überdüngung, Klimagase und andere Folgen unserer Ernährung Deutschland pro
       Jahr.
       
   DIR Werbekampagne der „Bild“: Kampagne gegen Auflagen-Absturz
       
       Mit einer neuen Werbekampagne stilisiert sich die „Bild“-Zeitung zu einem
       politkritischen Blatt. Die SMS des Verlagschefs sprachen eine andere
       Sprache.
       
   DIR Ungekennzeichnete Werbung auf X: Seele, scheibchenweise verkauft
       
       Produktplatzierung? Verdeckte Werbung? Was im Netz mitunter für Aufregung
       sorgt, ist offline längst Standard. Doch das macht es nicht besser.