URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
       
   DIR Hausprojekt H48 in Neukölln: Pochen aufs Mietrecht
       
       Die Bewohner:innen des Hausprojekts H48 kämpfen vor Gericht weiter um
       ihre Zukunft. Ein Gütetermin mit dem Vermieter bleibt ohne Ergebnis.
       
   DIR Häuserkampf Hermannstraße 48: Mieter sollen keine Mieter sein
       
       Mieter in Neukölln sollen aus ihren Wohnungen in einem Fabrikgebäude
       verdrängt werden. Doch sie wehren sich und auch der Bezirk ist auf ihrer
       Seite.
       
   DIR Festival Tehran Contemporary Sounds: Wenn es Schriftzeichen prasselt
       
       Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival
       „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.
       
   DIR Kundgebung 1 Jahr nach Syndikat-Räumung: Geräumt für Leerstand
       
       Ein Jahr nach der Räumung des Syndikats stehen die Räume der Kiezkneipe
       leer. Am Samstag gibt es eine Kundgebung mit Musik im Schillerkiez.
       
   DIR Spekulativer Leerstand in Berlin: Leer ist lukrativer
       
       Eine Kampagne prangert spekulativen Leerstand in Berlin an. Laut
       Mieterverein handele es sich um ein wachsendes Problem infolge des
       Mietendeckels.
       
   DIR Linksalternative Kneipe Syndikat: Aufgeben kommt nicht infrage
       
       Im Sommer wurde die linksalternative Kneipe Syndikat geräumt, ein Herzstück
       im Schillerkiez. Jetzt sucht das Kneipenkollektiv nach einem neuen Ort.
       
   DIR Nach der Räumung des Syndikat in Berlin: Anhaltende Schikanen
       
       Der martialische Polizeieinsatz hat tiefe Spuren bei Anwohner:innen
       hinterlassen. Sie protestieren mit einem Brief an die Innenpolitiker.
       
   DIR Brandsatz bei Syndikat-Protest: Vorverurteilung durch die Polizei
       
       Wurde bei den Protesten gegen die Räumung des Syndikats ein Molotowcocktail
       gebaut? Bewiesen ist nichts, doch Anschuldigungen kursieren.
       
   DIR Syndikat soll geräumt werden: Rot-Rot-Grün bekommt die Quittung
       
       Heftige Reaktionen dürfte die angekündigte Räumung der Kiezkneipe
       hervorrufen. Die Polizei sperrt den Bereich weiträumig ab. Protest
       angekündigt.
       
   DIR Bannmeile um Berliner Kneipe Syndikat: Vorgezogene Sperrstunde
       
       Die Versammlungsbehörde will wohl verhindern, dass die Demo gegen Räumung
       direkt vor dem Syndikat stattfinden kann. Das Kollektiv will dagegen
       klagen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Rot-Rot-Grün auf der Zielgeraden
       
       Die Vorbereitung des Schulstarts bestimmt diese Woche. Außerdem: Berlin
       bekommt einen neuen Antisemitismusbeauftragten.
       
   DIR Demo für linkes Projekt in Berlin: Auf Konfrontation aus
       
       2.500 Menschen demonstrieren für den Erhalt linker Projekte wie des
       „Syndikats“. Dabei kommt es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
       
   DIR Vorkaufsrecht in Neukölln: Für Pears nur saure Birnen
       
       Die Ausübung des Vorkaufsrechts gestaltet sich in Corona- Zeiten nochmal
       schwieriger. Beim Luftbrückenhaus im Schillerkiez klappt es dennoch.
       
   DIR Aktivismus in der Coronakrise: Besetzen per Livestream
       
       In Berlin werden Wohnungen besetzt, um sie Obdachlosen zur Verfügung zu
       stellen. Das Bündnis #besetzen überträgt die Aktion ins Netz.
       
   DIR Das Syndikat hat einen Räumungstermin: Last Order: Resistance
       
       Am 17. April droht dem linken Kneipenkollektiv Syndikat die Räumung. Dabei
       läuft das Berufungsverfahren gegen das Urteil noch.
       
   DIR Am Tresen vom bedrohten Syndikat: „Wir sind eben eine Kiezkneipe“
       
       Dem Kneipenkollektiv Syndikat wurde nach 34 Jahren der Mietvertrag
       gekündigt. Christian ist Sprecher und Gesicht der Kneipe in der
       Weisestraße.
       
   DIR Räumungsprozess gegen Kneipe Syndikat: Letzte Runde
       
       Das Landgericht will dem Zweifel an der Prozessfähigkeit der
       Briefkastenfirma nicht recht folgen. Ein Urteil soll am 26. November
       verkündet werden.
       
   DIR Geplanter Karstadt-Neubau in Berlin: Abriss-Gegner organisieren sich
       
       Das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz soll abgerissen und neugebaut werden.
       Doch bei einem Planungstreff der Anwohner formiert sich Widerstand.
       
   DIR Antisemitismusbewusste Jugendarbeit: Nicht mit uns
       
       Antisemitismus zu kritisieren ist in der Jugendarbeit besonders wichtig. In
       der Neuköllner Schilleria bilden sich junge Frauen zu Expertinnen aus.
       Veranstaltung am Dienstag.
       
   DIR Kreuzberger Projekt muss raus: Alternativ zum Biomarkt
       
       Seit 43 Jahren versorgt die Foodcoop Bergmannstraße ihre Mitglieder mit
       ökologischen Lebensmitteln. Nun wurden dem Projekt die Räume gekündigt.
       
   DIR Bedrohte Kneipe in Neukölln: Syndikat bleibt schleierhaft
       
       Der Bezirk Neukölln weiß kaum etwas über den dubiosen Vermieter des
       Syndikats. Über 40 Häuser besitzt Pearce Global wohl in Berlin.
       
   DIR Kolumne Durch die Nacht: Wir brauchen die Zecken und Zotteln
       
       Die Aktivist*innen der von Schließung bedrohten Neuköllner Kneipe Syndikat
       geben der Macht ein Gesicht – gut so!
       
   DIR taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (6): Schon wieder eine Fahrradstraße!
       
       Holla, die Neuköllner sind aber flott – schon die zweite Fahrradstraße in
       einem Jahr eröffnet. Fehlt nur noch Geld für Asphalt, um weiterzubauen!
       
   DIR Protest für Erhalt von linker Szenekneipe: Syndikalisten auf der Straße
       
       Unterstützer*innen protestieren vor den Büros der Hausverwaltung und
       des Eigentümers gegen die Kündigung der Neuköllner Kneipe „Syndikat“.
       
   DIR Urteil: Räumungsklage in Neukölln: Mär von der bedürftigen Eigentümerin
       
       Ein seltener Erfolg für Mieter*innen im begehrten Neuköllner Schillerkiez:
       Das Landgericht weist eine Klage wegen Eigenbedarfs ab.
       
   DIR Wirkungslose Verordnung: Umwandlungen trotz Milieuschutz
       
       Das Geschäft mit der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen geht
       weiter. Das belegen die aktuellen Zahlen aus Friedrichshain-Kreuzberg.
       
   DIR Kosmopolitisches Berlin: Neukölln ist nicht Deutschland
       
       Ausländer lernen durchaus Deutsch. Aber die Bevölkerung der Hauptstadt ist
       so international, dass dann doch alle mit ihnen Englisch sprechen.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Wir rücken zusammen
       
       Der fehlende Leerstand ist das größte Problem der Gentrifizierung. Selbst
       da, wo man es nicht vermutet – am Stadtrand in Berlin-Spandau.
       
   DIR Gentrifizierung: Die andere Seite Neuköllns
       
       Wie geht es armen Menschen in dem hippen Kiez? Das war Thema einer
       Diskussion am Donnerstagabend.
       
   DIR taz-Serie Verschwindende Dinge (7): „Die Fahrradfahrer fordern Asphalt“
       
       Schick, haltbar, umweltfreundlich: Kopfsteinpflaster muss aber vielfach für
       Radstrecken weichen, erklärt der Leiter des Neuköllner Straßenbauamts.
       
   DIR Immobilienanzeige für den Schillerkiez: Willkommen, Gentrifizierer!
       
       Ein Anbieter wirbt mit dreisten Phrasen um neue Mieter für eine Wohnung im
       Neuköllner Schillerkiez – und bildet damit die Wirklichkeit ab.
       
   DIR Jenseits von Kreuzkölln: Alle raus hier!
       
       Zentrale Wohnungen sind kaum noch bezahlbar. Viele verlassen deshalb den
       S-Bahn-Ring. Unsere Autorin ist gar nicht so unglücklich mit dieser
       Entscheidung.
       
   DIR Bilanz nach fünf Jahren Gentrifizierung: Schillerkiez ist überall
       
       Vor fünf Jahren wurde der Tempelhofer Flughafen zum Park. Für die Bewohner
       des angrenzenden Viertels begann die Zeit von Aufwertung und Verdrängung.
       Ein Resümee.
       
   DIR Volksbegehren startet: Mieten interessieren alle
       
       Gleich am ersten Tag sammelt das Bündnis Berliner Mietenvolksentscheid mehr
       als 3.000 Unterschriften. Am Tempelhofer Feld gibt es viel Zuspruch.
       
   DIR Interview mit Eltern-Initiative: „Einfach mal in die Schule gehen“
       
       Seit vier Jahren versucht das Bündnis „Kiezschule für alle“
       bildungsbewusste Eltern im Neuköllner Schillerkiez zu halten. Mit Erfolg,
       erzählt Petra Lafrenz.
       
   DIR Sicherheit für Berliner Mieter: In Neukölln wird weiter gentrifiziert
       
       Mit der Umwandlungsverordnung können einige Bezirke manche Umwandlung von
       Miet- in Eigentumswohnungen verhindern – aber nicht in Neukölln.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Brave new Neukölln
       
       Vor 15 Jahren begann im Neuköllner Schillerkiez das Quartiersmanagement.
       Seitdem ist das Quartier bunter geworden - und hat neue Probleme bekommen.
       Eine Bilanz.
       
   DIR Volksentscheid Tempelhofer Feld: Senat vom Feld gejagt
       
       Der Gesetzentwurf von „100 % Tempelhofer Feld“ erhält eine deutliche
       Mehrheit: Rund 65 Prozent der Wähler stimmen gegen eine Bebauung.
       
   DIR Debatte ums Tempelhofer Feld: Mehr als ein Speckgürtel
       
       Terminal, Industriequartiere, Wohnviertel, Kirchen, Friedhöfe – sie alle
       haben die Entwicklung des Feldes über Jahrzehnte beeinflusst. Ein Rundgang.
       
   DIR Tempelhofer Feld: Entscheid schützt nicht vor Bänken
       
       Die Initiative wirbt mit „100% Tempelhofer Feld“, doch auch Gastronomie,
       Sportanlagen und Bäume werden erlaubt sein. Eine Umfrage sieht die
       Initiative vorn.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Schuld sind nicht nur die anderen
       
       Filterkaffee im Lotto-Laden – oder Milchkaffee mit Schaum im Café? Unsere
       Autorin ist nach Neukölln gezogen - und empfindet sich als Teil der
       Gentrifizierung.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Schon Engels litt unter Gentrifizierung
       
       Die Gentrifizierung hat das Wohnen zum Problem gemacht. Was sagen die
       Philosophen dazu?
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Gentrifizierung? Gar nicht so schlecht!
       
       Es gehört quasi zum guten Ton, über Verdrängung aus Szenevierteln zu
       schimpfen. Gerade die Migranten sollten das tun, denkt der Mehrheitsmensch
       – und irrt.
       
   DIR Gemeinschaftsgärten in Tempelhof: Wurzeln geschlagen
       
       Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor sollte ein Schauprojekt sein. Jetzt
       gärtnern hier rund 700 Menschen.
       
   DIR Integration im Gentrifizierungs-Kiez: Deutsch-Türkisch für Anfänger
       
       Eine Gruppe Akademiker schickt ihre Kinder auf eine Brennpunktschule. Sie
       engagieren sich. Und die Migranteneltern reagieren.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Bebauung? Nein danke!
       
       Die meisten Bewohner des Schillerkiezes wollen den Status quo des
       Tempelhofer Feldes erhalten.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Alles anders, alles gleich
       
       Vor drei Jahren wurde das Tempelhofer Feld geöffnet. Keine Straße hat sich
       seitdem radikaler gewandelt als die Okerstraße. Statt einer „Task Force“
       gibt es heute Burritos und Web-2.0-Arbeitsplätze.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen II
       
       In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen
       verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort
       Pizzen an. Die taz hat beide getroffen.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen I
       
       In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen
       verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort
       Pizzen an. Die taz hat beide getroffen.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Weg vom Milieu, weg vom Klischee
       
       Julia Seedler und Andreas Umpfenbach haben fünf Doku-Kurzfilme über den
       Schillerkiez gemacht. Es geht um Helden, die sich beharrlich für ihr
       Viertel engagieren.