URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Pestizide
       
   DIR Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt
       
       Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das Vetorecht
       der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen.
       
   DIR Berufskrankheit durch Ackergifte: Staat zahlt für Parkinson durch Pestizide
       
       Der Bund übernimmt 2025 Behandlungskosten für erkrankte Bauern als Zuschuss
       zur Unfallversicherung. Grüne fordern, dass sich Chemieindustrie beteiligt.
       
   DIR Agrarministerkonferenz zu Pestiziden: Unionsminister wollen weniger Macht fürs Umweltbundesamt
       
       Die Agrarressorts etwa von Bayern und Sachsen möchten das Vetorecht des
       Amts bei der Pestizidzulassung abschaffen. Eine grüne Ministerin hält
       dagegen.
       
   DIR Gesundheitsgefahren durch Ackergifte: EU exportiert mehr hierzulande verbotene Pestizide
       
       Die Menge habe sich seit 2018 mehr als verdoppelt, sagen Umweltschützer.
       Ein UN-Beauftragter wirft den Europäern wegen der Ausfuhren Doppelmoral
       vor.
       
   DIR Julia Klöckner und die Medien: Postfaktische Presseschau
       
       Julia Klöckner bestreitet, taz mit Nius verglichen zu haben – dabei gibt es
       sogar Aufnahmen von der Rede. Von der Politikerin ist man leider nichts
       anderes gewohnt.
       
   DIR Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus
       
       Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen
       Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln
       entlasten.
       
   DIR Gefahren für die Fortpflanzung: Umwelthilfe will Pestizidverbote wegen schädlicher Säure
       
       Der Umweltverband beantragt, 3 Pestizide zu untersagen, da sie zu einem
       fortpflanzungsgefährdenden Stoff zerfielen. Die Bayer AG weist Kritik
       zurück.
       
   DIR Nach Protesten in Frankreich: Wiedereinführung von Pestizid gekippt
       
       Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids
       gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition
       unterschrieben.
       
   DIR Verfahren gegen Bayer-Monsanto: Pestizid-Klage abgewiesen
       
       Ein französisches Gericht weist die Klage eines Elternpaares ab, die das
       Mittel für die Fehlbildung ihres Kindes verantwortlich macht.
       
   DIR Verbotene Pestizide in Frankreich: Massenprotest gegen neues Agrargesetz
       
       Fast zwei Millionen Französ:innen haben eine Petition gegen ein Gesetz
       unterzeichnet, das verbotene Pestizide erlaubt. Die Regierung steht nun
       unter Druck.
       
   DIR Angriff auf das Umweltbundesamt: Giftige Forderungen für mehr Pestizide
       
       Das Vetorecht des Umweltbundesamts bei der Pestizidzulassung muss bleiben.
       Pestizide schaden der Natur, und Deutschland hat genug erlaubte Wirkstoffe.
       
   DIR Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein
       
       Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts
       seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus?
       
   DIR Forderungen des Bauernverbands: Gegen Umweltregeln, für mehr Pestizide
       
       Die Agrarlobby kritisiert beim „Bauerntag“ zentrale Naturschutzvorhaben.
       Sie fordert mehr Subventionen, Pestizide und eine Ausnahme vom Mindestlohn.
       
   DIR Neue Tierversuche: Nur wenig Glyphosat – trotzdem Krebs
       
       Das meistverkaufte Pestizid löste Forschern zufolge in einem Tierversuch
       auch in niedrigen Dosen mehrere Krebsarten aus. Muss die EU es verbieten?
       
   DIR EU verschleppt Prüfverfahren: Pestizide in Endlosschleife
       
       Europäische Risikobewertungen für Pestizide sind in vielen Fällen seit
       Jahren abgelaufen. Genehmigt werden sie weiterhin. Das zeigt eine Studie.
       
   DIR Grüne für Verbot: 29 zugelassene Pestizidwirkstoffe bilden gefährliche Säure
       
       Deutsche Behörden stufen Trifluoressigsäure als fortpflanzungsgefährdend
       ein. Als Konsequenz verlangen die Grünen, mehrere Pestizide zu verbieten.
       
   DIR Klagen von Krebspatienten in den USA: Bayer prüft offenbar Insolvenz von Monsanto wegen Glyphosat
       
       Der Chemiekonzern erwägt wohl, die Klagewelle wegen des Pestizids durch
       eine Insolvenz der Tochter Monsanto zu stoppen. Kritiker finden das
       „infam“.
       
   DIR Export von verbotener Agrarchemikalie: Für EU-Bauern zu gefährlich, für Südafrika reicht's
       
       Bei der Alzchem-Hauptversammlung soll gegen den Export einer
       Agrarchemikalie protestiert werden. Sie ist so giftig, dass die EU sie
       verboten hat.
       
   DIR Belastung durch Pestizide: Gift im Wein
       
       Die Ewigkeitschemikalie TFA ist oft im Wein nachweisbar, zeigt eine
       Untersuchung. Die Substanz gilt als gesundheitsschädlich.
       
   DIR Parkinson durch Pestizide: Fehlgeleitete Bauern
       
       Die Parkinson-Fälle durch Pestizide zeigen: Wenn Bauern von ihnen
       verursachte Gesundheits- und Umweltprobleme leugnen, schaden sie sich
       selbst.
       
   DIR Parkinsonkrankheit durch Pestizide: Bauern kritisieren Bauernverband
       
       Die Organisation lobbyiert gegen Hilfen der Berufsgenossenschaft für wohl
       durch Pestizide an Parkinson Erkrankte. Andere Verbände widersprechen.
       
   DIR Notfallzulassung für Pestizid: Chemiekeule gegen Glasflügelzikade
       
       Die Glasflügelzikade führt zu starken Einbrüchen des Zuckerrüben- und
       Kartoffelanbaus. Jetzt soll mit Pestiziden gegen sie vorgegangen werden.
       
   DIR Parkinson durch Pestizide: Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
       
       Viele Landwirte führen ihr Parkinsonleiden auf Pestizide zurück. Doch der
       Bauernverband lobbyiert dagegen, dass die Unfallversicherung für sie zahlt.
       
   DIR Klage gegen Pestizid: Tausendfach klimaschädlicher als CO2
       
       Drei Umweltorganisationen klagen gegen die Zulassung des Insektentöters
       ProFume. Die Klimafolgen seien bei der Zulassung nicht berücksichtigt
       worden.
       
   DIR CDU-Politikerin mit Faktenschwäche: Taugt Populistin Klöckner zur Präsidentin des Bundestags?
       
       Die CDU will, dass ihre bisherige Schatzmeisterin Julia Klöckner
       Bundestagspräsidentin wird. Kritiker warnen nicht nur vor ihren
       Interessenkonflikten.
       
   DIR Aktion des Umweltinstituts München: Petition gegen Bauern-Lobbyist Felßner als Agrarminister
       
       Laut Umweltschützer haben mehr als 30.000 Menschen gegen die Kandidatur von
       Günther Felßner protestiert. Er stehe für die Interessen der
       Agrarindustrie.
       
   DIR Erfolg der Deutschen Umwelthilfe: Glyphosat-Pestizid vorläufig gestoppt
       
       Ein Pestizid von Monsanto wurde durch das Einschreiten der Deutschen
       Umwelthilfe vorläufig verboten. Ob es dabei bleibt, ist allerdings unklar.
       
   DIR Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Zu wenig Kontrolle von Pestizidwerten
       
       Behörden würden Händler und Anwender der Chemikalien zu selten überprüfen,
       kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Bußgelder seien im Schnitt zu niedrig.
       
   DIR Pestizide in türkischen Lebensmitteln: Gift auf dem Teller
       
       Oft dürfen türkische Lebensmittel wegen hoher Pestizidrückstände nicht in
       die EU. In der Regel landen sie dann in der Türkei auf dem Markt.
       
   DIR Weit verbreitetes Ackergift Flufenacet: Umwelthilfe erhöht Druck für Verbot von schädlichem Pestizid
       
       Die Umweltorganisation stellt Eilanträge gegen zwei Unkrautvernichter mit
       dem Wirkstoff Flufenacet. Dieser soll den Hormonhaushalt schädigen.
       
   DIR Landwirte bekommen Recht: Gericht killt Düngeverordnung
       
       In „roten Gebieten“ ist wegen hoher Nitratwerte das Düngen beschränkt. Das
       ist rechtswidrig, so das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht.
       
   DIR Zulassung des umstrittenen Pestizids: Umweltschützer ziehen wegen Glyphosat vor Gericht der EU
       
       Das Pestizid-Aktions-Netzwerk hält die Zulassung des Unkrautvernichters für
       illegal. Ämter hätten kritische Studien ignoriert oder „heruntergespielt“.
       
   DIR Fachmagazin zieht Analyse zurück: Streit über Studie zu massenhaften Pestizidvergiftungen
       
       Eine Fachzeitschrift zieht nach Protest der Chemieindustrie eine Analyse
       wegen angeblich falsch interpretierter Daten zurück. Das stößt auf Kritik.
       
   DIR Landwirtschaft in Niedersachsen: Die Nitratbelastung ist massiv zurückgegangen
       
       Nitrat tröpfelt nur noch in den Boden, die Landwirtschaft setzt weniger
       Stickstoff beim Düngen ein. Der Trend könnte sich aber wieder umkehren.
       
   DIR Gefährliche Chemikalien und Pestizide: Gesundheitsrisiken durch zu langsame Kontrolle der EU
       
       Die EU prüft potenziell gefährliche Stoffe zu langsam, um sie zu genehmigen
       oder zu verbieten. Unternehmen dürfen sie derweil einfach einsetzen.
       
   DIR Risiken für Gesundheit und Umwelt: Bundesamt will schädliche Pestizide verbieten
       
       Jahrelang galt der Unkrautvernichter Flufenacet als sicher. Doch nach neuen
       Studien sollen Mittel mit dem Wirkstoff die Zulassung verlieren.
       
   DIR Chemikalienpolitik: Kein Plan gegen Hormon-Schadstoffe
       
       Schützen kann sich die Bevölkerung kaum vor sogenannten endokrinen
       Disruptoren. Doch sie kann sich über Gefahren informieren.
       
   DIR Pestizide im Grundwasser: EU-Recht erlaubt nationale Verbote
       
       Ein Gutachten sieht Möglichkeiten, Pestizide mit PFAS-Wirkstoffen vom Markt
       zu nehmen. Aus Verpackungen und Jacken sollen PFAS verschwinden.
       
   DIR Streit über neue Regeln für Gentechnik: Der Goldene Reis wird missbraucht
       
       Gentechnik-Reis kann dazu beitragen, Kinder vor dem Tod zu retten. Aber das
       meiste „Genfood“ erleichtert nur eine umweltschädliche Landwirtschaft.
       
   DIR Klage gegen Pestizide: Zulassung ohne Risikoprüfung
       
       Die Umwelthilfe zieht vor das Gericht der EU: Der Insektenkiller
       Sulfurylfluorid schade dem Klima, der Unkrautvernichter Flufenacet der
       Gesundheit.
       
   DIR Agrar- und Umweltverbände bei EU-Forum: Vager Konsens für Landwirtschaft
       
       Umweltschützer und Bauernlobbyisten einigen sich auf mehr Naturschutz. Ob
       dieser allgemeine Kompromiss wirklich der Ökologie nützen wird, ist unklar.
       
   DIR Prozess um Pestizide im Vietnamkrieg: Keine Strafe für Chemieriesen
       
       Im Vietnamkrieg haben die USA Pestizide von Bayer eingesetzt, wohl Ursache
       für Millionen Erkrankungen. Die Klage einer Vietnamesin wurde nun
       abgewiesen.
       
   DIR Chemikalienbelastung in Gewässern: Ackergift im Wasserglas
       
       TFA steht im Verdacht, unfruchtbar zu machen. In Europa haben
       Umweltschützer Flüsse untersucht – und die Chemikalie fast flächendeckend
       gefunden.
       
   DIR Halb so viele Pestizide: Özdemirs vage Pläne
       
       Agrarminister Özdemir will weniger Gift auf Äckern. Umweltverbände halten
       die Maßnahmen für zu unkonkret. Auch die Landwirte sind nicht glücklich.
       
   DIR Apfelanbau in Südtirol: Pestizide bis hoch auf den Bergen
       
       Im italienischen Vinschgau wird viel Ackergift gespritzt, das auch die
       Natur trifft. Von dort stammen 10 Prozent der in Europa gegessenen Äpfel.
       
   DIR Nach Bauernprotesten: Pestizidgesetz der EU vom Tisch
       
       EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zieht einen Vorschlag für ein
       Umweltschutzgesetz zurück. Ausschlaggebend war auch der Druck von
       Landwirten.
       
   DIR Bayer-Aktie fällt nach Glyphosat-Urteil: Rekordstrafe für Bayer-Konzern
       
       Ein US-Gericht verurteilt die Bayer AG zu 2,25 Milliarden Dollar Strafe,
       weil sein Pestizid Glyphosat Krebs verursacht habe. Die Aktie fällt stark.
       
   DIR Umweltschützer drohen mit Klage: Juristen gehen gegen Glyphosat vor
       
       Die Deutsche Umwelthilfe und die Aurelia Stiftung legen Rechtsmittel ein
       gegen die Neuzulassung von Glyphosat. Das Pestizid schade der
       Artenvielfalt.
       
   DIR „Wir haben es satt!“ fordert Agrarwende: Bunter Protest vor dem Kanzleramt
       
       Für eine nachhaltigere Agrarpolitik demonstrierten Tausende am Samstag in
       Berlin. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gestand zuvor Fehler ein.
       
   DIR Pflanzengift in Brasilien: Leichtes Spiel für Agro-Konzerne
       
       Bevor Präsident Lula das umstrittene brasilianische Pestizidgesetz
       unterschrieb, entschärfte er es. Umweltschützer*innen reicht das
       nicht.