# taz.de -- Ex-Jugoslawien
DIR Großevent in Kroatien: Rechtsrocker spaltet Zagreb
Der Sänger Marko Perković alias „Thompson“ veranstaltet ein Großevent in
der kroatischen Hauptstadt. Mehr als 500.000 Menschen sollen anreisen.
DIR Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis
Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroatiens
Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit
Wimmelbildern.
DIR Westbalkan und Deutschland: Die Rückkehr der echten Helgas
Für Serbien ist Deutschland Feindesland. In den anderen Staaten des
ehemaligen Jugoslawien ist der Ruf der Deutschen besser – noch.
DIR Proteste in Bosnien und Herzegowina: Auf die Straße gegen Wahldiskriminierung und Christian Schmidt
In Sarajevo demonstrierten am Donnerstag Abend Hunderte gegen den Hohen
Repräsentanten. Der will ein EGMR-Urteil gegen Wahldiskriminierung
anfechten.
DIR Sloweniens Bürger ohne Rechte: Gelöschte Existenzen
Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden Zehntausende Menschen aus allen
Registern Sloweniens gestrichen. Viele kämpfen noch heute um ihren Status.
DIR Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa
Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise
durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023.
DIR Eröffnung 6. Herbstsalon im Gorki: Geschichte ist nie zu Ende
Im Gorki Theater nimmt der 6. Berliner Herbstsalon „Lost – You Go Slavia“
mit viel bildender Kunst den postjugoslawischen Raum in den Blick.
DIR Roman „Hunde und andere“ auf Deutsch: Eine Erweiterung von Freiheit
Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ brach 1980 sowohl
gesellschaftliche als auch literarische Tabus. Er ist nun auf Deutsch
erschienen.
DIR Kriegsgeschichte in Norditalien: Kompliziertes Gedenken in Triest
Die Wendungen der Geschichte sind im italienischen Triest zahlreich,
mitunter bizarr. Ein Besuch in einer Stadt zwischen K.-u.-k. und
Ex-Jugoslawien.
DIR Grazer Filmfestival Diagonale: Feiert Pop, Liebe und den Tod
Die letzte Ausgabe des Grazer Filmfestivals Diagonale unter Peter
Schernhuber und Sebastian Höglinger strahlte in morbider Frische.
DIR Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg: „Aus dem Krieg gelernt“
Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In
seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse.
DIR Serbien vor der Wahl: Vučić auf bewährtem Schlingerkurs
Der Ukrainekrieg hat viele Hoffnungen der serbischen Opposition
zunichtegemacht. Das Land entdeckt wieder alte Freund-Feind-Schemata.
DIR Kinotipp der Woche: Das Damals in Greifweite
Die Filmreihe „Materialität der Erinnerungen“ im Sinema Transtopia zeigt
postjugoslawisches Kino mit Ausflügen in die westdeutsche Filmgeschichte.
DIR Krise in Bosnien und Herzegowina: Zerreißprobe
Bosnien und Herzegowina wird von kroatischen und serbischen Nationalisten
in Existenznot gebracht. Eindrücke aus einem angespannten Land.
DIR Alltag in Nordmazedonien: Wir müssen hier weg
Vor 20 Jahren schossen in Nordmazedonien albanische Minderheit und
Mazedonier:innen aufeinander. Wie leben die Menschen dort heute?
DIR Nordmazedoniens Reform-Regierungschef: Vorerst gescheitert
Zoran Zaev befriedete den Konflikt mit Griechenland und schwenkte auf
EU-Kurs. Doch er hatte in den Nachbarländern zu viele Gegner.
DIR Letzter Balkan-Besuch der Kanzlerin: Wehmütiger Abschied ins Ungewisse
Die Perspektive des Westbalkans und die Ambitionen auf die EU drohen nach
der Ära Merkel aus dem Blick zu geraten.
DIR OFFEN Music-Chef Vladimir Ivkovic: Zukunftsmusik für 300 Jahre
Vladimir Ivkovic wurde in Belgrad geboren und floh vor den
Jugoslawienkriegen. Heute ist er DJ und Gründer der Labelplattform OFFEN
Music.
DIR Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Wieder lebenslänglich
Das UN-Kriegsverbrechertribunal bestätigt das erstinstanzliche Urteil gegen
den früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladić.
DIR Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Für viele Serben bleibt er ein Held
Das UN-Jugoslawien-Tribunal fällt am Dienstag sein endgültiges Urteil gegen
Ratko Mladić. In erster Instanz wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt.
DIR Alem Grabovac im Stichwort-Interview: „Ich habe ein Talent für Heimat“
„Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über
verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona.
DIR Nach der Wahl in Montenegro: Wacklige Sache
Die Mehrheit aller Oppositionsparteien nach der Wahl ist hauchdünn – und
unterschiedlicher könnten die VertreterInnen nicht sein. Was nun?
DIR Historikerin über Brutalismus: „Die Agenten des Vergessens“
Mehr als nur Kulisse für Bierreklame und Netflix-Serien: Die Historikerin
Sanja Horvatinčić kämpft für den Erhalt jugoslawischer
Partisanen-Denkmäler.
DIR Regierungswechsel im Kosovo: Das Ende der Kriegskoalition
Das Kosovo bekommt eine neue Regierung, die mit Korruption und
Misswirtschaft brechen will. Die UCK-Nachfolgeparteien verlieren die Macht.
DIR Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen
Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon
will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen.
DIR Die Geschichte Zagrebs im Roman: Monster werden sichtbar
Alles schwankt in Miljenko Jergović’ Roman „Ruth Tannenbaum“, der von
Antisemitismus im Zagreb der Zwischenkriegszeit erzählt.
DIR Kolumne German Angst: Zu viel klischeehafte Weiblichkeit
Die Sängerin Jelena Karleuša ist in Serbien ein Star, wird aber auch
beschimpft. Dabei kann man von ihr viel über die Inszenierung von
Geschlecht lernen.
DIR Roman „Gegen die Träume“: Mersijas Augen
Auslenda im Wirtschaftswunderland: In seinem Debüt „Gegen die Träume“
erzählt Sead Husić kraftvoll von den „Jugos“ in der Bundesrepublik.
DIR Ehrenamt trotz Ruhestand: Gegen das Schweigen ankämpfen
Bosiljka Schedlich betreut seit fast 30 Jahren Kriegsflüchtlinge aus
Ex-Jugoslawien. Auch mit 70 denkt sie nicht ans Aufhören.
DIR Kroaten in Bosnien und Herzegowina: Zagrebs gefährliches Spiel
Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im
Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.
DIR Wahl in Bosnien-Herzegowina: Auf der Suche nach Gerechtigkeit
Im Bosnienkrieg retteten Štefica und Nedjelko Galić Verfolgten das Leben.
Sie gerieten selbst ins Fadenkreuz kroatischer Nationalisten.
DIR Geschichtsaufarbeitung auf dem Balkan: Das schwere Erbe des Josip Broz
In Kroatien feiern Menschen aus vielen Teilen Ex-Jugoslawiens Titos
Geburtstag. Seine Rolle als Partisanenführer halten nicht alle hoch.
DIR Kandidaten zum EU-Beitritt: Brüssel lockt Westbalkan
Favoriten für die EU-Erweiterung sind Serbien und Montenegro. Das Kosovo
muss sich hinten anstellen. Doch die neuen Anwärter sind konfliktbeladen.
DIR Kommentar Namensstreit um Mazedonien: Zeit für eine Lösung
Der Streit um den Namen „Mazedonien“ kann nach 26 Jahren gelöst werden. Die
Massenproteste in Griechenland sind da kein Widerspruch.
DIR Mord an serbischem Politiker im Kosovo: Schüsse auf Oliver Ivanović
Er war eine der schillerndsten politischen Figuren des Kosovo. Noch unklar
ist, wer für die Schüsse auf ihn verantwortlich ist.
DIR Kolumne So nicht: „Es ist Zeit“
Eine Autobahnfahrt von Berlin nach Kroatien offenbart: Manch ein Slogan
erfreut sich internationaler Beliebtheit. Eine Werbeschild-Analyse.
DIR Musik im ehemaligen Jugoslawien: Vom Krieg zum Beat
Der Weg des Turbofolks von Vukovar über Dayton bis zum Ende des
Milošević-Regimes war lang. Eines ist sicher: Er ließ niemanden kalt.
DIR Kommentar Mazedonien: Namenssuche und Gebietsansprüche
Seit vielen Jahren streiten Mazedonier und Griechen über die Bezeichnung
„Mazedonien“. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine baldige Einigung.
DIR Debatte Trumps Russlandpolitik: Die Bros und der Balkan
Trumps mögliche Deals mit Russland könnten die fragile
Sicherheitsarchitektur des Balkan treffen. Und Europa ist darauf nicht
vorbereitet.
DIR Buchmesse in Kroatien: Die alte und die neue Intelligenzija
Pula war ein kulturelles Zentren im ehemaligen Jugoslawien. Das
Literaturfestival zieht Dissidenten, Avantgardisten und Antinationale an.
DIR Kommentar Referendum in Bosnien: Eine gefährliche Provokation
Die Republika Srpska hat über ihren Nationalfeiertag abgestimmt. Das Votum
könnte Bosnien-Herzegowina erneut in den Abgrund reißen.
DIR Doku über Schauspielerin Adriana Altaras: Mit den Dibbuks im Mercedes
Die Schauspielerin Adriana Altaras reist in „Titos Brille“ zurück in die
jugoslawische Vergangenheit ihrer Familie.
DIR Exjugos bei Olympia in Rio: Bällebad Balkan
Ob Basketball, Wasserball, Handball: Keine K.o-Runde kommt ohne Teams und
Kerle aus Exjugoslawien aus – wie immer.
DIR Ausstellung zu Jugo-Sängerinnen: Sirenen des Sozialismus
Die großen Auftritte der jugoslawischen Pop-Divas gibt es nur noch auf
Video. Boris Kralj widmet ihnen eine Ausstellung. Eine Geisterbeschwörung.
DIR Ex-Sprecherin von UN-Chefanklägerin: Verhaftet vor dem Gericht
Wurden beim UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien politische
Absprachen getroffen? Der Fall Hartmann könnte das nahelegen.
DIR Kommentar Urteil Karadžić: Nur 40 Jahre
Das Urteil ist symbolisch zu verstehen. Jetzt hat Karadžić bessere
Aussichten, in die Revision zu gehen. Die Opfer seiner Politik können nicht
zufrieden sein.
DIR Prozess gegen Ex-Serbenführer: 40 Jahre Haft für Karadžić
Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers in Srebrenica: Radovan
Karadžić. Das UN-Tribunal verurteilt ihn wegen Völkermordes.
DIR Nach 23 Jahren in Berlin: Familie von Abschiebung bedroht
Vor allem Menschen aus Serbien und Bosnien werden derzeit aus Berlin
abgeschoben. Viele sind Roma. Dieses Schicksal droht auch der Familie
Pavlovic.
DIR 20 Jahre Ende des Kroatienkriegs: Getrenntes Erinnern an die Opfer
Mit der „Operation Sturm“ wurde 1995 die Krajina zurückerobert und der
Kroatienkrieg beendet. Gedacht wird nun mit getrennten Zeremonien.
DIR Kommentar EU und Ex-Jugoslawien: Der tiefe Fall Mazedoniens
Mazedonien pendelt zwischen Mini-Schurkenstaat und Bananenrepublik. Dabei
gab die Staatsgründung mal Anlass zur Hoffnung.