# taz.de -- Gesundheitspolitik
DIR Queersensible Medizin: Wenn Patient*innen erst mal selbst aufklären müssen
Beim Ärzt*innenbesuch erleben queere Menschen regelmäßig
Diskriminierung. Die Plattform Queermed soll dabei helfen, die richtige
Praxis zu finden.
DIR Gesundheitspoltik von rechts: „Die AfD flutet die Tagesordnung“
Die AfD setze mit einer neuen Strategie auf Gesundheitspolitik, beobachtet
der grüne Abgeordnete Janosch Dahmen. Dafür gebe es prominente Vorbilder.
DIR Bericht von Fachzeitschrift Lancet: Wie uns der Klimawandel krank macht
Kohle, Öl und Gas sowie die Folgen des Klimawandels machen die Welt
tödlicher, berichten Mediziner. Auch die Folgen für die Wirtschaft sind
enorm.
DIR Gesetzlich versichert: Wird die Krankenkasse teurer?
Die Kassenbeiträge steigen seit Jahren. Zumindest die Gesundheitsministerin
glaubt nun, alles dafür getan zu haben, dass sie 2026 stabil bleiben.
DIR Überlastung der Praxen: Kassenärzte-Chef für Krankschreibung erst ab Tag sechs
Andreas Gassen schlägt vor, die Frist, nach der Arbeitnehmer*innen
eine Krankschreibung vorlegen müssen, zu verlängern. Denn das spare viel
Geld.
DIR Trump-Behauptung zu Autismus: Die Paracetamol-Verschwörung
Was haben das Schmerzmittel Tylenol und Autismus gemeinsam? Trump widmet
sich dieser Frage und kommt wie immer zu unwissenschaftlichen
Schlussfolgerungen.
DIR Nach Anschlag auf Gesundheits-CEO: Mangione muss sich nicht wegen Terrorismus verantworten
Mit seinem Attentat wollte Luigi Mangione Aufmerksamkeit fürs Versagen des
US-Gesundheitssystems erregen. Trotzdem sagt der Richter: kein Terror.
DIR Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung
Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die
Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im
Haushalt.
DIR Informationen zur eigenen Gesundheit: Krank? Ich doch nicht!
Informationsvermeidung selbst bei schwerwiegenden Diagnosen ist weit
verbreitet – und psychologisch verwurzelt. Was dagegen helfen kann.
DIR Abtreibung und reproduktive Rechte: Hürden auf dem Weg zum Abbruch
Um eine Schwangerschaft zu beenden müssen Frauen in Berlin und Brandenburg
viele Hindernisse überwinden. Eine Studie spricht von struktureller Gewalt.
DIR Das Ende des Klinik-Atlas: Weniger Wissen für Patient*innen, mehr Macht für Lobbys
Vom Stopp des Klinik-Atlas profitieren nur die Lobbys. Transparente Infos
über Krankenhäuser bleiben Betroffenen damit vorenthalten – ein No-Go.
DIR Gesundheitskrise in Afrika: Botswanas Präsident gibt das Vorbild
Präsident Boko erklärt den Gesundheitsnotstand und will massiv ins
staatliche Gesundheitssystem investieren. In ganz Afrika steckt dies in der
Krise.
DIR Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Viele Hürden für ungewollt Schwangere
Eine neue Studie zeigt: Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, findet
oft keine ausreichende medizinische Versorgung und erlebt Stigmatisierung.
DIR Krankheit PCOS: Isabel will Blut sehen
Unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leidet in etwa jede zehnte Frau –
doch das Gesundheitssystem ignoriert dies. Die Betroffene Isabel Flieter
berichtet.
DIR Elektronische Patientenakte: Akten digital, aber oft noch leer
Für Befunde haben inzwischen fast alle Kassenpatienten eine digitale Akte.
Viele nutzen sie noch nicht aktiv, kritisiert der Hausärzteverband.
DIR Petition für Schwangerschaftsabbrüche: Christdemokrat appelliert an CDU
Gynäkologe Joachim Volz fordert eine sachliche Debatte über
Schwangerschaftsabbrüche. Er ist geschockt über die Hetzkampagne gegen
Brosius-Gersdorf.
DIR Verkaufseinschränkung für Lachgas: Die Partydroge von der Kiosktheke
Die Bundesregierung will den Verkauf von Lachgas einschränken. Ein kurzer
Spaziergang durch Berlin zeigt: Bisher haben Kund*innen es nicht weit.
DIR Krankenhäuser kritisieren den Senat: „Berlin hat nicht sein Bestes gegeben“
Die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform kommt nur langsam voran.
Berlin habe nicht sein genug getan, sagen Krankenhausvertreter:innen.
DIR Beitragsbemessungsgrenze: SPD erwägt Erhöhung der Gesundheitsbeiträge
Aus der SPD kommt der Vorschlag für eine höhere Beitragsbemessungsgrenze
der gesetzlichen Krankenversicherung. Mehr zahlen müssten Gutverdiener.
DIR Frauengesundheit in der Klimakrise: Hilfe bei Hitze im Alltag
Frauen müssen sich an heißen Tagen besonders schützen, warnen
Fachgesellschaften. Dafür sei mehr Wissen um Risiken und Lösungen nötig –
und Geld.
DIR Bessere psychische Versorgung: Raus aus der Warteschleife
Wenn die psychische Gesundheit leidet, muss professionelle Hilfe her. Doch
die Suche nach einem Therapieplatz dauert oft lange. Was helfen könnte.
DIR Psychologe über Hamburger Messerangriff: „Der Vorfall war nicht vorhersagbar“
Die Verdächtige der Messerattacke wurde kurz zuvor aus der Klinik entlassen
– in die Obdachlosigkeit. Kein Einzelfall, meint Psychologe Thomas Bock.
DIR Zu hohe Ausgaben: Krankenkassen im Notfallmodus
Da muss die neue Bundesgesundheitsministerin gleich ran: Die Lage der
gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Drohen noch höhere
Beiträge?
DIR Patientengetriebene Forschung: Alles muss man selber machen
Manche Erkrankungen sind von so geringem Interesse für die Forschung, dass
Patient*innen nur eine Chance bleibt: selbst aktiv werden.
DIR Mentale Gesundheit: Chronische Ignoranz
Psychische Erkankungen verursachen immer mehr Fehltage. Kein Wunder, denn
die Politik nimmt mentale Gesundheit schon lange nicht ernst genug.
DIR Sparen an der Gesundheit: Kiosk auf der Kippe
Köln-Chorweiler hat einen Gesundheitskiosk – ein medizinischer und sozialer
Anlaufpunkt für viele. Doch das Pilotprojekt ist gefährdet.
DIR Vor den Wahlen in Island: „Mit dem Bruch haben wir gerechnet“
Die Isländer wählen am Samstag ein neues Parlament – früher als geplant.
Für die Politikwissenschaftlerin Eva Heiða Önnudóttir ist die Zeit der
übersichtlichen Parteienlandschaft auch auf der Insel vorbei.
DIR Versorgung psychisch Erkrankter: Psychisches Leid ist doppeltes Leid
Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung sterben früher – oft auch,
weil sie schlechter versorgt werden. Neue Ansätze können helfen.
DIR Krankenhausreform passiert Bundesrat: Operation vielleicht gelungen
Lauterbachs milliardenschweres Reformprogramm kann in Angriff genommen
werden. Es ist eine Chance, die alten Fehlentwicklungen zu korrigieren.
DIR Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nicht weg“
Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz
Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
DIR Trumps Krieg gegen die Forschung: Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Trump ist ein Feind der Wissenschaft. Nun erwählt er Robert F. Kennedy Jr.,
einen Impfgegner und Wissenschaftsleugner, zum Gesundheitsminister.
DIR Milliardenloch im Berliner Haushalt: Zu Lasten der Gesundheit
Berlin muss ab 2025 massiv sparen. Davon betroffene freie Träger im
Gesundheitsbereich protestieren mit einem Positionspapier. Ein starkes
Zeichen.
DIR Monat der Männergesundheit: Ein Moustache für die Gesundheit
Der November ist der Männergesundheit gewidmet. Von Kürzungen betroffene
freie Träger der Gesundheitsangebote nehmen das zum Anlass, mobil zu
machen.
DIR Mpox in Afrika: Afrikanische Gesundheitsbehörden melden über 1.000 Tote
Die Zahl der Todesfälle mit einem Zusammenhang zu Mpox ist vierstellig. Die
Situation könne außer Kontrolle geraten, wenn nicht gehandelt werde.
DIR Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsreform seit 20 Jahren
Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform
verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der
Regierung.
DIR Krieg im Libanon: Leben retten zwischen Straßen voller Trümmer
Sanitäter haben derzeit im Libanon einen gefährlichen Job, gerade im Süden
des Landes. Unser Autor hat eine Rettungsstelle besucht.
DIR Wege zur psychischen Gesundheit: „Diagnosen können auch einengen“
Zum Welttag für psychische Gesundheit fordert Grünen-Polikerin
Kappert-Gonther flexiblere Hilfssysteme. Dabei könne auch ein Blick nach
Bremen helfen.
DIR Krankenhausreform: Kurz vor Abschluss
Der Entwurf der Ampelfraktionen zur Krankenhausreform ist fertig. Nächste
Woche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden.
DIR Krebsbehandlung in Deutschland: Große Fortschritte in 50 Jahren
Als 1974 die Deutsche Krebshilfe gegründet wurde, waren die Ursachen der
Krankheit weitgehend unbekannt. Seitdem ist für Betroffene viel anders.
DIR Ausländische Pflegefachkräfte: Aufbruch in ein neues Leben
Ausländische Krankenpfleger:innen sollen den Fachkräftemangel an
deutschen Kliniken beheben. Zwei von ihnen erzählen, was das für sie
bedeutet.
DIR Dolmetschen in der Arztpraxis: Das verschleppte Versprechen
Zu Regierungsantritt versprachen SPD, Grüne und FDP: Wer sich beim
Arztbesuch nicht verständigen kann, wird Hilfe bekommen. Passiert ist noch
nichts.
DIR Krankenhausreform: Lob von Lauterbach
Der Bundesgesundheitsminister wirbt in einer Eberswalder Klinik für die
Krankenhausreform. Gerade Spezialkliniken hoffen auf bessere Finanzierung.
DIR Drug-Checking in Berlin: Hohe Nachfrage nach Drogenanalysen
Rund 2.000 Proben hat das Berliner Drug-Checking-Projekt im ersten Jahr
getestet – und in jedem zweiten Fall gewarnt. Trotzdem drohen Einsparungen.
DIR Ort wehrt sich gegen Klinik-Schließung: Die Axt angesetzt
Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln muss schließen. Der marode
Klinikverbund, zu dem es gehört, verkauft das den Anwohnern als gute
Nachricht.
DIR Linke über Medizinforschungsgesetz: „Wer hat da was genau versprochen?“
Der Bundestag beschließt ein Gesetz für mehr Pharmaforschung. Es sei auf
einen US-Konzern geradezu zugeschnitten, sagt die Linkenpolitikerin Kathrin
Vogler.
DIR Gesetz für bessere ambulante Versorgung: Lauterbach will Hilfe für Hausärzte
Die Hausarztpraxis in der Nähe ist für viele eine wichtige Anlaufstelle –
doch das Netz droht auszudünnen. Kann eine Reform die Versorgung
absichern?
DIR Jens Spahn und die Corona-Masken: Zu teuer, zu viele
Die Masken-Deals des Ex-Gesundheitsministers zu Beginn der Pandemie könnten
den Bund 2,3 Milliarden Euro kosten. Darüber diskutierte der Bundestag.
DIR Berliner Krankenhausbewegung: Mit alter Taktik zum neuen Erfolg
Krankenhaus-Beschäftigte des Sana-Klinikums in Lichtenberg streiken für
höhere Löhne
DIR Lauterbach-Plan zur Homöopathie: Schwarz-grüne Front für Globuli
Dürfen Krankenkassen weiter für Homöopathie zahlen? Im Petitionsausschuss
des Bundestags sind sich CDU und Grüne einig, die Ampel zeigt mal mal
wieder Risse.
DIR Misere der Pflegekasse: Abstieg in die Unterversorgung
Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine
Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt.