URI: 
       # taz.de -- Ernährung
       
   DIR Regierungs-Shutdown in den USA: Trump-Regierung bringt Lebensmittel-Förderung zurück
       
       Nach dem Beschluss zweier Bundesrichter muss die US-Regierung das
       staatliche Lebensmittel-Förderprogramm trotz Shutdown weiter finanzieren.
       
   DIR Essen in Katalonien: Heilsame Schäume
       
       Katalonien ist für seine Spitzenküche berühmt, doch die Menschen vor Ort
       ernähren sich häufig nicht gut. Die Fundació Alícia will das ändern.
       
   DIR Wissenschaftlicher Bericht: Gesundes Essen hilft auch dem Klima
       
       Viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch – dazu wird nicht nur für die eigene
       Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren.
       
   DIR Forstwissenschaftlerin über Landnutzung: „Wir benötigen eine Landwende“
       
       Monokulturen werden den Klimawandel nicht überstehen, so
       Forstwissenschaftlerin Anne Arnold. Die Transformation gelinge nur mit
       anderen Subventionen.
       
   DIR Unicef über Mangelernährung: Erstmals mehr Kinder über- als untergewichtig
       
       Mit Ausnahme des südlichen Afrikas und Südasiens gibt es weltweit mehr
       über- als untergewichtige Kinder. Das kann Folgen für ihre Entwicklung
       haben.
       
   DIR Klage wegen geschrumpfter Schokolade: Hersteller Mondelez melkt die Milka-Kuh
       
       Milka spart am Inhalt von Schokotafeln. Jetzt klagt die Verbraucherzentrale
       Hamburg – der Hersteller verteidigt sich.
       
   DIR Steigende Armut in Hamburg: Tafel sucht helfende Hände
       
       Weil die Nachfrage so hoch ist, plant die Hamburger Tafel etliche neue
       Standorte. Lebensmittelspenden sind schwieriger zu bekommen, sagt ihr
       Sprecher.
       
   DIR Tierwohl im Agrarministerium: Kritik an neuer Tierschutzbeauftragter
       
       Die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Breher wird neue
       Tierschutzbeauftragte im Agrarministerium. Umweltverbände kritisieren die
       Personalie.
       
   DIR Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“
       
       Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die
       Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen.
       
   DIR Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken
       
       Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das
       tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben?
       
   DIR UN-Welthungerbericht: Hunger nimmt ab, aber nicht überall
       
       Laut UN-Welthungerbericht sinkt der Anteil der chronisch Hungernden an der
       Weltbevölkerung. Jedoch: In Afrika und im Nahen Osten nimmt die Zahl wieder
       zu.
       
   DIR Algen als Lebensmittel: Alge you can eat
       
       Algen sind nachhaltig, gesund und Verbündete im Kampf gegen den
       Klimawandel. Doch wie macht man sie den Menschen schmackhaft?
       
   DIR Haferflocken in Kopenhagen: Brei, auf den man bauen kann
       
       Als Jugendlicher ernährt sich Lasse Skjønning Andersen viel von
       Haferflocken. Heute betreibt er zehn Cafés, in denen das Getreide die
       Hauptrolle spielt.
       
   DIR Die Wahrheit: Glühende Grillzeit
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über den Sommer des Futterfeuers erfreuen.
       
   DIR Studie zu Emissionen in Frankreich: Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
       
       Frauen sind in der Regel besorgter ums Klima als Männer. Eine neue Studie
       zeigt nun: Sie verursachen auch deutlich weniger Treibhausgase als Männer.
       
   DIR Vietnamesische Schönheitskönigin in Haft: Gemüsebonbons als Ballast
       
       Das Model Nguyen Thuc Thuy Tien gilt in Vietnam als Prototyp einer modernen
       unabhängigen Frau. Jetzt wurde ihr Social-Media-Werbung zum Verhängnis.
       
   DIR Importierte Süßigkeiten aus den USA: Süß mit Risiko
       
       Der Import von Süßigkeiten aus den USA boomt. Beworben werden sie häufig
       über Online-Plattformen. Verbraucherschützer warnen nun vor den Risiken.
       
   DIR Protest gegen das Ende für Frischeküchen: Kita, Kirche, keine Küche
       
       Bremens kirchliche Kitas schaffen das frisch gekochte Mittagessen ab.
       Kirche und Bildungsbehörde schieben sich gegenseitig die Verantwortung
       dafür zu.
       
   DIR Museum für Kulturgeschichte: Brotkunst für die Welt
       
       Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ schlägt den Bogen von
       basalen Ernährungsfragen zur hohen Kunst. „Brotmuseum“ hört man nicht gern.
       
   DIR Die Freude am Brot: Ein dreifaches Halleluja auf das einfache Kohlenhydrat!
       
       Natürlich darf es auch Körnerbrot sein. Aber ob Ciabatta, Baguette oder
       Fladenbrot: erst beim Weißbrot, weiß unser Kolumnist, winkt das wahre
       Glück.
       
   DIR Sollte Strom in Bayern teurer sein?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Unsere Ernährung verursacht Klimakosten. Deutschland hat schon die
       Ressourcen für das ganze Jahr verbraucht. Expert*innen raten zu
       Strompreiszonen.
       
   DIR Zum Fest Ewigkeitschemikalien: Gesundheitsrisiko Ostereier
       
       Ein niederländisches Institut findet in Hühnereiern von privaten Haltern
       hohe Mengen giftiges PFAS. Doch für Eierliebhaber gibt es einen Ausweg.
       
   DIR Übergewicht-Bekämpfung weltweit: Von Softdrinksteuern und Werbeverboten
       
       Die Zahl der Übergewichtigen nimmt weltweit zu. Gründe dafür sind der
       moderne Lebensstil und fehlende politische Gegenmaßnahmen. Fünf
       Länderbeispiele.
       
   DIR Studie zu Gesundheit im Alter: Länger leben dank der richtigen Ernährung
       
       Eine Langzeitstudie enthüllt, wie stark die Ernährung unsere Lebensdauer
       beeinflusst – und welche anderen Faktoren eine Rolle spielen.
       
   DIR Probleme bei der Lebensmittelindustrie: Mit freundlichem Wegschauen
       
       Die Nahrungsmittelindustrie weist viele Missstände auf. Doch die deutsche
       Politik lässt auf wirksame Regeln warten.
       
   DIR Untersuchung der Stiftung Warentest: Vitamingummis mit Nebenwirkungen
       
       Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht.
       Das Ergebnis sei „alarmierend“.
       
   DIR Die Wahrheit: „Darf ich Ihnen etwas vorspielen?“
       
       Auf ein investigatives Gastro-Interview und eine C-Dur Sonate mit dem
       Nato-Generalsekretär Mark Rutte auf Stippvisite in Berlin.
       
   DIR Indisches Essen: DAS Curry gibt es nicht
       
       Indische Küche ist mehr als nur Chicken Masala. Sie ist mal scharf, mal
       säuerlich, häufig vegetarisch und vieles mehr.
       
   DIR Gesundheitsmythen im Netz: Einmal Supplement gegen alles, bitte
       
       Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und
       verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld.
       
   DIR Zulassung von Gentechnik-Pflanzen: EU-Länder wollen Kennzeichnung von „Genfood“ aufweichen
       
       Die meisten EU-Staaten fordern schwächere Regeln für Lebensmittel aus
       gentechnisch veränderten Pflanzen. Ähnlich hat sich das EU-Parlament
       positioniert.
       
   DIR Studie zur Bäckereibranche: Immer mehr Brot aus der Fabrik
       
       Das Bäckereihandwerk ist auf dem Rückzug. Arbeitsplätze gehen verloren und
       der Anteil von Teilzeitjobs nimmt zu.
       
   DIR Urteil zur gehypten Schokolade: Wo Dubai draufsteht, muss Dubai drin sein
       
       Schokolade mit Pistaziencreme und Engelshaaren aus der Türkei darf nicht
       als „Dubai-Schokolade“ verkauft werden, entscheidet ein Gericht.
       
   DIR Ernährungsarmut in Berlin: Die Kartoffeln bleiben liegen
       
       Armutsbetroffene können sich oft nicht ausgewogen ernähren. Auf einer
       Fachtagung wollen Experten und Betroffene diskutieren, was dagegen zu tun
       ist.
       
   DIR Bio-Vertreterin über Ernährungsdebatten: „Essen wird genutzt, um zu polarisieren“
       
       Die politischen Debatten übers Essen hängen ihr „zum Halse raus“, sagt Tina
       Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
       
   DIR Leckeres aus Radicchio: Ess i Radi, bin i Königin
       
       Manchen ist er zu bitter, dabei kann man so viel Leckeres aus ihm machen.
       Unsere Kolumnistin Sarah Wiener hat drei schnelle Radicchio-Rezepte parat.
       
   DIR Anbau von Hülsenfrüchten kommt voran: Mehr Schnitzel direkt vom Acker
       
       Niedersachsen hat den Anbau von Hülsenfrüchten in zehn Jahren vervierfacht.
       Die Feldfrüchte sind eine Alternative zum Soja-Import aus Übersee.
       
   DIR Bilanz zur Grünen Woche: Mehr als nur satt werden
       
       Ein Pilotprojekt der sozialökologischen „Ernährungswende“ Berlins ist die
       „Kantine Zukunft“. Der Berliner Ernährungsrat fordert mehr.
       
   DIR Veganuary und Dry January: Im Januar werden viel weniger Fleisch und Alkohol verkauft
       
       Viele Menschen wollen im ersten Monat des Jahres gesünder und nachhaltiger
       leben als sonst. Das macht sich wirtschaftlich bemerkbar.
       
   DIR Die Wahrheit: Kein Königreich für Schokolade
       
       Für einen traditionsreichen englischen Süßwarenhersteller beginnen bittere
       Zeiten, denn der Königshof nascht nicht mehr.
       
   DIR Klima-Kampagne in Hochschul-Mensen: Jede Mahlzeit eine moralische Entscheidung
       
       Schleswig-Holsteins Mensen stufen künftig alle Gerichte nach
       Klimafreundlichkeit ein. Damit wird, wer an der falschen Schlange steht,
       zum Klimasünder.
       
   DIR Vegane Ernährung und Fermentation: Käse ohne Kuh
       
       Kimchi, Kombucha und auch Käse: Beschert uns die Fermentation wirklich eine
       neue Welt veganer Ersatzprodukte? Und wie klimafreundlich ist das Ganze?
       
   DIR Alternativen zu Zuchtlachs: Klingt lecker, ist aber keine gute Idee
       
       Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl
       sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll.
       
   DIR Kindergesundheitsbericht: Ein Schulsystem, das krank macht
       
       Ein neuer Bericht fordert, die Gesundheit der Kinder an Schulen besser zu
       fördern. Die Länder sehen sich bereits gut aufgestellt.
       
   DIR Alkoholpreise in Deutschland: Das Geschäft mit dem Tod
       
       Vollsuff zum Schnäppchenpreis, Zigaretten an jeder Tankstelle: Ungesund zu
       leben ist in Deutschland einfach. Eine Reform ist dringend notwendig.
       
   DIR Das heimische Superfood: Aus dem Garten rauf auf die Oblaten
       
       Sanddorn soll schon die Krieger Dschingis Khans gestärkt haben. Und auch
       unsere Kolumnistin ist Fan der vielseitig einsetzbaren Früchte.
       
   DIR Neuauflage eines Kochbuchklassikers: Arm, aber avantgarde
       
       Vor über 50 Jahren schrieb Huguette Couffignal über „Die Küche der Armen“.
       Nun ist das Buch wieder erhältlich. Verlegerin Barbara Kalender lädt ein.
       
   DIR Klimakiller kostet immer mehr: Butter teurer? Esst Margarine!
       
       Butter hat sich um 29 Prozent verteuert. Das ist gut für Klima und Vieh.
       Denn billigere Margarine verursacht weniger Treibhausgase und kein
       Tierleid.
       
   DIR Die Wahrheit: Nur Sekt. Kein Selters
       
       Stammen konsumierte Vitamine so gar nicht aus der nährstoffreichen
       Apfelschale sondern aus der Puddinghaut, ist es hohe Zeit, darüber zu
       schreiben.
       
   DIR Studie zu Welternährung: Kein Geld für gesundes Essen
       
       Laut einer Untersuchung fehlt rund 3,1 Milliarden Menschen weltweit Geld
       für gesunde Ernährung. Die Lage ist dramatisch, warnt die NGO Misereor.
       
   DIR Essensausgabe bei der Tafel: Nicht anfassen!
       
       Als alleinerziehende Mutter ist unsere Autorin auf die Tafel angewiesen.
       Doch sie geht dort nicht mehr hin, weil sie sich gedemütigt fühlt.