URI: 
       # taz.de -- Sexualstrafrecht
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Berlin: Hätte „Ja heißt Ja“ dieser Frau geholfen?
       
       Gegen ihren Willen hat ein Mann Sex mit einer Frau. Die Ermittlungen werden
       eingestellt. Ein Beispiel dafür, was im deutschen Sexualstrafrecht fehlt.
       
   DIR Debatte um digitalen Voyeurismus: Rückschlag für Yanni Gentsch
       
       Die Justizministerkonferenz hat den Vorschlag abgelehnt, heimliche
       voyeuristische Aufnahmen strafbar zu machen. Das Strafrecht sei keine
       „Supermoralinstanz“, so die sächsische CDU-Justizministerin Constanze
       Geiert.
       
   DIR Bayerischer Antrag gegen Missbrauch: KI soll keine Kinderpornos produzieren
       
       KI-Modelle können auf vieles trainiert werden. Einige auch darauf,
       Missbrauchsdarstellungen zu kreieren. Bayerns Justizminister will diese nun
       verbieten.
       
   DIR Kampf gegen sexuelle Belästigung: Ministerin will filmende Spanner bestrafen
       
       Justizministerin Hubig (SPD) kündigt einen Gesetzesentwurf gegen
       Voyeur-Aufnahmen und Catcalling an. Aus manchen Ländern bekommt sie
       Unterstützung.
       
   DIR Frankreich beschließt Ja-heißt-Ja: Deutschland muss nachziehen
       
       Die Assemblée nationale hat Konsens in die strafrechtliche Definition von
       Vergewaltigungen aufgenommen. Ein Schritt, der hierzulande überfällig ist.
       
   DIR Justizministerin über Gleichberechtigung: „Frauen müssen viel zu oft zurückstecken“
       
       Stefanie Hubig (SPD) will lesbische Mütter gleichstellen und das
       Sexualstraftrecht verschärfen. Der Fall Pelicot beschäftigt sie noch immer.
       
   DIR Sexualstrafrecht im Jurastudium: Wenn das Studium die Realität ausblendet​
       
       Die Zahlen von Gewalt- und Sexualstraftaten gegen Frauen steigen seit
       Jahren an. Dennoch wird Sexualstrafrecht im Jurastudium praktisch nicht
       gelehrt.
       
   DIR Urteil im Vergewaltigungsprozess: Betäubt, gefilmt und vergewaltigt
       
       Tabea R. wäre fast gestorben. Nun wurde Marvin S. in Berlin zu 5 Jahren und
       6 Monaten Haft wegen Vergewaltigung und Körperverletzung verurteilt.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Berlin: „Ich glaube ihm kein Wort“
       
       Ein 38-Jähriger ist angeklagt, weil er eine junge Frau unter Drogen gesetzt
       und vergewaltigt haben soll. Die Polizei hatte zunächst nicht ermittelt.
       
   DIR Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung: „Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
       
       Frankreich und Norwegen wollen die Ja-heißt-Ja-Reglung einführen, die
       bereits in 13 europäischen Ländern gilt. Sollte auch Deutschland dem
       folgen?
       
   DIR Pro und Contra: „Ja heißt Ja“ als EU-Richtlinie?
       
       Soll die EU das Prinzip „Ja heißt Ja“ zur Richtlinie für das
       Sexualstrafrecht machen? Zwei taz-Autor*innen streiten über die Frage.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Italien: Betroffene wird zur Angeklagten
       
       Ein prominenter Prozess in Italien zeigt: Eine EU-Richtlinie, die
       Vergewaltigung als Sex ohne Konsens definiert, hätte Opfern helfen können.
       
   DIR Spanien ändert neues Sexualstrafrecht: Reform der Reform
       
       Das spanische Parlament beschließt Änderungen am „Nur Ja heißt Ja“-Gesetz.
       Es war erst seit wenigen Monaten in Kraft.
       
   DIR Sexualstrafrecht in Spanien: Nur Ja heißt Ja
       
       In Spanien verabschiedet das Parlament ein Gesetz, was den Straftatbestand
       sexueller Aggression auch in Beziehungen deutlich ausweitet.
       
   DIR Reform des Sexualstrafrechts: Nein bleibt Nein
       
       Seit fünf Jahren sind alle sexuellen Handlungen gegen den Willen einer
       Person strafbar. Doch noch immer werden viele Verfahren eingestellt.
       
   DIR Sexualstrafrecht in Spanien: Nur Ja heißt künftig wirklich Ja
       
       Ein neues Gesetz soll Frauen in Spanien vor sexuellen Übergriffen schützen
       – und ihre Wehrhaftigkeit vor Gericht. Das Land zählt zu den Vorreitern.
       
   DIR Schärferes Sexualstrafrecht in Pakistan: Vergewaltigern droht Kastration
       
       Nach besonders empörenden Vergewaltigungsfällen werden in Pakistan Gesetze
       verschärft. Kritiker*innen fordern grundlegendere Maßnahmen.
       
   DIR Stealthing-Urteil des Amtsgerichts Kiel: Moralisch falsch
       
       Juristisch mag der Freispruch für den Mann, der entgegen der Absprache ohne
       Kondom mit einer Frau verkehrte, nachvollziehbar sein. Menschlich nicht.
       
   DIR Sexualstrafrecht in Dänemark: Künftig heißt nur Ja wirklich Ja
       
       Kopenhagen verschärft sein Sexualstrafrecht: Als Vergewaltigung gilt, wenn
       man sich nicht einig ist. Vorbild dafür ist der Nachbar Schweden.
       
   DIR Sexualstrafrecht in Österreich verschärft: Keine Milde mehr für Vergewaltiger
       
       In Österreich sollen Sexual- und Gewaltdelikte härter bestraft werden. Das
       Gesetzespaket stößt in Fachkreisen auf große Kritik.
       
   DIR Nach der Reform des Sexualstrafrechts: Gefahrenzone Oktoberfest
       
       Männer könnten wegen #MeToo und Strafrechtsreform nicht mehr gefahrlos
       flirten, warnt eine Sat1-Sendung. Ein Faktencheck zu sexualisierter Gewalt.
       
   DIR Berichte zu Sexualstrafrecht in Schweden: Faktencheck ist sexy
       
       Schwedens Einwilligungsgesetz sprengt die Vorstellungen der deutschen
       Presse darüber, wie konsensueller Sex aussehen kann.
       
   DIR Verschärfung des Sexualstrafrechts: Ein Jahr „Nein heißt Nein“
       
       Vor einem Jahr wurde das Sexualstrafrecht verschärft. Seitdem wurden
       deutlich mehr sexuelle Übergriffe angezeigt als in der Vergangenheit.
       
   DIR Kommentar Schutz vor sexueller Gewalt: Ein Grapscher ist ein Grapscher
       
       Nach der Kölner Silvesternacht wurde heftig um Asylpolitik gestritten.
       Eigentliches Thema hätte der Umgang mit Sexualdelikten sein müssen.
       
   DIR Kommentar türkisches Sexualstrafrecht: Frauenpower gegen Despoten
       
       Protest von Frauen in der Türkei hat den als Kinderehe getarnten Missbrauch
       von Minderjährigen gestoppt. Der Opposition sollte das Hoffnung geben.
       
   DIR Ausnahmezustand in der Türkei: Kinderehe zunächst gekippt
       
       Die Regierung zieht die Amnestie für Vergewaltiger zurück. Unter anderem
       das Militär ist von neuen Massenentlassungen betroffen.
       
   DIR Sexualstrafrecht in der Türkei: Umstrittenes Gesetz zurückgestellt
       
       Nach Kritik aus dem In- und Ausland zieht die AKP den Gesetzesentwurf zu
       Sexualstraftaten an Minderjährigen zurück. Der Entwurf soll
       weiterentwickelt werden.
       
   DIR „Nein heißt nein“ im Sexualstrafrecht: Bundesrat billigt Gesetz
       
       Sexuelle Handlungen, die gegen den Willen einer Person stattfinden, gelten
       künftig als Vergewaltigung. Selbst wenn sich das Opfer nicht aktiv wehrt.
       
   DIR Strafe für Gruppenvergewaltigung: Nationalteam hinter Gittern
       
       Fünf kubanische Volleyballspieler wurden in Finnland zu mehrjährigen
       Gefängnisstrafen verurteilt. Fatal für den kubanischen Volleyball.
       
   DIR Streit um Äußerung zu Gina-Lisa Lohfink: Schäuble legt Maas Rücktritt nahe
       
       Die SPD ist sauer über die indirekte Rücktrittsforderung an Justizminister
       Maas. Der hat sich in den Augen Schäubles in ein laufendes Verfahren
       eingemischt.
       
   DIR „Nein heißt nein“: Es ging nie um die Frauen
       
       Die Reform des Sexualstrafrechts war unerlässlich. Doch die Party fällt aus
       – denn das Gesetz steht in kolonialistischer Tradition.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in der Silvesternacht: Laut BKA mehr als 2.000 Beteiligte
       
       Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass viele Straftaten von Silvester
       nicht mehr aufgeklärt werden können. Allein in Köln soll es 650 Opfer
       gegeben haben.
       
   DIR Reform des Sexualstrafrechts: Eine Frage des Timings
       
       Katja Grieger feiert die Verabschiedung des Gesetzes. Sie hat die Debatte
       „Nein heißt nein“ mit angestoßen – und lange für diesen Moment gekämpft.
       
   DIR Neues Sexualstrafrecht verabschiedet: „Nein heißt Nein“ ohne Gegenstimme
       
       Wer Sex gegen den „erkennbaren Willen“ eines anderen erzwingt, macht sich
       strafbar. Zum neuen Gesetz gab es im Bundestag keine Gegenstimme.
       
   DIR Kommentar Reform des Sexualstrafrechts: Die Frau als natürliche Masochistin
       
       Donnerstag will der Bundestag das neue Sexualstrafrecht verabschieden. Die
       Debatten im Vorfeld offenbaren blanken Sexismus.
       
   DIR Juristin über neues Sexualstrafrecht: „Kopfschütteln oder Weinen genügt“
       
       Tatjana Hörnle erklärt, was „Nein heißt Nein“ in der Praxis bedeutet – und
       warum die Reform nicht zu mehr Falschbeschuldigungen führt.
       
   DIR Kommentar Gina-Lisa Lohfink vor Gericht: Nur eine von vielen
       
       Der Fall Gina-Lisa Lohfink zeigt, wie überfällig eine Verschärfung des
       Sexualstrafrechts ist. Aber das macht sie nicht zu einer Vorkämpferin.
       
   DIR Fragen und Antworten zum Verfahren: Worum geht es beim Lohfink-Prozess?
       
       Hat das Verfahren gegen Lohfink rechtspolitische Bedeutung? Das hängt davon
       ab, wie das Gericht das Tatgeschehen interpretiert.
       
   DIR Der Fall Gina-Lisa Lohfink: #TeamGinaLisa ist ein Erfolg
       
       Feministinnen solidarisieren sich mit dem Model Gina-Lisa Lohfink. Das hat
       für Verwirrung gesorgt. Dabei ist die Reaktion nur folgerichtig.
       
   DIR Änderung des Sexualstrafrechts: Im Sommer heißt Nein nein
       
       Rechts- und FrauenpolitikerInnen der Koalition sind sich einig: Das
       Strafgesetzbuch soll um Grunddelikte wie „sexueller Übergriff“ erweitert
       werden.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Amtliche Armbinden für Pegida-nahe „Bürgerwehren“, Merkels Serpentinentalk
       und verpixeltes Nachmittagsfernsehen.
       
   DIR Kolumne Hosen runter: „Ich war unklug. Ich war 17“
       
       Durch Gina-Lisa Lohfink findet die Debatte um sexualisierte Gewalt auch am
       Küchentisch statt. Ein Gespräch.
       
   DIR Kommentar Neues Sexualstrafrecht: Danke, Gina-Lisa
       
       „Nein heißt Nein“ wird endlich Gesetz. Der Fall der früheren Teilnehmerin
       von „Germany's Next Top Model“ dürfte dazu beigetragen haben.
       
   DIR Koalition will härteres Sexualstrafrecht: „Nein heißt Nein“ soll ins Gesetz
       
       Die Regierung will das Sexualstrafrecht verschärfen – in ihrem Entwurf
       fehlte aber der Grundsatz „Nein heißt Nein“. Nun einigten sich die
       Koalitionsfraktionen darauf.
       
   DIR Politische Debatte über Sexualstrafrecht: Wie viel wert ist ein Nein?
       
       Wie ernst meint es die Koalition mit der Reform des Sexualstrafrechts? Es
       gibt noch keinen Gesetzentwurf für ein „Nein heißt Nein“.
       
   DIR Kommentar Reform des Sexualstrafrechts: Selbstbestimmung ja, Rassismus nein
       
       „Nach Köln“ wird das Sexualstrafrecht verschärft – das ist gut. Doch darf
       es nicht dazu führen, dass nicht weiße Täter eher verurteilt werden.
       
   DIR Bundesrats-Initative zum Sexualstrafrecht: Nein soll wirklich Nein heißen
       
       CDU und CSU wollen das Sexualstrafrecht offenbar bis zum Sommer umfassend
       reformieren. Justizminister Maas hatte sich dagegen ausgesprochen.
       
   DIR Reform des Sexualstrafrechts: Ist das nun der Durchbruch?
       
       Jetzt sind auch die Koalitionsspitzen für das Prinzip „Nein heißt Nein“.
       Versprochen wurde es schon oft – und war doch nicht ernstgemeint.
       
   DIR Sexualstrafrecht im Bundestag: Halt auf halber Strecke
       
       Nein: Parteiübergreifend fordern PolitikerInnen eine Verschärfung des
       Gesetzentwurfs von Justizminister Heiko Maas.
       
   DIR Reform des Sexualstrafrechts: Bundestag ringt um „Nein heißt Nein“
       
       Alle bekennen sich zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung. Die Koalition
       hat allerdings Probleme mit der Konsequenz.