URI: 
       # taz.de -- Verbraucherschutz
       
   DIR Chatkontrolle-Vorschlag: Freiwillige Kontrolle?
       
       Messenger sollen Bürger:innen der EU überwachen. Dafür schlägt Dänemark,
       das die Ratspräsidentschaft innehat, nun Veränderungen vor.
       
   DIR Meta vor Gericht: Sammelklagen gegen Datensammeln
       
       Zwei Verfahren machen es Nutzer:innen von Facebook und Instagram
       leichter, gegen deren Datenhunger vorzugehen. Betroffene können auf Geld
       hoffen.
       
   DIR Digitaler Euro: Online bezahlen, aber anonym
       
       Europa will ein neues Zahlungsmittel schaffen: den digitalen Euro. Die
       Versprechungen sind groß. Ein Gutachten zeigt nun, wie es gehen könnte.
       
   DIR Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne
       
       Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an
       eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion.
       
   DIR Abhängigkeit von US-Diensten: Europas Antwort auf Paypal
       
       Der europäische Bezahldienst Wero soll eine Alternative zu Paypal bieten.
       Es ist nicht der einzige Ansatz, der für mehr Unabhängigkeit sorgen soll.
       
   DIR Nach Treffen mit Ryan-Air-Chef: Brüssel schützt Billigflieger, nicht Kunden
       
       Spanien hat Fluglinien Extra-Gebühren beim Handgepäck verboten. Die
       EU-Kommission leitet deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren ein.
       
   DIR KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit
       
       Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus
       Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren.
       
   DIR Vor Update-Ende: Gnadenfrist mit Haken bei Windows 10
       
       Microsoft bessert bei der Update-Verlängerung für das verbreitete
       Betriebssystem nach. Nutzer:innen müssen aktiv werden. Doch es gibt
       Haken.
       
   DIR Elektronische Patientenakte: Das digitale Gesundheitsarchiv startet
       
       Ab Mittwoch müssen Arztpraxen und Kliniken Millionen elektronische
       Patientenakten füllen. Die wichtigsten Punkte, die jetzt zu beachten sind.
       
   DIR Mogelpackungen im Visier: Große Tüte, kleiner Inhalt
       
       Mogelpackungen sind ein Ärgernis für Verbraucher:innen. Nun geht sogar ein
       Fall vor Gericht – doch die Politik reagiert zurückhaltend.
       
   DIR Hohe Lebensmittelpreise: Weg mit der Mehrwertsteuer?
       
       Die Linke will die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel streichen – für
       mehr Entlastung und gesündere Ernährung bei kleinen Einkommen.
       
   DIR Neues EU-Gesetz für vernetzte Geräte: Wissen, wer was sammelt
       
       Ein neues EU-Gesetz soll mehr Transparenz bei von Unternehmen erhobene
       Nutzer:innendaten schaffen. Doch es gibt Haken.
       
   DIR Klage wegen geschrumpfter Schokolade: Hersteller Mondelez melkt die Milka-Kuh
       
       Milka spart am Inhalt von Schokotafeln. Jetzt klagt die Verbraucherzentrale
       Hamburg – der Hersteller verteidigt sich.
       
   DIR Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI
       
       Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre
       Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht.
       
   DIR Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich
       
       Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee
       gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese
       überhaupt?
       
   DIR Nach Streit um Bestpreisklauseln: Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking
       
       Booking.com droht eine der größten Klagen der Tourismusbranche. Es geht um
       Schadenersatz für erzwungene Preisbindungen. Was die Hotels genau fordern.
       
   DIR Extragebühren für Handgepäck: Wie Billigflieger ihre Kund*innen verärgern
       
       Der günstige Flug wird doch noch teuer – wenn man mehr als ein
       Handtäschchen mitnehmen will. Verbraucherschützer sprechen von Täuschung –
       und klagen.
       
   DIR Europäische KI-Verordnung: KI-Kängurus nur mit Wasserzeichen
       
       Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche
       Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln
       aufweichen.
       
   DIR Konsum & Datenschutz: Ganz schön neugierig, diese Lidl-App. Und jetzt vor Gericht
       
       Mit Rabatten lockt die App ihre Kund*innen, ohne sie über die Sammlung von
       deren Daten aufzuklären. Dagegen klagt die Verbraucherzentrale.
       
   DIR Dreisteste Werbelügen 2024: Milka gewinnt „Goldenen Windbeutel“ für Shrinkflation
       
       Erst teurer, dann weniger Inhalt gleich 48 Prozent Preiserhöhung bei Milka
       – für Foodwatch die dreisteste Werbelüge 2024. Wer schummelt noch?
       
   DIR Von der Industrie viel genutzter Stoff: Gefährlicher Pfannenwender
       
       Das EU-Gericht bestätigt die Einstufung von Melamin als „besonders
       besorgniserregenden“ Stoff. Mehrere Unternehmen hatten dagegen geklagt.
       
   DIR Fahrassistenzsysteme: Wo Autofahrer:innen genervt den Aus-Knopf suchen
       
       Assistenzsysteme sollen Autofahrende dabei unterstützen, weniger Unfälle zu
       bauen. Doch die neue Technik hat einen Haken.
       
   DIR Nutzung von Onlineplattformen: Altersgrenze für Social Media? In der Wissenschaft umstritten
       
       Die Politik diskutiert, Apps wie Tiktok und Instagram gesetzlich erst ab
       13, 14 oder 16 Jahren zu erlauben. Forscher:innen warnen vor einer dünnen
       Faktenbasis.
       
   DIR Neuer Schlag gegen den Green Deal: EU-Kommission zieht Gesetz gegen Greenwashing zurück
       
       Eigentlich wollte die EU Verbraucher vor Greenwashing schützen. Doch die
       Kommission zieht ihren Vorschlag nun zurück – auf Druck der Konservativen.
       
   DIR EU-Verordnung gegen Elektroschrott: Wenn reparieren nur günstiger wäre und schneller ginge
       
       Die EU will Reparaturen von Elektro-Produkten fördern. Gut so! Noch besser
       wäre aber ein Reparaturbonus.
       
   DIR EU stärkt Langlebigkeit von Geräten: Es muss nicht mehr immer ein Neukauf sein
       
       Ab 20. Juni sollen Smartphones und Tablets länger Updates bekommen und
       einfacher zu reparieren sein. Das sind gute Nachrichten. Doch es gibt
       Haken.
       
   DIR Ende des Hygienebarometers: Nur Pankow lässt weiter tief blicken
       
       Bunte Balken, die KundInnen zeigen, wie clean es in einem
       Gastronomiebetrieb zugeht: Theoretisch gibt es sie, praktisch werden sie
       nie kommen.
       
   DIR Die Macht der Tech-Konzerne eindämmen: „Wir müssen so gut werden wie die“
       
       Was tun gegen die Macht von Big Tech? Auf der Digitalkonferenz
       re:publica zeigen Expert:innen, woran es scheitert – und wie es besser
       ginge.
       
   DIR Facebook und Instagram: Frist für Widerspruch gegen KI läuft ab
       
       Daten von Facebook- und Instagram-Nutzer:innen landen bald im Training
       künstlicher Intelligenz. Dann gibt es kein Zurück mehr.
       
   DIR Regeln für Unternehmen: EU will Datenschutz schwächen
       
       Die EU-Kommission will weniger Datenschutzregeln auch für mittelgroße
       Unternehmen. Verbraucherschützer:innen protestieren dagegen.
       
   DIR Facebook und Instagram: Datenschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten stoppen
       
       Verbraucher- und Datenschützer:innen gehen juristisch gegen das
       geplante KI-Training des Meta-Konzerns mit persönlichen Daten vor. Der
       widerspricht den Vorwürfen.
       
   DIR Importierte Süßigkeiten aus den USA: Süß mit Risiko
       
       Der Import von Süßigkeiten aus den USA boomt. Beworben werden sie häufig
       über Online-Plattformen. Verbraucherschützer warnen nun vor den Risiken.
       
   DIR KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt
       
       Facebook-Mutter Meta will Nutzerdaten zum Training von künstlicher
       Intelligenz verwenden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor.
       
   DIR Sammelklage gegen Facebook: 100 Euro für Daten-Kontrollverlust
       
       Facebook hatte vor einigen Jahren persönliche Daten wie Namen und
       Telefonnummern nicht genug geschützt. Nun startet hierzulande eine
       Sammelklage.
       
   DIR Schwachstellen im Alltag: Der Trick mit den Legosteinen
       
       Legosteine waren nicht immer das, was sie heute sind. Bei Herstellern von
       Elektronikgeräten und Autos scheinen sie für Inspiration gesorgt zu haben.
       
   DIR Bewertung der Kreditwürdigkeit: Schufa-Score wird transparent und einfacher
       
       Die Auskunftei Schufa legt offen, wie sie die Kreditwürdigkeit berechnet.
       Den Score einzusehen, soll kostenlos werden.
       
   DIR Probleme bei der Lebensmittelindustrie: Mit freundlichem Wegschauen
       
       Die Nahrungsmittelindustrie weist viele Missstände auf. Doch die deutsche
       Politik lässt auf wirksame Regeln warten.
       
   DIR Beschwerde gegen ChatGPT: Wenn die KI einem Nutzer einen Mord zuschreibt
       
       Immer wieder generieren KI-Chatbots Falsches über Menschen. Einen Norweger
       hat es nun besonders schwer getroffen.
       
   DIR Tests von Banken und Geldanlagen: Grünes Geld ist möglich
       
       Erspartes nachhaltig anzulegen, ist gar nicht so einfach. Zwei
       Untersuchungen zeigen nun: Es geht, aber Verbraucher:innen wird es
       schwer gemacht.
       
   DIR EU plant mehr Schutz für Nutzer:innen: Digital ist noch zu unfair
       
       Wer im Netz unterwegs ist, ist ständig Zielscheibe von Werbung und
       Manipulationen. Die EU-Kommission will das mit einem neuen Gesetz
       verbessern.
       
   DIR Captchas auf Webseiten: Wenn Technik entscheidet, wer ein Mensch ist
       
       Sie sind eine der nervenstrapazierendsten Erfindungen seit des das Internet
       gibt: Captchas. Dabei haben die kleinen Hürden einen großen Haken.
       
   DIR Berlins CDU-Justizsenatorin Badenberg: Tierschutzbeauftragte auf der Abschussliste
       
       Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz stellt die
       Landestierschutzbeauftragte ohne Angabe von Gründen vom Dienst frei.
       
   DIR KI-Gipfel mit JD Vance: Angst vor der Intelligenzbremse
       
       Schöne Worte, schmutzige Tricks: Während die KI-Welt auf Tempo setzt,
       drohen Nutzerinteressen unterzugehen.
       
   DIR Smart-Meter für die Energiewende: Der Einbau moderner Stromzähler ist oft zu teuer
       
       Netzbetreiber fordern fürs Installieren von Smart-Metern überhöhte Preise,
       sagen Energieanbieter. Verbraucherschützer teilen die Kritik.
       
   DIR Bio-Vertreterin über Ernährungsdebatten: „Essen wird genutzt, um zu polarisieren“
       
       Die politischen Debatten übers Essen hängen ihr „zum Halse raus“, sagt Tina
       Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
       
   DIR Trump gegen Verbraucherschutz: Null Dollar Budget
       
       Der US-Präsident Donald Trump wickelt die Verbraucherschutzbehörde ab. Die
       sollte bisher unfaire und betrügerische Praktiken im Finanzsektor
       verhindern.
       
   DIR Umstrittene Haustürgeschäfte: Wenn der Vertreter zweimal klingelt
       
       Haustürgeschäfte sind auch in Zeiten von Social Media noch üblich. Bei
       Verbraucher:innen sind sie unbeliebt – bei Unternehmen sieht es anders
       aus.
       
   DIR App-Rabatte: Verbraucherschützer klagen gegen Lidl und Penny
       
       Lebensmittelhändler versuchen, die Verbraucher mit Rabatten bei der Nutzung
       ihrer Apps zu ködern. Verbraucherschützer ziehen nun vor Gericht.
       
   DIR Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Kostenlose Beratung wird eingestellt
       
       Der Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein beendet das Angebot einer
       kostenlosen Beratung zum Jahresende. Geld zur Finanzierung wäre noch da.
       
   DIR Leben ohne Smartphone und Computer: Recht auf analoge Teilhabe
       
       Konto, Bahn-Card, Arzttermin – nur noch digital? Ein Gutachten stärkt nun
       die Verfechter für das Recht, ohne Smartphone oder Computer zu leben.