URI: 
       # taz.de -- rechte Parteien
       
   DIR Soziologin über AfD: „Rechte Themen zu übernehmen, funktioniert nicht“
       
       Die AfD legt in Umfragen zu. Wenn andere Parteien Wähler:innen zurück
       wollen, müssen sie strategisch geschickter agieren, findet Clara Dilger.
       
   DIR Rechte Partei in Schweden: Man gibt sich angeekelt
       
       Die rechten Schwedendemokraten arbeiten ihre Vergangenheit auf. Heuchelei,
       sagen die einen. Immerhin, sagen andere.
       
   DIR Regierungskrise in den Niederlanden: Nicht im luftleeren Raum
       
       Wieder zerbricht eine Regierungskoalition über die Asylpolitik. Was Geert
       Wilders und Mark Rutte gemeinsam haben.
       
   DIR Rechtsnationaler Politiker in Kroatien: Rücktritt nach Pistolenschüssen
       
       Der kroatische Vizeregierungschef Josip Dabro legte sein Amt nieder,
       nachdem ein kompromittierendes Video zeigte, wie er lachend aus einem Auto
       schoss.
       
   DIR Rechte Parteien und Klimapolitik: Europas Rechte gegen das Klima
       
       AfD-Kandidatin Alice Weidel will „Windräder niederreißen“. Aber wie sieht
       es bei anderen Rechten aus? taz-Korrespondent:innen zur Lage in ihren
       Ländern.
       
   DIR Wahlverhalten junger Menschen: Früher wählte die Jugend links
       
       Heute wählen junge Menschen zunehmend rechtsextrem. Die Gründe dafür liegen
       in einer gefühlten Unsicherheit durch zu viele Krisen.
       
   DIR Rechte Fraktionen in der EU: Zu früh für Entwarnung
       
       Zerstritten und zersplittert: Im neuen Europaparlament spielen die Rechten
       keine große Rolle. Doch das kann sich bald ändern.
       
   DIR Erste Runde der Wahl in Frankreich: Noch bleibt eine Woche
       
       Le Pens politischer Sieg ist auch einer der Banalisierung der extremen
       Rechten. Macrons Appell nach Einheit der Linken wirkt dabei kläglich.
       
   DIR Europawahl in Griechenland: Auch in Griechenland erstarken Rechte
       
       Die konservative Nea Dimokratia hat laut Premierminister Mitsotakis ihr
       Ziel verfehlt. Die rechte Partei EL konnte ihr Ergebnis verdoppeln.
       
   DIR Europawahl 2024: Eine demokratische Zumutung
       
       Die Europawahl ist wichtig. Doch Brüssel tut nahezu nichts, um den
       Bürger:innen zu erklären, worum es dabei geht.
       
   DIR Österreich vor der Europawahl: Auf Anti-Europa-Kurs
       
       In Österreich erlebt die FPÖ vor der Europawahl einen Höhenflug. Ihre
       Herausforderer haben keine wirkungsvolle Strategie dagegen.
       
   DIR Rechte Regierung in den Niederlanden: Gefährlicher Modellversuch
       
       Mit einem Kabinett vermeintlicher Technokraten will der Populist Geert
       Wilders die Niederlande auf rechten Kurs bringen. Das Experiment könnte
       Schule machen.
       
   DIR Gerangel am AfD-Infostand: Antifa bekennt sich zu Störaktion
       
       Bei einer Protestaktion sollen zwei AfD-Abgeordnete vor dem Landtag leicht
       verletzt worden sein. Die Polizei sucht nach den Verdächtigen.
       
   DIR Die EU vor der Europawahl 2024: Die Ohnmacht überwinden
       
       Die Stärke rechter Parteien erzeugt bei progressiven Wählern ein Gefühl der
       Machtlosigkeit. In Polen wurde das erfolgreich überwunden.
       
   DIR AfD mitregieren lassen?: Macht macht mächtig
       
       Eine Regierungsbeteiligung würde die AfD entzaubern? Die FPÖ an der Spitze
       hat einen anhaltenden Rechtsruck bewirkt, zeigt der Blick nach Österreich.
       
   DIR AfD-Gewinne bei der Wahlwiederholung: Komplett verstrahlt
       
       Offenbar schaden der AfD weder offene Deportationsfantasien noch
       landesweite Proteste gegen rechts. Berlins Große Koalition zeigte sich
       wenig hilfreich.
       
   DIR Werteunion von Maaßen: Erst mal nur Getöse
       
       Hans-Georg Maaßen will mit seiner Werteunion die Parteilandschaft
       umkrempeln. Das wird wohl nicht klappen, aber in Thüringen könnte er für
       Trubel sorgen.
       
   DIR Weihnachtskrippen in Italien: Canceln auf Italienisch
       
       Nicht nur Deutschlands Rechte fürchten das Ende traditioneller
       Weihnachtsbräuche. Italienische Politiker machen sich für ein
       Krippen-Schutzgesetz stark.
       
   DIR Wahl in den Niederlanden: Alarmsignal für die Europawahl
       
       Rechte Politiker von Orban bis Seidel feiern den Wahlsieg der PVV. Der
       Wahlerfolg des „niederländischen Trump“ kommt für die EU zur Unzeit.
       
   DIR Superwahljahr in Rumänien 2024: Wölfe streiten über den Schafspelz
       
       Die rechtsextreme Basis der AUR spricht von Verrat. Die Partei hat
       prominente Mitglieder aufgenommen – darunter ein muslimischer
       Geschäftsmann.
       
   DIR Frankreichs rechte Russland-Connection: Lobbyismus im Solde Putins?
       
       Hat Frankreichs Rechtsaußen Marine Le Pen doch nicht nur einfach einen
       Kredit einer russischen Bank bekommen? Das legen neue Dokumente nahe.
       
   DIR 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt
       
       36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus
       befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker.
       
   DIR 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile: Zwischen Erinnerung und Leugnung
       
       In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an
       die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“.
       
   DIR Rechtsruck in Deutschland: AfD-Wählende sind keine Schafherde
       
       Mit 18 Prozent erreichte die AfD ein Rekord-Umfragehoch in Deutschland.
       Doch statt sich zu distanzieren, nähern sich die anderen Parteien
       thematisch an.
       
   DIR Parlamentswahl in Finnland: Bühne frei für rechte Parteien
       
       An Finnlands Rechtsruck hat die scheidende Mitte-links-Regierung ihren
       Anteil – insbesondere weil sie Wahlversprechen im sozialen Sektor nicht
       hielt.
       
   DIR Zersplitterte Rechtsextreme: Neonazis suchen Heimat
       
       Die radikale Kleinstpartei „Die Rechte“ löst sich in NRW auf. Sie soll mit
       der NPD fusionieren, aber nicht alle wollen mitmachen.
       
   DIR Türkischer Wahlkampf: AKP hetzt auch in Deutschland
       
       Ein AKP-Abgeordneter droht in Neuss Oppositionellen mit „Vernichtung“.
       Deutsche Politiker äußern Kritik.
       
   DIR Präsident der Bremer Ex-Jacobs-Uni geht: Pammolli wird Neofaschisten-Berater
       
       Vor einem Jahr erst wurde Fabio Pammolli Präsident der privaten Bremer
       Jacobs-Uni. Nun wird er Berater des rechten italienischen Finanzministers.
       
   DIR Wahlkampf in Niedersachsen: Die AfD hofft auf zwölf Prozent
       
       Krisengewinnerin: Vor der Landtagswahl in Niedersachsen steigen die
       Umfragewerte für die AfD und ihren Spitzenkandidat Stefan
       Marzischewski-Drewes.
       
   DIR Rechte Regierungen in der EU: Auf dem Vormarsch
       
       Ungarn und Polen werden schon lange rechts regiert, nun kommen Schweden und
       vermutlich Italien dazu. Doch die Alarmglocken in der EU klingeln nicht.
       
   DIR Demo auf Nordseeinsel abgesagt: Rechte fahren doch nicht nach Sylt
       
       Die Partei Die Rechte um Neonazi Christian Worch hat ihren geplanten
       Aufmarsch zum Thema „soziale Spaltung“ abgesagt. Das sorgt für interne
       Kritik.
       
   DIR Mobilisierung durch das rechte Lager: Gegen Armut, gegen rechts
       
       Wegen explodierender Kosten droht eine neue Armutswelle. Rechte machen sich
       bereit, die Not für sich zu nutzen. Wo bleibt die Mobilisierung von links?
       
   DIR Vor dem AfD-Bundesparteitag in Riesa: Auf dem rechten Weg
       
       Hauen und Stechen in der AfD: Aus der Schlammschlacht vor ihrem Parteitag
       könnte ein Sieger hervorgehen, der abgeschrieben schien – Tino Chrupalla.
       
   DIR Kampf gegen Antisemitismus: Viele Worte, oft keine Taten
       
       Wie wichtig es ist, Antisemitismus zu bekämpfen, betonen Niedersachsens
       Minister gern. Im konkreten Fall fällt eine Strafverfolgung aber oft aus.
       
   DIR Nachfolger Gaulands als AfD-Chef: Das harmlose Gesicht
       
       Der AfD-Bundesparteitag wählt Tino Chrupalla zum neuen Parteichef. Doch so
       gemäßigt, wie sich der Malermeister aus Sachsen gibt, ist er nicht.
       
   DIR AfD wählt neuen Vorstand: Meuthen bleibt, Chrupalla kommt
       
       Jörg Meuthen wird erneut zum Parteichef gewählt. Neuer Ko-Chef wird Tino
       Chrupalla aus Sachsen. Die AfD soll regierungsfähig werden.
       
   DIR Demokratie in der Krise: Schluss mit Peter Pan
       
       Das hat man nun davon: Nach 1989 sah man die postideologische
       Weltgesellschaft kommen – und zog eine apolitische Generation heran.
       
   DIR Nazi-Vergangenheit von AfD-Politiker: Lügen im Landtag
       
       In Rheinland-Pfalz könnte AfD-Fraktionsvize Joachim Paul über seine
       Vergangenheit gelogen haben. Interne E-Mails legen eine NPD-Autorenschaft
       nahe.
       
   DIR Streit um Ausrichtung der AfD: Wenn Höcke übernimmt
       
       Führt der Streit innerhalb der AfD zur Schwächung der Partei? Leider nein –
       völkisches Gedankengut ist weit in die Mitte der Gesellschaft gerückt.
       
   DIR Parlamentswahlen in Belgien: Die Kluft wird größer
       
       Im flämischen Landesteil verzeichnen die Rechtsextremen starke Zuwächse.
       Der Rest des Landes wiederum rückt weiter nach Links.
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 3: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 3 unserer Videoserie – Russland.
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 2: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 2 unserer Videoserie: Das Geld.
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 4: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 4 unserer Videoserie – Soziales.
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 5: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 5 unserer Videoserie – Migration
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 6: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 6 unserer Videoserie – Die EU.
       
   DIR Videoserie zur EU-Wahl: Folge 1: Warum sich die Rechten nicht einigen
       
       Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre
       Interessengegensätze sind riesig. Folge 1 unserer Videoserie – Historische
       Konflikte.
       
   DIR Rechte inszenieren sich als Terroropfer: Falsches Spiel um Aufmerksamkeit
       
       Bremens AfD sagt ein Event mit Parteichef Gauland ab – wegen angeblicher
       „linksextremistischer Morddrohungen“. Die gab es so aber nicht.
       
   DIR EU-Kritiker missbrauchen EU-Gelder: Der Feind zahlt
       
       In vielen Skandalen offenbart sich, wie rechte Politiker EU-Gelder
       missbrauchen: für nationale Wahlkämpfe oder eine Exkursion zum
       Dracula-Schloss.
       
   DIR Debatte Mit Rechten reden: Nicht naiv Testballons jagen
       
       Was die Gaulands und Salvinis verbreiten, sind keine Entgleisungen, es ist
       kalkuliert. Sie instrumentalisieren oder bekehren zu wollen ist zwecklos.
       
   DIR AfD bei der Bayernwahl: Der 15. Landtag in Folge
       
       Die radikal rechte Partei zieht ins Maximilianeum ein. Bei der Wahl des
       Fraktionschefs am Donnerstag könnte es bereits zum ersten Eklat kommen.