URI: 
       # taz.de -- Architektur
       
   DIR Sagrada Família in Barcelona: Neuer, alter höchster Kirchturm der Welt
       
       135 Jahre galt das Ulmer Münster als höchster Kirchturm. Dass das nicht so
       bleiben wird, war absehbar. Denn an der Sagrada Família wurde weitergebaut.
       
   DIR Fondation Cartier in Paris: Der Garten der Künste
       
       Die Fondation Cartier in Paris zieht an den Louvre in ein nahbar-elegantes
       Gebäude von Jean Nouvel. Dort zeigt sie endlich ihre anspruchsvolle
       Sammlung.
       
   DIR Trumps neuer Ballsaal: Weiß, Gold, Bling
       
       Donald Trump lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen. Sein geplanter
       Ballsaal beunruhigt – ästhetisch und demokratietheoretisch.
       
   DIR Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel
       
       Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den
       Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen.
       
   DIR Ästhetik der Sportsbar: Athletik nur zum Kuscheln
       
       Ein ganz anderes Verständnis von Sport lässt sich da besichtigen, wo man es
       nicht vermutet: auf der Architektur-Biennale in Venedig.
       
   DIR Vordenker der Smart City: Die Stadt in der Feedbackschleife
       
       Weltweit arbeitet man an der Smart City. Viele Ideen wie die kybernetischen
       Entwürfe von Nicolas Schöffer sind aus der Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
       
   DIR Preisträger Deutscher Architekturpreis: Verharren im Mittelstandspragmatismus
       
       Wohnungsmangel, Bodenfrage, miese Öko-Bilanz: Die hiesige Architektur steht
       vor vielen Problemen. Daran ändert der Deutsche Architekturpreis wenig.
       
   DIR Architektur in Rotterdam: Ästhetisch freche Superquader
       
       Die Kubushäuser sind selbst im architektonischen Experimentierfeld
       Rotterdam ein Hingucker. Man kann in ihnen auch behaglich übernachten.
       
   DIR Hype um brutalistische Architektur: Brutalismus ist plötzlich in aller Munde
       
       Vom Wandel der Rezeption von Architektur erzählt das Buch „Mäusebunker und
       Hygieneinstitut“. Herausgegeben hat es Architekturhistoriker Ludwig
       Heimbach.
       
   DIR Nachruf auf Hans Stimmann: Der die Stadt plante
       
       Er hat Berlin nach der Wende geprägt wie kein anderer. Aber kaum einer war
       auch so umstritten. Hans Stimmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
       
   DIR Architekturbiennale in Venedig: Leben in der Bauutopie
       
       Vom Wohnpark bis zum ICC Berlin: Zara Pfeifer fotografiert architektonische
       Großstrukturen in den Metropolen. Ihre Bilder zeigen warme Nischen im
       Gigantischen.
       
   DIR Jüdische Gemeinde in München: Licht im Hinterhof
       
       Die Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße ist vor dem Verfall gerettet
       und wieder hergestellt worden. Auch dank Menschen wie Rachel Salamander.
       
   DIR Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer
       
       Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der
       Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein
       Nachruf.
       
   DIR Eine vergessene Architektin: Du musst wissen, wie man kocht
       
       Astra Zarina wirkte in den 1960er Jahren mit am Bau des Berliner Märkischen
       Viertels – und doch verschwand ihr Name aus der Architekturgeschichte.
       
   DIR Architekturdenkmal in Tunis: Als Brutalismus den Aufbruch verkündete
       
       Das Hôtel du Lac ist ein rebellischer Gegenentwurf aus der Vergangenheit.
       Über Pläne für den Abriss von Tunesiens berühmtester Bauruine gibt es
       Streit.
       
   DIR Der Architekt Hinrich Baller: Als würden sie tanzen
       
       Mit Pastelltönen und eigenwilligen Formen mischte Hinrich Baller Berlin ab
       Ende der 1960er Jahre auf. Zur Erinnerung an den im Juli verstorbenen
       Architekten.
       
   DIR Buch zu NS-Städtebau: Mit der Kriegsindustrie kam die Stadt
       
       „Städtebau im Nationalsozialismus“ von Harald Bodenschatz zeigt die
       Bauplanungen der Nazis. Es gab sie auch abseits der bekannten
       Führerarchitektur.
       
   DIR Stille Industriearchitektur erleben: Schhhhhht
       
       Das Kraftwerk Berlin verspricht eine Pause von der Stadt. Im Quiet Space
       sollen Menschen eine Stunde lang still sein. Wie fühlt sich das an?
       
   DIR Architekt Hinrich Baller gestorben: Er mied den rechten Winkel
       
       Seine Gebäude brachen mit Farbe und Schwung die Berliner Blockrandbebauung
       auf. Der Architekt Hinrich Baller ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
       
   DIR Architekt über Ideen für die Zukunft: „Was wir als Realität bezeichnen, ist nur ein Vorschlag“
       
       Pierre-Christophe Gam sammelt als Künstler Träume. Warum und wie aus
       Träumen ein anderes Zusammenleben gedacht werden kann, erzählt er im
       Gespräch.
       
   DIR Buch über Architektin: Das Marlene-Poelzig-Haus fehlt
       
       Das Buch „Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch“ erzählt von
       der Architektin und reflektiert Lücken der Architekturgeschichte.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Schlagende Herzen und Gottes Kraftwerk
       
       Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer
       expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen
       Architekten.
       
   DIR Bau einer neuen Oper in Hamburg: Vor-Demokratie auf dem Baakenhöft
       
       Weil er das Geld stiftet, oder wenigstens große Teile, sollen Milliardär
       Kühne und Gattin am Ende entscheiden, wie Hamburgs neue Oper aussehen
       könnte.
       
   DIR Ausstellung über nachhaltiges Bauen: Bauturbo aus der Gemeinschaftsküche
       
       Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die
       Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat.
       
   DIR Film über den Architekten Sep Ruf: Leichtigkeit und Transparenz
       
       Er war ein Star unter den Architekten der jungen Bundesrepublik: Sep Ruf.
       Der Dokumentarfilmer Johann Betz porträtiert ihn etwas zu glatt.
       
   DIR Ausstellung über Lucius Burckhardt: Der Spaziergang ist politisch
       
       Zum 100. Geburtstag des Schweizer Stadtforschers Lucius Burckhardt ist in
       Basel eine Ausstellung zu sehen. In Kassel findet zudem ein Kongress statt.
       
   DIR Neues Archäologiezentrum „Petri“: Als Berlin Metropole war
       
       Ab kommender Woche geht das „Petri“ in den Normalbetrieb. Das neue
       archäologische Zentrum in Berlin-Mitte ist ein Wunder an
       Durchsetzungskraft.
       
   DIR Wiederaufbau in der Ukraine: Hier hat jede Fuge Sinn
       
       Das deutschukrainische Pilotprojekt „Hope Home“ im südwestukrainischen
       Perwomaischke versucht den Wiederaufbau in Schönheit und Würde. Ein
       Ortsbesuch.
       
   DIR Fritz-Schumacher-Zentrum in Hamburg: Eine Bleibe für den Gestalter der Stadt
       
       Ein neues Zentrum dient der Erforschung des stadtplanerischen Oeuvres von
       Fritz Schumacher. Dessen Hauptwerk heißt Hamburg.
       
   DIR Ausstellung „Hauptstraße Deutschland“: Gebautes Versprechen
       
       Fast 6.500-mal gibt es in Deutschland die „Hauptstraße“. Einige Hundert hat
       der Hamburger Fotograf André Luetzen besucht. Was erzählen sie über uns?
       
   DIR DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums
       
       Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der
       DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und
       Wirklichkeit.
       
   DIR Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert
       
       Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung
       der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen.
       
   DIR Ausstellung über Salman Schocken: Das Vermächtnis des Warenhauskönigs
       
       Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer Sonderausstellung dem Werk
       von Salman Schocken. Er betrieb Kaufhäuser und verlegte Bücher.
       
   DIR Ausstellung im Mies van der Rohe Haus: Kunst ist konkret
       
       Eine Ausstellung im Berliner Mies van der Rohe Haus zeigt Kunst von Max
       Bill, der einst am Bauhaus studierte. Blieb dies in seinem Werk sichtbar?
       
   DIR Neues Museum für Migration in Rotterdam: Woher die Menschen kommen, wohin sie aufbrechen
       
       Das Museum Fenix in Rotterdam ist innerlich wie äußerlich dem Thema
       Migration gewidmet. Der Bau kommt von einem chinesischen Architekturbüro.
       
   DIR Architekturbiennale in Venedig: Die Intelligenz nachwachsender Baustoffe
       
       Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht
       hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in
       Venedig.
       
   DIR Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte
       
       Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten
       der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt.
       
   DIR Ausgabe Arch+ zu Monumentalarchitektur: Kultische Betongiganten
       
       „Arch+“ widmet die neue Ausgabe einer anderen Architektur der Moderne, die
       dem Dogma des Funktionalismus Megabauten für das Kollektiv entgegenstellt.
       
   DIR Kulturreportage aus Soria in Kastilien: Das leere Land
       
       Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man
       kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn
       bietet.
       
   DIR Architektur der Moderne in Berlin: Blick in beide Richtungen
       
       Eine Ausstellung im Mitte Museum zeigt die architektonischen Visionen der
       Moderne im Osten und Westen Berlins – und wie diese heute bewohnt werden.
       
   DIR Schutz für Künstler:innen in Uganda: Kreative Trutzburg
       
       Das 32°East ist ein wichtiges Kunst- und Kulturzentrum in Uganda, gebaut
       mit deutscher Hilfe – und sicherer Ort auch für die verfolgte
       LGBTQI-Gemeinschaft.
       
   DIR Künstlerresidenzen in Hoxha-Villa: Die Badezimmerkacheln des Diktators
       
       Die Villa von Enver Hoxha blieb in Albanien lange verschlossen. Doch 40
       Jahre nach dessen Tod werden nun Künstler in die Residenz einziehen.
       
   DIR Trumps umstrittenes Architektur-Dekret: Zurück ins Altertum
       
       Donald Trump entschied per Dekret, dass öffentliche US-Bauten
       klassizistisch aussehen sollen. Das passt so gar nicht zum Stil, in dem
       sonst im Land gebaut wird.
       
   DIR Architekturausstellung in Berlin: Durch den Raum laufen, den es nicht gibt
       
       Der US-Architekt Steven Holl entwarf fulminante Bauten. Die Tchoban
       Foundation zeigt nun in der Ausstellung „Drawing as Thought“ seine
       Zeichnungen.
       
   DIR Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine: In der Küche kommt man zusammen
       
       Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser
       katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle
       der Städte.
       
   DIR Anti-Obdachlosen-Architektur: Nicht einmal ein Platz zum Liegen
       
       Viele Städte setzen auf obdachlosenfeindliche Stadtmöbel und Architektur.
       Dies wird auch als defensive Architektur bezeichnet.
       
   DIR Utopien zweier Visionäre: Zwei verkannte Künstler, eine Utopie
       
       Friedrich Kiesler und Walter Pichler haben auf ihrem Gebiet jeweils
       utopische Lebenswelten entworfen. Eine Ausstellung in Krefeld bringt sie
       zusammen.
       
   DIR Konzeptkünstler Gordon Matta-Clark: Die Grenze von innen und außen durchbrechen
       
       Gordon Matta-Clark wollte der Architektur neue Perspektiven öffnen. Die
       Galerie Thomas Schulte zeigt Filme und Fotografien.
       
   DIR Architekten über Moderne in Syrien: „Das Werkzeug für eine politische Agenda“
       
       Mirma AlWareh und Ahmad Salah erforschen Bauten der Moderne in Syrien.
       Dabei stoßen sie auf das Kontrollsystem Assads – und die Grenzen von
       Wissen.
       
   DIR Film „Der Brutalist“: Erschaffung einer neuen Grammatik der Architektur
       
       „Der Brutalist“ von Brady Corbet ist zehnfach Oscar-nominiert. Der Film
       zeigt, wie sich Kapitalismus und künstlerische Ambitionen gegenüberstehen.