URI: 
       # taz.de -- Energieversorgung
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Fünf Tote bei Angriffen auf zivile Infrastruktur
       
       Kurz vor dem Winter intensiviert Russland seine Angriffe auf die
       Energieversorgung der Ukraine. Auch mehrere Wohnhäuser werden getroffen.
       
   DIR Stromversorgung in Uruguay: Als saubere Energie die beste Lösung war
       
       Uruguay hat in nur wenigen Jahren seine Stromversorgung fast vollständig
       auf Erneuerbare umgestellt. Der Klimaschutz war dabei zweitrangig.
       
   DIR Wegen Gas-Import: Greenpeace blockiert Hafen in Belgien
       
       Um ihren Energiebedarf zu decken, importiert die EU Flüssigerdgas – auch
       aus Moskau. Nun blockieren Greenpeace-Aktivisten einen Hafen.
       
   DIR Gaspreise in Niedersachsen: Landeskartellbehörde nimmt Gasversorger ins Visier
       
       Haben zwölf Grundversorger die Preise missbräuchlich hochgehalten? EWE und
       elf Stadtwerke müssen sich vor der Landeskartellbehörde rechtfertigen.
       
   DIR Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht
       
       Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder
       aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben.
       Und nun?
       
   DIR Erdgasförderung vor Borkum: Bund verteilt Geschenke an Gaskonzerne
       
       Um vor Borkum Gas zu fördern, will Merz-Regierung eilig
       deutsch-niederländisches Abkommen. Niedersachsens Umweltminister sieht
       Klimaziele in Gefahr.
       
   DIR Ausstieg aus russischem Gas: EU-Kommission legt Fahrplan vor
       
       Bis bis Ende 2027 will die EU alle Gasimporte aus Russland stoppen.
       Unternehmen sollen den Energieträger dann nicht mehr importieren dürfen.
       
   DIR Energieversorgung bei Stromausfall: Mit Solarstrom dem Blackout trotzen
       
       Immer mehr Photovoltaikanlagen werden technisch für den Inselbetrieb
       ausgelegt. Altanlagen hingegen laufen bei Stromausfall nicht unbedingt.
       
   DIR Energiewende in der Ukraine: Erneuerbare Energie als Kriegsfaktor
       
       Russland greift die Energieinfrastruktur in der Ukraine an. Nun wird
       umgebaut: Die Versorgung wird erneuerbarer, dezentraler und damit weniger
       angreifbar.
       
   DIR Historiker über Forschungsbehörden im NS: „Handlungsspielräume wurden nur sehr eingeschränkt genutzt“
       
       Carsten Reinhardt hat die NS-Geschichte staatlicher Forschungsbehörden
       untersucht. Ohne sie wäre das „Dritte Reich“ so nicht möglich gewesen, sagt
       er.
       
   DIR Unabhängigkeit von Russland: Baltikum kappt Leitungen
       
       Nach 15 Jahren Vorbereitung haben sich Estland, Lettland und Litauen an
       Europas Stromnetz angeschlossen. Die Leitungen zu Russland sind abgebaut.
       
   DIR Lob der Solarenergie in Deutschland: Balkonsolar, ein Projekt der Emanzipation
       
       Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung.
       Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: „Weihnachtsgrüße“ aus Moskau
       
       Russische Truppen greifen erneut Energieanlagen in mehreren ukrainischen
       Städten an. Auch Tote und Verletzte sind zu beklagen.
       
   DIR Entscheidung über Abschaltdatum: Schweizer AKW dürfen mehr als 60 Jahre laufen
       
       Die Schweiz legt das Abschaltdatum für zwei Meiler fest. Die
       Ärzteorganisation IPPNW fordert, auch den Reaktor nahe der deutschen Grenze
       abzuschalten.
       
   DIR Energieversorgung unter Beschuss: Massive Angriffe auf die Ukraine
       
       Hunderttausende Haushalte sind nach russischen Beschuss zeitweise ohne
       Strom. Von der Front werden Hinrichtungen von Kriegsgefangenen gemeldet.
       
   DIR Preisänderungen zum Jahreswechsel: Viele Stromkunden zahlen im neuen Jahr weniger
       
       Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest.
       Strom wird oft günstiger, beim Gas ist es uneinheitlich.
       
   DIR Verheerende Waldbrände: 60 Tage nationaler Notstand
       
       Ecuador steckt wegen der Dürre in einer Energiekrise. Und in bedeutenden
       Nationalparks brennt der Wald.
       
   DIR Volksabstimmung zu Bau: Kasachstan will AKW
       
       Kasachstan hat zwar enorme Reserven an Erdöl und Gas, aber Probleme bei der
       Energieversorgung. Die Bevölkerung hat nun für einen AKW-Bau gestimmt.
       
   DIR Wasserstoff statt Kohlekraft in Hamburg: Habeck teilt das Wasser
       
       Am früheren Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg soll grüner Wasserstoff
       erzeugt werden. Wirtschaftsminister Habeck hat nun Förderbescheide
       übergeben.
       
   DIR Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU
       
       Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe
       für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent
       beteiligt.
       
   DIR Verzögerter Ausbau der Windkraft: Leichte Flaute für Windenergie
       
       Im ersten Halbjahr 2024 wurden wenige neue Windräder in Betrieb genommen.
       Aber die Zahl der Genehmigungen für neue Anlagen erreicht eine Rekordhöhe.
       
   DIR Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade
       
       Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb
       gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände
       protestieren.
       
   DIR Energieminister vertagen Strompreiszonen: Deutsche Teilung aufgeschoben
       
       Die Konferenz der Energieminister*innen hat das Thema Strompreiszone
       ausgespart. So geht weiter sauberer Strom verloren.
       
   DIR Debatte um AKW-Betrieb: Habeck widerspricht AKW-Vorwürfen
       
       Haben Mitarbeiter des Bundeswirtschaftsministers Kritik eigener Experten am
       geplanten Atomausstieg unterdrückt? Nein, sagt Robert Habeck.
       
   DIR Mit Unterstützung von US-Firmen: Ukraine setzt auf neue AKWs
       
       Mehrere neue Reaktoren – die Ukraine baut ihre Atomwirtschaft aus.
       Unterstützung kommt von zwei US-Firmen. Doch es gibt Bedenken.
       
   DIR Russische Luftangriffe auf die Ukraine: Leben unter Dauerbeschuss
       
       Tag für Tag greift Russland die Millionenstadt Charkiw an. Unser Autor lebt
       dort und erzählt von einem Alltag ohne Strom und unter Dauerbeschuss.
       
   DIR Zivile Hilfe und Wiederaufbau: Wirtschaftswunder für die Ukraine
       
       Die Bundesregierung will Firmen dazu ermuntern, trotz Krieg in der Ukraine
       zu investieren. Der Vorstoß soll nicht nur Symbolik sein.
       
   DIR Ukraine unter russischem Dauerbeschuss: Schwere Angriffe auf Energiesystem
       
       Russland greift Kraftwerke der Ukraine an. Die Ukraine attackiert
       Infrastruktur auf der Krim. Eine Beteiligung am Anschlag in Moskau weist
       sie zurück.
       
   DIR Energiemix in Deutschland: Tiefstand bei Kohleverstromung
       
       Deutsche Kohlekraftwerke haben so wenig Strom erzeugt wie seit Jahrzehnten
       nicht. Warum das trotz Atomausstieg möglich war, hat mehrere Gründe.
       
   DIR Ökozid im ukrainischen Donbas: Ein Stausee verschwindet
       
       Einst diente der Oskilsker Stausee der Wasserversorgung und Naherholung von
       Millionen Menschen. Bis russische Soldaten ihn fast völlig zerstörten.
       
   DIR Geplante Gasbohrung im Wattenmeer: Nicht in Stein gemeißelt
       
       Vor Borkum befinden sich mehr zu schützende Steinriffe als bislang bekannt.
       Das ergibt eine Greenpeace-Untersuchung zur geplanten Gasbohrung.
       
   DIR Schwimmende Kraftwerke: Ankaras teurer Sofortstrom
       
       Schwimmende Gaskraftwerke versorgen viele Küstenstaaten Afrikas mit Strom.
       Auch Südafrika setzt auf diese kurzfristig attraktive Lösung.
       
   DIR Rekord bei Schlichtungsanträgen: Viel Ärger mit Energieversorgern
       
       Die Schlichtungsstelle Energie verzeichnete im vergangenen Jahr 25.000
       Anträge. Das sind so viele wie noch nie. Schuld seien die
       Preisbremsengesetze.
       
   DIR Wintereinbruch in der Ukraine: Angst vor dem Schnee
       
       Experten warnen vor russischen Angriffen auf die ukrainische
       Energieinfrastruktur im Winter. In Odessa bereitet man sich auf den Notfall
       vor.
       
   DIR Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“
       
       Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land
       halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation.
       
   DIR Energieversorgung in der Ukraine: Ein Land in Wintersorge
       
       Die Ukraine bereitet sich auf den zweiten Winter unter russischen Angriffen
       vor. Wichtig ist vor allem der Schutz der kritischen Infrastruktur.
       
   DIR Krise der Photovoltaik-Produzenten: Solarstrom boomt, Hersteller leiden
       
       Billige Photovoltaikmodule aus China drohen EU-Produkte zu verdrängen.
       Zugleich werden in Deutschland so viele Solaranlagen wie noch nie
       aufgestellt.
       
   DIR Solarpolitik in Deutschland: Deutschland muss autonomer werden
       
       Eine eigene Solarindustrie würde Deutschland und Europa von autoritären
       Staaten unabhängiger machen. Um das zu erreichen, braucht es Investitionen.
       
   DIR Hamburger Volksentscheid Energienetze: Volkseigentum ist auch kein Paradies
       
       Vor zehn Jahren hat Hamburg per Volksentscheid beschlossen, die
       Energienetze zurückzukaufen. Für die Initiatoren könnte manches besser
       laufen.
       
   DIR Energieschulden in Berlin: Härtefallfonds wird kaum genutzt
       
       Nur wenige Berliner:innen haben bislang Hilfen bei Energieschulden
       beantragt. Der Senat rechnet dennoch damit, dass deren Zahl bald steigt.
       
   DIR Ende der Atomenergie: Unsozialer Ausstieg
       
       Das Ende der AKW-Nutzung verschärft die sozialen Verwerfungen der
       Energiewende. Unter den Preisen werden in erster Linie die Ärmeren leiden.
       
   DIR  Armut in Ostdeutschland: „Ich muss jeden Cent umdrehen“
       
       Seit Monaten leiden Menschen mit wenig Einkommen unter den hohen Preisen.
       Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten niedriger
       sind.
       
   DIR Rheinmetall beliefert Heizungsfirmen: Nun auch im Wärmepumpengeschäft
       
       Der Rüstungskonzern Rheinmetall steigt ins Geschäft mit Wärmepumpen ein. Er
       erhielt einen Auftrag in Höhe von 770 Millionen Euro für die
       Verdichter-Herstellung.
       
   DIR Verschobener Atomausstieg: Streckbetrieb war unnötig
       
       Auch ohne Weiterlaufen der drei deutschen AKWs wäre die Stromversorgung in
       Deutschland im vergangenen Winter stabil gewesen. Das zeigt eine Analyse.
       
   DIR Abregelung von Biogasanlagen: Wenn der Wind weht, fackelt Biogas
       
       Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland hält nicht mit der Energiewende
       Schritt. Besonders für Betreiber von Biogas-Anlagen hat das Folgen.
       
   DIR Gaskonferenz in Wien: Proteste gegen Gaslobby
       
       Aktionen in Erlangen und Berlin gegen die Gaskonferenz in Wien:
       Aktivist*innen fordern mehr Transparenz und weniger fossile Energie.
       
   DIR Projekt vor der Küste Rügens: LNG-Terminal vorerst gestoppt
       
       Der Haushaltsausschuss des Bundestags bewilligt erst mal keine Mittel für
       das Projekt vor der Küste Rügens. Er fordert eine „weitergehende Prüfung“.
       
   DIR Energiepreispauschale für Studierende: Einmalzahlung ist fast keinmal
       
       Seit Mittwoch können Studierende endlich ihre 200 Euro beantragen.
       Kurzzeitig war das Portal überlastet. Generell braucht es strukturelle
       Reformen.
       
   DIR 200 Euro Einmalzahlung: Studis können Energiegeld beantragen
       
       Monatelang mussten Studierende auf die Energiepauschale warten, die höhere
       Kosten ausgleichen soll. Nun kann die Auszahlung online beantragt werden.
       
   DIR Stromsparen in Baden-Württemberg: Bürger sollen den Markt regeln
       
       Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW bittet seine Konsumenten darum, zu
       bestimmten Zeiten Energie zu sparen.