URI: 
       # taz.de -- Amnesty International
       
   DIR Moderne Sklaverei: In den Fängen der Cyber-Betrugsfabriken
       
       Südkoreanische Männer werden von Verbrechersyndikaten nach Kambodscha
       gelockt und zu Online-Betrügereien gezwungen. Wer sich weigert, wird
       gefoltert.
       
   DIR K.I.Z., Peter Maffay und Pashanim: Stimmengewirr für Gaza
       
       Gleich mehrere Bündnisse mit prominenten Künstler:innen planen im Herbst
       Großdemos für Gaza. Nur die Linke hängt noch in der Luft.
       
   DIR Amnesty-Chefin über Luftbrücke für Gaza: „Das ist reine Symbolpolitik“
       
       Merz' Luftbrücke für Gaza könne die Hungersnot nicht stoppen. Julia Duchrow
       von Amnesty Deutschland fordert Sanktionen gegen Israels Regierung.
       
   DIR Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen vor
       Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich.
       
   DIR Jahresbericht von Amnesty International: Generalsekretärin spricht von „epochalem Bruch“
       
       Die NGO warnt vor Attacken auf regelbasierte Ordnung. Kritik ernten die USA
       und Russland, aber auch Deutschland. Israel wird Völkermord vorgeworfen.
       
   DIR Jahresbericht zu Todesstrafen: Immer mehr Hinrichtungen weltweit
       
       Es ist die höchste Zahl an Hinrichtungen seit 2015, warnt Amnesty
       International in ihrem Jahresbericht. Insbesondere in Iran nehmen die Fälle
       zu.
       
   DIR Begnadigung durch Ex-Präsident Biden: US-Aktivist Peltier kommt nach 50 Jahren aus der Haft
       
       Der indigene Aktivist Leonard Peltier verlässt nach 50 Jahren das
       Gefängnis. Biden hatte Peltiers lebenslange Haftstrafe in Hausarrest
       umgewandelt.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Neue Gespräche über Waffenruhe in Gaza
       
       Israel und die Hamas bestätigen neue Gespräche über einen Waffenstillstand
       in Gaza. Israel weist den von Amnesty erhobenen Völkermord-Vorwurf zurück.
       
   DIR Kampf gegen Bandenkriminalität: Der permanente Ausnahmezustand des Nayib Bukele
       
       In El Salvador sitzen mehr als 82.500 mutmaßliche Bandenmitglieder ohne
       Verfahren im Gefängnis. Das ist populär – und trifft auf massive Kritik.
       
   DIR Palästina-Proteste in Berlin: Palästina-Demo für grenzenlosen Humanismus
       
       Zahlreiche NGOs rufen am Freitag zum Protest gegen den Krieg in Gaza und
       deutsche Waffenlieferungen auf – ohne in die üblichen Fettnäpfchen zu
       treten.
       
   DIR Krieg, Flucht und Rassismus in Myanmar: Rohingya zwischen den Fronten
       
       Berichten zufolge werden Angehörige der Rohingya-Ethnie nun auch von
       Rebellen angegriffen. In Bangladesch haben die Geflohenen keine
       Perspektiven.
       
   DIR Bericht zu Repression in Peru: Wer gab den Schießbefehl?
       
       Sicherheitskräfte erschossen 2022 50 Menschen in Peru. Nun macht Amnesty
       International Präsidentin Boluarte direkt verantwortlich.
       
   DIR Versammlungsfreiheit wird eingeschränkt: Fatale Polizeistaatsräson
       
       Repressionen gegen Klima- und Pro-Palästina-Proteste bedrohen die
       Versammlungsfreiheit in Europa. Das ist auch ein Einfallstor für die AfD.
       
   DIR Amnesty-Bericht zu Versammlungsfreiheit: Protest wird unterdrückt
       
       Amnesty International kritisiert die Behinderung von Demonstrant:innen
       in europäischen Ländern. Auch in Deutschland würden Klimaaktivisten
       kriminalisiert.
       
   DIR Amnesty-Preis für Menschenrechte: Umweltschutz unter Lebensgefahr
       
       Yuly Velásquez kämpft mit der Organisation Fedepesan für den Erhalt von
       Sumpf- und Seenlandschaften in Kolumbien. Am Dienstag wird sie
       ausgezeichnet.
       
   DIR Haft eines kubanischen Journalisten: Zu unbequem für das System
       
       Der Journalist José Luis Tan Estrada wurde fünf Tage von der kubanischen
       Polizei festgehalten. Ein Beispiel für die repressive Politik im Land.
       
   DIR Jahresbericht von Amnesty International: Amnesty kritisiert Doppelstandards
       
       Menschenrechtsorganisation wirft der Bundesregierung Schweigen zu
       Kriegsverbrechen von Israels Armee vor. Das schwäche die internationale
       Ordnung.
       
   DIR UN-Kommission zur Frauenförderung: Saudi-Arabien übernimmt Vorsitz
       
       In der ultrakonservativen Monarchie werden Frauenrechte ständig verletzt.
       Menschenrechtsorganisationen zeigen sich schockiert über den UN-Vorsitz.
       
   DIR Zunehmende Gewalt im Westjordanland: Brandgefährliche Siedler
       
       Die Berichte von Gewalt im Westjordanland häufen sich. Die militärische
       Rolle der teils radikalideologischen Siedler*innen ist bedrohlich.
       
   DIR Bangladesch vor den Wahlen: Mikrokreditpionier kämpft gegen Haft
       
       Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wehrt sich gegen eine
       Haftstrafe und Anklagen, die seine Anhänger:innen politisch motiviert
       nennen.
       
   DIR Todesstrafe in Saudi-Arabien: 170 Menschen hingerichtet
       
       2023 hat Saudi-Arabien mehr Menschen hingerichtet als im Vorjahr. Schon
       2022 zählte das Königreich zu den drei Staaten mit den meisten Exekutionen.
       
   DIR Pakistans Kurswechsel gegen Flüchtlinge: Afghanen als Sündenböcke
       
       Pakistans Regierung macht Afghanen für Terroranschläge verantwortlich. Sie
       will alle Flüchtlinge ohne Aufenthaltspapiere aus dem Land werfen.
       
   DIR Protest und Repression: Deutsche Polizei vorn dabei
       
       Eine neue Amnesty-Kampagne diagnostiziert weltweit wachsende staatliche
       Gewalt gegen Proteste – auch in Deutschland.
       
   DIR Bericht von Amnesty International: Deutschland schränkt Protest ein
       
       Weltweit nehme die Unterdrückung von Versammlungen zu, kritisiert Amnesty.
       Erstmals führt die Organisation die Bundesrepublik als Problemland auf.
       
   DIR Kobalt- und Kupfererz-Abbau im Kongo: Amnesty prangert Gewalt an
       
       Die Rohstoffförderung führe im Kongo unter anderem zu Zwangsräumungen und
       Misshandlungen durch Sicherheitskräfte, heißt es in einem Bericht der NGO.
       
   DIR Nach regierungskritischen Protesten: Drei weitere Hinrichtungen im Iran
       
       Mindestens sieben Menschen sind seit Beginn der Demonstrationen im Iran
       gehängt worden. Die Proteste richten sich gegen die Führung des Landes.
       
   DIR Todesstrafen in Iran: Wo bleibt der Aufschrei?
       
       In Iran steigt die Zahl der Hinrichtungen, berichtet Amnesty. Das Regime
       schickt gleichzeitig versöhnliche Zeichen an den Westen – und der schweigt.
       
   DIR Proteste bei Hannover Messe: Gefährliche Goldprojekte
       
       Die Bundesregierung sucht Rohstoffpartnernschaften. Doch die bergen Risiken
       für Mensch und Umwelt – wie das Beispiel Indonesien zeigt.
       
   DIR Amnesty International rügt Deutschland: Untätig gegen Racial Profiling
       
       Diskriminierende Personenkontrollen, harte Versammlungsgesetze: Amnesty
       kritisiert Deutschland. Die Ampel versucht, dagegenzusteuern.
       
   DIR Jahresbericht von Amnesty International: Amnesty kritisiert Doppelmoral
       
       Protest und Flucht sind für die Menschenrechtsorganisation die wichtigsten
       Entwicklungen des letzten Jahres. Mahnende Worte richtete sie auch an
       Deutschland.
       
   DIR Kubas frustrierte Jugend: Mangel im Paradies
       
       Hinter der karibischen Postkartenkulisse verbirgt sich eine kaputte
       Wirtschaft und eine restriktive Regierung. Junge Menschen wandern aus.
       
   DIR Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Warten auf ein freies Leben
       
       Wer vor der griechischen Küste Menschenleben rettet, muss mit Anklagen und
       Gefängnis rechnen. So wie Rettungstaucher Sean Binder.
       
   DIR Covid-Bericht von Amnesty International: Verlassen im Altenheim
       
       Amnesty International meldet Menschenrechtsverletzungen in Altenheimen in
       Spanien. Die Coronamaßnahmen 2020 seien nicht menschenwürdig gewesen.
       
   DIR Flüchtlinge aus der Ostukraine: Wie in einem Gefängniskonvoi
       
       Ein neuer Bericht von Amnesty International bestätigt systematische
       Zwangsdeportationen in der Ukraine. Diese sind Teil der russischen
       Kriegsführung.
       
   DIR Explosionen am Schwarzen Meer: Die Krim als Kriegsziel
       
       Der ukrainische Präsident Selenski will die Halbinsel Krim zurückerobern.
       Ob seine Armee etwas mit dortigen Explosionen zu tun hat, ist unklar.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Atombehörde fordert rasche Inspektion
       
       Die UN-Atomenergiebehörde warnt vor gewaltigen Konsequenzen, sollte das AKW
       in Saporischschja beschädigt werden. Selenski deutet per Video neue
       Waffenlieferungen an.
       
   DIR Nach Vorwürfen gegen ukrainische-Armee: Ukrainische Amnesty-Leiterin geht
       
       Die Länderdirektorin der Menschenrechtsorganisation legt ihr Amt nieder aus
       Protest gegen Amnesty-Kritik an ukrainischer Armee.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine-Chefin von Amnesty wirft hin
       
       Oksana Pokaltschuk tritt aufgrund des umstrittenen Ukraine-Berichts der
       Menschenrechtsorganisation zurück. Das Gelände des AKW Saporischschja wurde
       angegriffen.
       
   DIR Nach Vorwürfen gegen ukrainische Armee: Wirbel um Amnesty-Bericht
       
       Vorwürfe an die ukrainische Armee lösen in Kiew heftige Reaktionen aus. Der
       dortige Ableger der Menschenrechtsgruppe geht auf Distanz.
       
   DIR Vorwürfe von Amnesty gegen die Ukraine: Ein gefundenes Fressen
       
       Kommunikation gehört nicht zu den Stärken von Amnesty International. Die
       Organisation hätte wissen müssen, wie ihr Bericht aufgenommen wird.
       
   DIR Bericht von Amnesty International: Auf der Suche nach der Wahrheit
       
       Die Organisation erhebt Vorwürfe gegen die ukrainische Armee. Diese soll
       Zivilist:innen nicht ausreichend geschützt haben. Kiew weist dies
       zurück.
       
   DIR Todesstrafe im Iran: 251 Hinrichtungen seit Jahresbeginn
       
       Laut Amnesty International, das die Exekutionen nachrecherchierte, liegt
       die tatsächliche Anzahl wohl höher. Die Gerichtsverfahren sind oft unfair.
       
   DIR Amnesty-Jahresbericht über Hinrichtungen: Wenige Länder töten wieder mehr
       
       Enthaupten, erhängen, erschießen, vergiften: Amnesty stellt Bericht zu
       Hinrichtungen 2021 vor. Besonders Iran und Saudi-Arabien sind im Fokus.
       
   DIR Amnesty International in der Krise: Was tun, wenn’s brennt?
       
       Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International.
       Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.
       
   DIR Jahresbericht von Amnesty International: Der Horror ist überall
       
       Russlands Angriffskrieg in der Ukraine ist „nur die Spitze eines Eisbergs“,
       sagt die Organisation. Dass Putin straflos morden könne, ermutige andere.
       
   DIR Thomas Müller und Menschenrechte: Erwünschte Phrasen
       
       Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen
       Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn.
       
   DIR Amnesty unterstellt Israel „Apartheid“: Nichts als antiisraelische Stimmung
       
       Früher ging es der einst noblen NGO um die Freilassung von Inhaftierten.
       Heute unterwirft sich Amnesty International politischen Moden.
       
   DIR Apartheidsvorwurf gegen Israel: Glaubwürdigkeit verspielt
       
       Amnesty International macht Israel Apartheid zum Vorwurf. Dem Bericht
       mangelt es an Sensibilität und Genauigkeit.
       
   DIR Menschenrechtsorganisation über Israel: Auch Amnesty wagt das A-Wort
       
       Amnesty International nennt die israelische Politik gegenüber den
       Palästinenser*innen „Apartheid“. Israel sieht sein Existenzrecht in
       Gefahr.
       
   DIR Indien entzieht Devisenlizenz: Arme Schwestern Mutter Teresas
       
       Indiens Regierung ordnet an, dass der karitative Orden der
       Friedensnobelpreisträgerin keine ausländischen Gelder mehr annehmen darf.