URI: 
       # taz.de -- Steuern
       
   DIR Krankenkassen gegen Bundesrepublik: Eine Finanzierung über Steuern ist gerecht
       
       Die Krankenkassen klagen gegen den Staat. Sie wollen nicht mehr länger auf
       Kosten für Sozialausgaben sitzen bleiben, für die der Bund nicht aufkommt.
       
   DIR Vorschläge für Abgaben: Bürgerrat plädiert für höhere Erbschaftsteuer
       
       Ein ausgelostes Gremium unterbreitet Vorschläge für „gerechte Steuern und
       Finanzen“, während die Bundesregierung über Sozialkürzungen debattiert.
       
   DIR Ananas und Milliardäre: Kronen nehmen!
       
       Ananas ohne Grün ist besser für die Umwelt. Milliardäre gehören endlich wie
       normale Menschen besteuert. Und Gerechtigkeit ist nicht Linkspopulismus.
       
   DIR Grünen-Abgeordnete über Steuerpolitik: „Wer mehr als 300 Wohnungen erbt, muss keine Steuer zahlen“
       
       Reiche stärker zu besteuern, sei eine Frage der Gerechtigkeit, sagt
       Katharina Beck. Was Merz und Söder fordern, hält sie für „Unfug“.
       
   DIR Söder will regionale Erbschaftsteuer: In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
       
       Bayern fordert eine Regionalisierung der Erbschaftsteuer und klagt dafür
       vor dem Verfassungsgericht. Die Bundesländer stünden dadurch in Wettbewerb
       zueinander.
       
   DIR Steuerdebatte zwischen SPD und Union: Keine Denkverbote
       
       Die Koalition ringt um die Finanzierung des Sozialstaates. Dass die SPD
       Steuererhöhungen für Vermögende ins Spiel bringt, ist absolut folgerichtig.
       
   DIR Debatte um soziale Kürzungen: „Das war eine grob irreführende Aussage von Herrn Merz“
       
       Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband fordert Reformen, um den
       Sozialstaat nachhaltig zu finanzieren. Mit Umverteilung könne das gelingen.
       
   DIR Herbst der Reformen: Einigt Euch!
       
       Die schwarz-rote Regierung unter Kanzler Merz hatte versprochen, sich nicht
       so zu zoffen wie einst die Ampel. Und was macht sie? Sie zofft sich.
       
   DIR UN-Verhandlungen in New York: Neue Ära globaler Steuerpolitik
       
       Bisher haben die Industrieländer den Ton bei den globalen Steuern
       angegeben. Nun wollen die Vereinten Nationen Regeln für Multis verhandeln.
       
   DIR Bürokratie mit Herz: Die erstaunliche Freundlichkeit des Finanzamts Altona
       
       Es macht keinen Spaß, das Finanzamt um Stundung zu bitten. Aber genau dort
       sitzen manchmal Leute, die Erbarmen haben, obwohl sie es nicht müssten.
       
   DIR Uneinigkeit zwischen Union und SPD: Tschüs, Mindeststeuer!
       
       Die USA verabschieden sich auf Raten aus dem internationalen Abkommen zur
       Besteuerung großer Konzerne. Union und SPD sind uneins, wie es weitergeht.
       
   DIR Die Wahrheit: Gott zahlt keine Steuern
       
       Wie durch ein Wunder verwandeln sich Kneipen in Irland zu Gotteshäusern,
       verwandelt sich Wein zurück in Weihwasser. Magisch oder eher nicht?
       
   DIR Trumps Gesetzespaket: Big, not beautiful
       
       US-Präsident Donald Trump zementiert seine Macht mit einem monströsen
       Steuerpaket. Es ist sein Ticket, ab jetzt vollkommen durchzudrehen.
       
   DIR Weniger Elektroautos in den USA: Trump streicht Anreize für Stromer
       
       Das umstrittene US-Steuergesetz beendet auch Beihilfen für E-Fahrzeuge. Das
       wird den Siegeszug der Elektrowagen dort verlangsamen, aber nicht stoppen.
       
   DIR Schwarz-rotes Stromsteuer-Fiasko: Vertrauen im Eiltempo verspielt
       
       Mit der Kehrtwende bei der Stromsteuer haben Merz und Klingbeil großen
       politischen Schaden angerichtet – und konnten ihn nicht mal gut begründen.
       
   DIR Globale Mindeststeuer: G7 einigen sich auf Ausnahme für die großen US-Konzerne
       
       Mit der Globalen Mindeststeuer sollten Steuerdumping und -vermeidung auch
       der großen Tech-Konzerne erschwert werden. Ist diese Idee nun tot?
       
   DIR Steuergeschenke für Unternehmen: Bund und Länder einigen sich, wie die Löcher gestopft werden
       
       Der Bund stopft Löcher, die er mit dem „Investitionsbooster“ selbst reißt.
       Die Opposition kritisiert die Entlastung als Geschenk für Reiche.
       
   DIR Information aus Regierungskreisen: Bund und Länder einigen sich auf „Investitionsbooster“
       
       Länder und Kommunen hatten sich gegen neue Steuerrabatte für Unternehmen
       auf ihre Kosten gewehrt. Das scheint nun vom Tisch zu sein.
       
   DIR „Innovationsbooster“ der Bundesregierung: Kluge Wirtschaftspolitik sieht anders aus
       
       Die geplanten Steuersenkungen für Unternehmen sind ein Fehler. Sie reißen
       nur Löcher in die Haushalte und bringen kaum Impulse für die Wirtschaft.
       
   DIR Streit zwischen Trump und Musk eskaliert: Schlammschlacht statt Bromance
       
       Zum Ende seiner Zeit als Regierungsberater kritisierte Elon Musk die
       Steuergesetze Donald Trumps. Seitdem gibt es zwischen beiden kein Halten
       mehr.
       
   DIR Ministerpräsidentenkonferenz: Bundesländer warnen vor Belastung der Kommunen
       
       Die Ministerpräsident:innen sind für die Steuerentlastungen der
       Bundesregierung. Sie fordern aber eine Kompensation für Städte und
       Gemeinden.
       
   DIR Ökonom über Regierungspläne: „Eine weitere Runde im Steuersenkungsspiel“
       
       „Wirtschaftsweiser“ Truger begrüßt, dass die Koalition Abschreibungen auf
       Investitionen erweitert. Bei der Körperschaftsteuer ist er anderer Meinung.
       
   DIR Solarbranche in den USA: Steuerplan gefährdet fast 300.000 Jobs
       
       Die Republikaner wollen Subventionen aus einem Klimagesetz von Joe Biden
       streichen. Die Solarbranche befürchtet die Schließung von hunderten
       Fabriken.
       
   DIR Nachhaltige Entwicklungsziele der UN: Die USA blockieren globale Finanzreformen
       
       Im Vorfeld der UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung wollen die USA
       Wörter wie „Klima“ streichen. Zivilorganisationen kritisieren auch die EU.
       
   DIR Bürgergeld und Finanzierung: Gerechtere Verteilung der Krankheitskosten
       
       Krankenversorgung im Bürgergeld soll künftig aus Steuermitteln bezahlt
       werden, denn das schont die Krankenkassen. Doch woher kommt das Geld?
       
   DIR Ökonom über Steuersystem: „Auch in der Mitte gibt es das Gefühl, es geht ungerecht zu“
       
       Unser Finanzsystem nützt den Reichen. Von der Unzufriedenheit profitiere
       die AfD, sagt Gerhard Schick. Er fordert höhere Steuern für Firmenerben.
       
   DIR Meduza-Auswahl 13. – 19. März: Wenn traumatisierte Männer von der Front heimkehren
       
       Bald könnte es einen Deal über ein Ende des Angriffskriegs geben. Doch in
       Russland sorgt man sich: Werden sich die Soldaten im zivilen Leben gut
       eingliedern?
       
   DIR Migration, Bürgergeld, Schuldenbremse: Knackpunkte in Koalitionsgesprächen
       
       Nach der Bundestagswahl haben Union und SPD erste Vorgespräche über eine
       Koalition geführt. Bei einigen Punkten liegen beide aber ziemlich weit
       auseinander.
       
   DIR Krieg und Rüstung: Klingelnde Kassen
       
       Die Ausgaben für Waffen steigen, bei Rüstungsunternehmen klingeln die
       Kassen. Wäre eine Übergewinnsteuer die Lösung?
       
   DIR Fünfpunkteplan beschlossen: Linke will Vermögen von Milliardären halbieren
       
       „Es sollte keine Milliardäre geben“, meint die Linke. Jetzt legt sie
       Steuervorschläge vor, mit denen Reiche zur Kasse gebeten werden sollen.
       
   DIR Merz, Söder und Reichtum: Gutverdiener unter sich
       
       Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt
       ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen.
       
   DIR Abhängigkeit von US-Unternehmen: Irlands Angst vor Trump
       
       Die Wirtschaft Irlands boomt dank US-Tech-Giganten. Doch die Politik des
       neuen US-Präsidenten könnte diesen Erfolg gefährden.
       
   DIR Wahlkampfthema Wirtschaft: SPD eifert den USA nach
       
       Die Sozialdemokraten setzen auf einen Made-in-Germany-Bonus, um die
       Wirtschaft anzukurbeln. Exklusiv haben sie die Idee freilich nicht.
       
   DIR Mehrwertsteuer in Indien: Süßes Popcorn wird deutlich teurer
       
       Die indische Regierung plant, süßes Popcorn mit 18 Prozent Mehrwertsteuer
       zu belegen, salziges mit deutlich weniger. Das sorgt für Unverständnis.
       
   DIR Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker: „Cum-Ex läuft weiter“
       
       Sie war die wichtigste Ermittlerin in dem Steuerskandal. Anne Brorhilker
       glaubt, dass es die illegalen Deals noch gibt – zulasten der Steuerzahler.
       
   DIR Neues in 2025: Was günstiger wird und was teurer
       
       Mindestlohn, Krankenkasse, Grundfreibetrag, Kindergeld: Ab dem 1. Januar
       gibt es neue Entlastungen und Belastungen für den Geldbeutel. Was ab heute
       gilt.
       
   DIR Beschluss der G20-Staaten: Endlich höhere Steuern für Superreiche! Oder doch nicht?
       
       Die G20-Staaten haben beschlossen, dass Superreiche mehr Steuern zahlen
       sollen. Unsere Kolumnistinnen bewerten diesen Vorstoß unterschiedlich.
       
   DIR Staatshaushalt in Großbritannien: Mehr einnehmen, mehr ausgeben
       
       Großbritanniens neue Labour-Regierung präsentiert ihren ersten Haushalt.
       Steuern und Abgaben steigen deutlich, öffentliche Investitionen aber auch.
       
   DIR Lindner veröffentlicht Steuerschätzung: Der Finanzminister sieht zu wenig Geld
       
       Die Schätzung für die Einnahmen fällt etwas höher aus als ursprünglich
       angenommen. Trotzdem möchte Christian Lindner bei den Ausgaben bremsen.
       
   DIR Steuerrefrom: SPD will Normalverdiener entlasten
       
       Nach SPD-Plänen sollen Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen. Diese
       Forderung ist keineswegs neu, umgesetzt hat die Partei sie nur noch nie.
       
   DIR Wirtschaftsnobelpreis: Es kommt Bewegung in den Wahnsinn
       
       Die Volkswirtschaftslehre ignorierte lange Probleme wie Ungleichheit und
       Klimaschutz. Die neuen Nobelpreisträger stehen für ein Umdenken.
       
   DIR Apple muss Steuern nachzahlen: Kohle wider Willen
       
       Die irische Regierung freut sich nicht darüber, dass Apple ihr Steuern
       nachzahlen muss. Vielmehr fürchtet sie den Rückzug ausländischer
       Investoren.
       
   DIR Steuern für Konzerne und Superreiche: „Das erfordert globale Regeln“
       
       Die Vereinten Nationen diskutieren, wie man international gerecht
       besteuert. Welche Staaten dabei bremsen, berichtet Expertin Tove Ryding.
       
   DIR Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg
       
       FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der
       Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung.
       
   DIR Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte: Gesellschaftlicher Zündstoff
       
       Steuererleichterungen für Fachkräfte aus dem Ausland sind die falsche Idee,
       um Personal anzuwerben. Sinnvoller wären Investitionen in Deutschkurse.
       
   DIR Zahlen für das erste Halbjahr 2024: Mehr Steuereinnahmen als erwartet
       
       Bisher hat der Bund 2024 fast acht Milliarden Euro mehr eingenommen als im
       gleichen Zeitraum 2023. Die Aussagekraft für das ganze Jahr ist aber
       begrenzt.
       
   DIR Besteuerung von Superreichen: G20 reden über globale Regeln
       
       Beim Treffen der G20 soll es auch um Gerechtigkeit und weniger Steuerflucht
       gehen. Brasiliens Präsident Lula präsentiert einen neuen Vorschlag.
       
   DIR Volkswirt Tobias Börger: „Verteidigung ist öffentliches Gut“
       
       Steuererhöhungen für Militärausgaben? Die Bevölkerung wäre dem gar nicht
       abgeneigt, sagt Volkswirt Tobias Börger basierend auf einer Untersuchung.
       
   DIR Arte-Doku „Tax Wars – Krieg der Steuern“: Die Großen zur Kasse bitten
       
       Eine Arte-Doku erzählt vom weltweiten Kampf gegen Steuerflucht von
       Großkonzernen. Trotz der großen Ungerechtigkeit gibt es einige
       Hoffnungsschimmer.
       
   DIR DIW fordert Softdrinkabgabe: Zuckersteuer à la UK
       
       Softdrinks sollten wie in Großbritannien gestaffelt mit Abgaben belegt
       werden. Das würde den Zuckergehalt reduzieren, zeigt eine Untersuchung.